..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

FAQ

Die FAQ- Liste wird gerade überarbeitet. Wenn sich Fragen explizit auf die alte Studienordnung LPO 2003 (Staatsexamen) beziehen, ist dies durch den Zusatz LPO 2003 gekennzeichnet

Themenübersicht

Allgemeines

Didaktik der Mathematik

Studieninhalte / Anforderungen

Studienordnung und Studienplanung

Prüfungen, Noten, Wiederholung von Klausuren

Praxisphasen

Literatur und Hilfsmittel

FAQ

Allgemeines

1. Wie komme ich vom Hauptcampus der Uni zum ENC?

Während der Vorlesungszeiten verkehrt vormittags ein Pendelbus zwischen beiden Campusteilen (Fahrzeit ca. 15-20 Minuten). Sonst können Sie auch die Busverbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs nutzen.

siehe auch: Busverbindung, Pendelbus, Shuttle-Bus


2. Worauf muss ich achten, wenn ich Mathematik als Fach und didaktisches Grundlagenstudium belege (LPO 2003)

Im Grundstudium macht es keinen Unterschied, ob Sie kombinieren oder "GHR-Only" oder "DGS-Only" studieren. Naja, abgesehen davon, dass Sie eben das vorgesehene Grundstudium beider Studiengänge absolvieren. Im Hauptstudium gelten Sonderregelungen, die Sie detailliert in den Studienordnungen nachlesen können. In aller Kürze:
  • Für ihr Studium im Fach (GHR-G/GHR-HR) gilt: Sie müssen anstelle des Didaktikmoduls "Mit Mathematik aktiv-entdeckend umgehen" (G: D, HR: D2) ein weiteres fachliches Vertiefungsmodul (also insgesamt 3 Vertiefungsmodule statt 2 Vertiefungsmodule wählen). In diesem dritten Modul brauchen Sie nur die erforderlichen 6 Kreditpunkte zu erwerben (keinen LN). Sie machen im Unterschied zu den "GHR-Only"-Kommiliton/innen Ihren Fachdidaktik-LN und Ihre Prüfung in Fachdidaktik im selben Modul (G: "Sachrechnen unterrichten"(I), HR:"Mathematikunterricht in Klasse 5-10 planen und analysieren"(D1)).
  • Für ihr didaktisches Grundlagenstudium (DGS) gilt: Sie dürfen im Falle GHR-G + DGS nicht das Modul V3 (Mit Größen unterrichtlich umgehen) wählen. Sie dürfen im Falle GHR-HR + DGS nicht das Modul V2 (Mit Figuren unterrichtlich umgehen) wählen. Hier haben Sie also schlicht und ergreifend weniger Auswahl als die "DGS-Only"-Kommiliton/innen.
Durch die Wahl der Kombination Fach + DGS sparen Sie also insbesondere keine Studienanteile gegenüber der Wahl "Fach Mathematik" + "DGS Deutsch" (Das wäre schon rein rechtlich nicht denkbar). In der Schulpraxis sieht man es u.U. auch etwas lieber, wenn Sie drei Fächer haben, statt zwei Fächer und eins davon doppelt.

siehe auch: Grundstudium


3. Wieso finde ich die Veranstaltung/das Modulelement "XYZ" in diesem Semester nicht im HIS-LSF / im Vorlesungsverzeichnis?

Dafür kann es mehrere Ursachen geben:
  1. Die Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten. Sehr viele Lehrveranstaltungen werden einmal jährlich und nicht jedes Semester angeboten.
  2. Sie haben in HIS-LSF über "Vorlesungsverzeichnis > Lehrveranstaltungen Lehramtsstudiengänge" gesucht. Hier pflegen wir keine Daten ein, da eine Umstellung des Systems in Planung ist. Auch über den "Studiengangwegweiser" finden Sie leider u.U. nicht alle Lehrveranstaltungen; suchen Sie zur Sicherheit über "Vorlesungsverzeichnis > Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 6.
  3. Sie haben im gedruckten Vorlesungsverzeichnis nachgesehen. Die Drucklegung für das Vorlesungsverzeichnis ist immer schon gegen Ende des vorangegangenen Semesters. Teilweise ist zu diesem Zeitpunkt die Lehrangebotsplanung noch nicht vollständig abgeschlossen (Insbesondere, wenn relativ kurzfristig Lehrbeauftragte gefunden werden müssen). Schauen Sie dann mal ins HIS-LSF.
  4. Bei sehr kurzfristig ins Lehrangebot aufgenommenen Lehrveranstaltungen kann es sein, dass diese temporär nur per Aushang an den "Schwarzen Brettern" (am ENC oder gegenüber dem gelben Hörsaal) bekannt gegeben wurden. In der Regel werden diese aber schnellstmöglich im UnivIS nachgetragen.
  5. Lehrveranstaltungen müssen nicht immer bis auf das "i"-Tüpfelchen mit den Namen der Modulelemente übereinstimmen. Sehen Sie sich die Veranstaltungskommentare und Studiengangszuordnungen genauer an.
  6. Im Studiengang GYM/BK müssen Sie anhand der Beispiele aus dem Anhang der Studienordnung selbständig passende Lehrveranstaltungen zu den Vertiefungsmodulen im Hauptstudium heraussuchen. Sprechen Sie bei unklarer Zuordnung die Lehrenden an. Fragen Sie nach Möglichkeit nicht, ob die Veranstaltung z.B. zu "V1/BK" gehört, sondern ob der/die Lehrende sie dem Bereich "Algebra/ Zahlentheorie" zuordnen würde (Die Lehrenden können unmöglich alle Studiengangskürzel kennen, wissen aber sehr gut, zu welchem mathematischen Teilgebiet ihre Veranstaltungen gehören).
Sollte ein für Sie wichtiges Modulelement tatsächlich nachweislich länger als 2 Semester nicht angeboten worden sein, wenden Sie sich an den Studiendekan oder den Fachschaftsrat, damit diese Information bei der Lehrangebotsplanung berücksichtigt wird.

siehe auch: Vorlesungsverzeichnis, Lehrangebotsplanung


4. Ich habe in einer Veranstaltung / in einem Modul zuviele Kreditpunkte, was nun(LPO 2003)

Kein Problem. Das Zwischenprüfungsamt / Staatliche Prüfungsamt erkennt Ihnen genau die Anzahl von Kreditpunkten an, die Sie benötigen. Wer 4 KP erwirbt, hat natürlich erst recht 2 KP erworben, die anderen 2 KP "verfallen" dann sozusagen.

siehe auch: Kreditpunkte, Staatliches Prüfungsamt, Zwischenprüfungsamt


5. Ich habe an einer anderen Universität mit dem Mathematikstudium angefangen, was muss ich beachten (LPO 2003)

Zunächst einmal: Herzlich Willkommen! Bevor Sie bei uns anfangen können, informieren Sie sich bitte im Studierendensekretariat bzw. beim Akademischen Auslandsamt, ob ein Wechsel an die Universität Siegen möglich ist (Fristen, Zulassungsbeschränkungen, etc.). Dann geht es wie folgt weiter:
  • Wenn Sie das Grundstudium bereits abgeschlossen haben... Laut Auskunft von Frau Tröps (Zwischenprüfungsamt) werden Studienleistungen des Grundstudiums, die an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes erbracht wurden und über die ein Zwischenprüfungszeugnis / eine Grundstudiumsbescheinigung vorliegt, ohne weitere inhaltliche Prüfung anerkannt.
  • Wenn Sie das Grundstudium noch nicht abgeschlossen haben... Besorgen Sie sich bei hier einen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen und kommen damit zu dem für Sie zuständigen Fachstudienberater für Mathematik.
  • Wenn Sie bereits Leistungen des Hauptstudiums erbracht haben... Besorgen Sie sich beim ebenfalls hier einen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen und kommen damit zu dem für Sie zuständigen Fachstudienberater für Mathematik.
Falls ein Anerkennungsverfahren notwendig ist, stuft Sie der zuständige Studienfachberater in ein Fachsemester ein und mit den Einstufungen aus den Fächern und dem Erziehungswissenschaftlichen Teilstudium gehen Sie dann wieder ins Studierendensekretariat bzw. Akademische Auslandsamt und hier wird Ihr Fachsemester als Mittelwert der Einstufungen festgesetzt. Außerdem müssen Sie ntürlich noch beim jeweils zuständigen (Zwischen-)Prüfungsamt vorstellig werden.

siehe auch: Akademisches Auslandsamt, Zwischenprüfungsamt, Wechsel an die Universität Siegen


Didaktik der Mathematik

6. Was ist eigentlich Didaktik der Mathematik? Was kann ich da lernen?

Die Didaktik der Mathematik als die Wissenschaft des Lehren und Lernens von Mathematik beschäftigt sich intensiv mit allen Lehr- und Lernprozessen sowie Methoden und Organisationsformen in der Schule. In Ihrem Studium der Didaktik der Mathematik geht es dabei um ganz praktische Fragen der Gestaltung von Mathematik-Lehr- und Lernprozessen, aber auch um einen Einblick die aktuellen Forschungsfragen und -ergebnisse der Wissenschaft Mathematikdidaktik.

siehe auch: Didaktik


7. Warum studiert man beim Schwerpunkt "G" Arithmetik und beim Schwerpunkt "HR" Algebra und Aufbau des Zahlensystems, obwohl es der gleiche Studiengang ist (LPO 2003)

Weil Sie Mathematik an der Universität Siegen studieren, wo die Lehrenden sehr viel Wert darauf legen, Ihnen die fachmathematischen Voraussetzungen zu vermitteln, die für Ihren späteren erfolgreichen Berufseinsatz notwendig sind. So brauchen Sie in der Grundschule verstärkt Kenntnisse über Arithmetik und den Umgang mit Zahlen im Allgemeinen, während Sie mit dem Schwerpunkt "HR" später auch eher an eine Haupt- oder Realschule unterrichten, wo solide Kenntnisse über den Aufbau des Zahlensystems und die Grundlagen in der Algebra wichtig sind.

8. Lerne ich, wie man Schwierigkeiten der Kinder mit dem Fach Mathematik erkennt, z.B. Dyskalkulie?

Jain - natürlich versuchen wir Ihnen auch ein paar diagnostische Grundkenntnisse mit auf den Weg zu geben, es gibt aber keinen eigene Lehrveranstaltungen in der Mathematik zu diesem Thema. Achten Sie aber auf Wahlangebote des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, wo Fragen der Diagnostik und Lernschwächen sehr intensiv studiert werden können.

siehe auch: Dyskalkulie, Diagnostik, Lernschwäche, Rechenschwäche, nbsH


9. Lerne ich Methoden kennen, mit denen Kindern mit "Rechenschwäche" bzw. "nicht bearbeiteten stofflichen Hürden (nbsH)" geholfen werden kann?

Ja, wir werden Ihnen in den Didaktik-Veranstaltungen immer wieder aufzeigen, wie Sie mit bestimmten Aufgaben, Fördermaßnahmen und Materialien auch für diese Kinder etwas tun können.

siehe auch: Lernschwäche, Rechenschwäche, nbsH


10. Werde ich Inhalte und Methoden lernen, die ich später im Unterricht verwenden kann? (Nicht nur Mathe verstehen, sondern auch das Vermitteln von Mathe lernen!)

Selbstverständlich! Sie werden von Anfang an in Ihrem Studium auch mathematikdidaktische Lehrveranstaltungen besuchen, in denen genau die Vermittlung von Mathematik zum Thema gemacht wird.

11. Wie vermittle ich Mathematik an Schülerinnen und Schüler?

Hierzu lernen Sie im Bereich ESL (Erziehungswissenschaftliches Studium für die Lehrämter) allgemeine Konzepte der Erziehung und Unterrichtung kennen, die durch die Didaktikveranstaltungen in der Mathematik spezifisch erweitert und vertieft werden. Praktische Erfahrungen sammeln Sie in den reflektierten Praxisphasen während des Studiums und natürlich ganz intensiv im Rahmen der sog. 2. Phase: in Ihrer Referendariatszeit.

Studieninhalte / Anforderungen

12. Welche Bereiche der Mathematik werden besonders ins Auge gefasst?

Wir vermitteln die mathematischen Gebiete, die für Sie im MU relevant werden oder grundlegende Bedeutung innerhalb der Mathematik haben, dazu gehören klassischer Weise Grundlagen der Arithmetik und Geometrie bzw. Analysis und (Lineare) Algebra, aber auch Stochastik und Angewandte Mathematik.

13. Muss ich auch für das Studium an Grundschulen Oberstufenmathematik lernen?

Sie müssen eine solide Fachkenntnis der mathematischen Inhalte haben, die über den reinen Grundschulstoff hinausgeht. Dies ist notwendig, um didaktisch fundierte Stoffauswahlen und didaktische Transformationen durchzuführen, aber auch die Schülerinnen und Schüler mit der Perspektive auf die Mathematik nach der Grundschule unterrichten können. Das Studium zielt aber darauf ab, Sie für Ihren Einsatz im Mathematikunterricht fit zu machen und ist kein Mathematik-Leistungskurs.

14. Was beinhaltet das Mathematik-Studium in G?

Sie erwerben im Laufe des Studiums ein vertieftes Verständnis für Arithmetik, Geometrie und der Wissenschaft der Zahlen sowie zugehörige didaktische Komponenten. Dabei geht es nicht nur darum, den Schulstoff zu wiederholen, sondern die mathematischen Inhalte von einem höheren Standpunkt aus zu erfassen und so schülergerecht lehren zu können.

15. Ist das Studium für Mathe schwierig? Wird das Studium schwierig?

Ja und Nein. Jedes Studium ist schwierig und hat seine spezifischen Ansprüche. So kommt es in der Mathematik darauf an, mathematische Probleme erfassen und lösen zu lernen, und mathematische Begriffe und Inhalte, die oft sehr abstrakt sind, zu verstehen und didaktisch reflektieren zu können. Dafür ist es notwendig, dass Sie Spaß am Problemlösen haben und sich ausdauernd mit den gestellten Übungsaufgaben auseinandersetzen. Bei echten Schwierigkeiten und Fragen zu den Aufgaben müssen Sie sich Rat holen - bei anderen Studierenden, bei Tutorinnen und Tutoren oder der Veranstalterin / dem Veranstalter. Nutzen Sie die angebotenen Sprechstunden!

16. Wie weit gehen die Themen über die gelernten Themen am Gymnasium hinaus?

So weit, dass Sie die verschiedenen Mathematik-Facetten kennenlernen und den Schulstoff von einem höheren Standpunkt aus einschätzen können.

17. Ich habe Angst, dass das Mathestudium zu schwer für mich sein könnte. Was soll ich tun?

Am besten vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unserer Studienberatung. Dort können wir über Ihre Vorstellungen zum Mathematikstudium sprechen und einen Eindruck über die Anforderungen vermitteln. Ansonsten gilt: Jeder kann Mathematik lernen, wenn er es will und sich ernsthaft um Verständnis bemüht!

18. Reicht es, Mathematik als Grundkurs gemacht zu haben, um Lehramt Mathematik zu studieren?

Allemal! Sicher kann ein Leistungskurs hilfreich sein, jedoch unterscheidet sich die Mathematik im Studium von der Mathematik im Schulunterricht, sodass es im Studium vor allem darauf ankommt, dass Sie engagiert dabei sind, ausdauernd mitarbeiten und sich um Klärung Ihrer Fragen bemühen.

19. Welche Vorkenntnisse werden erwartet? Gibt es verschiedene Erwartungen je nach Schwerpunkt?

Es kommt nicht so sehr auf konkrete Inhalte an, oder ob Sie einen LK oder GK Mathematik an der Schule belegt hatten. Viel entscheidender ist, dass Sie Motivation und Interesse für das Fach Mathematik und die Vermittlung von Mathematik mitbringen, dass Sie bereit sind, sich auch mit schwierigen Aufgaben auseinanderzusetzen, abstrakte Dinge allmählich zu durchdringen und diese didaktisch zu reflektieren.

20. Welche Grundkenntnisse werden erwartet, welche Bereiche werden im Studium nochmal wiederholt und erarbeitet?

Wir erwarten von Ihnen die Aufgeschlossenheit für mathematische Fragestellungen, fachspezifisches Arbeiten und didaktische Reflektionen. In den Lehrveranstaltungen werden die Inhalte schrittweise eingeführt und in den Tutorien mit Übungaufgaben vertieft. Trotzdem sollten Grundkenntnisse über den Umgang mit Zahlen, Variablen, Termen, Gleichungen, geometrischen Objekten, stochastischen Prozessen und Funktionen vorhanden sein. (Sollten Sie sich damit unsicher sein oder einfach nochmal ein bisschen wiederholen wollen: es gibt gute Übungsbücher, fragen Sie im Bedarfsfall einfach nach.)

21. Wieviel Mathe muss ich für DGS Mathe wirklich können (LPO 2003)

Soviel, dass Sie es in GHR unterrichten können. (Hinweis: Diese Frage wird noch aktualisiert)

22. Was erwartet mich im Mathe-DGS-Studium genau (LPO 2003)

(Hinweis: Diese Frage wird noch aktualisiert)

Studienordnung und Studienplanung

23. Wie funktioniert das mit der Zwischenprüfung (LPO 2003)

Die Zwischenprüfung setzt sich in Mathematik aus den im Grundstudium zu erwerbenden Leistungsnachweisen (LN) und Kreditpunkten (KP) zusammen.
  1. Im Studiengang GYM / BK ist in drei der vier Module des Grundstudiums ein LN nötig. Im vierten Modul müssen Sie lediglich die entsprechenden Kreditpunkte erwerben. In den Modulen G1, G2 und G3 wird dabei in der Regel für beide Abschlussvarianten eine andere Bestehensquote bei der Semesterabschlussklausur vorausgesetzt (50/35, 60/40 etc.).
  2. In den Studiengängen GHR-G und GHR-HR machen Sie in beiden Modulen jeweils einen LN. Je nach Modul wird dies entweder so geregelt, dass aus beiden Teilklausuren ein Notenmittel für den LN gebildet wird und ein Schein über das gesamte Modul (10 KP) ausgestellt wird (Geometrie & Arithmetik-Modul), oder aber Sie machen in einer der beiden Modulelemente einen LN (6 KP) und im anderen erwerben sie die benötigten 4 Kreditpunkte (Aufbau d. Zahlensystems / Elemente d. Algebra).
  3. Im DGS gibt es keine Zwischenprüfung. Sie erwerben in beiden Modulelementen jeweils die benötigten 4 Kreditpunkte.
(siehe auch: "Gibt es eine Grundstudiumsbescheinigung?")

24. Gibt es eine Grundstudiumsbescheinigung(LPO 2003)

Wir vom Fach Mathematik stellen Ihnen in den Studiengängen nach LPO 2003 ausschließlich Leistungsnachweise und Nachweise über erbrachte Kreditpunkte aus. Eine Grundstudiumsbescheinigung bekommen Sie von uns nicht mehr. Sie sammeln diese Bescheinigungen in ihren Fächern und im ESL und geben diese im Zwischenprüfungsamt bei Frau Tröps ab. Diese stellt Ihnen dann ein Zwischenprüfungszeugnis aus, das auch als Grundstudiumsbescheinigung z.B. für Ihren BAFöG-Antrag genutzt werden kann. Für BAFöG Empfänger: Sollte absehbar sein, dass Sie das Grundstudium formal nicht bis zum Abschluss des entsprechenden Semesters abschließen können, können Sie sich ebenfalls im Zwischenprüfungsamt eine sogenannte "48-Bescheinigung" ausstellen lassen. Dazu sollten etwa 80% der zu erbringenden Leistungen über alle Fächer und ESL hinweg vorliegen. Zählen die Noten der Zwischenprüfung für das Erste Staatsexamen?

25. Zählen die Noten der Zwischenprüfung für das Erste Staatsexamen(LPO 2003)

Nein! Die Noten der Leistungsnachweise des Hauptstudiums/der Zwischenprüfung dienen lediglich der Feststellung, ob sie bestanden haben (mindestens 4,0) bzw. der individuellen Rückmeldung über das von Ihnen erlangte Kompetenzniveau.

26. Ab wann darf ich Veranstaltungen des Hauptstudiums besuchen(LPO 2003)

Es wird empfohlen, Veranstaltungen des Hauptstudiums nicht vor dem 3. Fachsemester (GHR) bzw. vor dem 4. Fachsemester (GYM/BK) zu belegen. Veranstaltungen des Hauptstudiums können besucht werden, auch wenn das Grundstudium noch nicht abgeschlossen ist. Es ist allerdings erst dann möglich, Teilprüfungen des Ersten Staatsexamen abzulegen, wenn das Grundstudium durch bestandene Zwischenprüfung in beiden Fächern und im ESL abgeschlossen wurde.

27. Zählen die Noten der Leistungsnachweise im Hauptstudium für das Erste Staatsexamen (LPO 2003)

Nein! Die Noten der Leistungsnachweise des Hauptstudiums / der Zwischenprüfung dienen lediglich der Feststellung, ob sie bestanden haben (mindestens 4,0) bzw. der individuellen Rückmeldung über das von Ihnen erlangte Kompetenzniveau.

28. Muss ich in den Modulen, die ich für das Erste Staatsexamen wähle, Kreditpunkte erwerben (LPO 2003)

Sie müssen im Studiengang GYM, BK 1. Fach und bei Kombination der Studiengänge GHR und DGS jeweils im fachdidaktischen Modul 8 Kreditpunkte erwerben und legen dort zusätzlich eine Staatsexamensprüfung ab. In allen anderen Fällen können Sie sich theoretisch über ein Modul prüfen lassen, ohne in diesem Modul Kreditpunkte erworben zu haben. Wir empfehlen Ihnen allerdings, in Ihren Prüfungsmodulen an angebotenen Klausuren oder sonstigen Prüfungen teilzunehmen, damit Sie vor der Anmeldung zum Staatsexamen eine verlässlichere Einschätzung Ihres Wissensstandes bekommen.

29. Was hat es mit dem Seminar "Mathematikunterricht: Planung, Durchführung, Analyse" auf sich?

In allen Studiengängen (Ausnahme: DGS) ist vorgesehen, dass die Studierenden eine Lehrveranstaltung zum Modulelement "Mathematikunterricht: Planung, Durchführung und Analyse" belegen. Dabei sind zwei Fälle möglich: Tagespraktikum mit Begleitseminar:
  1. Tagespraktikum mit Begleitseminar: Sie wählen das Fach Mathematik für Ihr Fachpraktikum (FP1) bzw. wählen für ihr weiteres Praktikum (WP) die Form des Tagespraktikums. Das Praktikum findet in der Regel semsterbegleitend mittwochs vormittags statt. Der oder die dafür verantwortliche Lehrende oder Lehrbeauftragte bietet neben dem Praktikum auch ein Begleitseminar zum Praktikum an, dieses Begleitseminar ist Ihr Beitrag zum Modulelement "Mathematikunterricht: Planung, Durchführung und Analyse".
  2. Kein Tagespraktikum im Fach Mathematik: In allen anderen Fällen (nur weiteres Praktikum, FP1 in individueller Organisation, kein Praktikum) müssen Sie entweder eine unabhängig vom Tagespraktikum angebotene Veranstaltung "Mathematikunterricht: Planung, Durchführung und Analyse" belegen oder Sie besuchen eine zusätzliche Lehrveranstaltung zur Didaktik der Mathematik nach Ihrer Wahl. Diese wird dann für das Modulelement angerechnet.
Aufgabenstellungen für alle Praktika, die nicht in Form des Tagespraktikums abgehalten werden (weiteres Praktikum, FP1 in individueller Organisation, außerschulisches Praktikum) können sich aus allen von Ihnen belegten fachdidaktischen ggf. auch fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ergeben (nicht nur aus der für das Modulelement "Mathematikunterricht..." gewählten). Beispiele zu 2. (Ersatzveranstaltungen für "Mathematikunterricht: Planung, Durchführung und Analyse): Im Studiengang GHR-G können Sie zusätzlich hören (unvollständige Liste):
  • Didaktik der Algebra
  • Alltagsdenken und Mathematik
  • Computereinsatz im Mathematikunterricht
  • "Didaktik..." weiterer Stoffgebiete, sofern Sie in der Primarstufe/Sekundarstufe I unterrichtet werden (z.B. "...der Stochastik", "... der Bruchrechnung", aber nicht: "... der Analysis")
Im Studiengang GHR-HR können Sie zusätzlich hören (unvollständige Liste):
  • Alltagsdenken und Mathematik (falls nicht in Kombination mit DGS studiert wird)
  • Problemlösen & Heuristik (falls in Kombination mit DGS studiert wird)
  • Computereinsatz im Mathematikunterricht
  • "Didaktik..." weiterer Stoffgebiete, sofern Sie in der Primarstufe/Sekundarstufe I unterrichtet werden (z.B. "... der Stochastik", "... der Bruchrechnung", aber nicht: "... der Analysis")
In den Studiengängen GYM/BK können Sie zusätzlich hören (unvollständige Liste):
  • Alltagsdenken und Mathematik
  • Problemlösen & Heuristik
  • Computereinsatz im Mathematikunterricht
  • "Didaktik..." weiterer Stoffgebiete, sofern Sie in den Sekundarstufen unterrichtet werden (z.B. "... der Stochastik", "... der Bruchrechnung", aber nicht: "... der Arithmetik")

30. Wie komme ich in Mathematik an die "übergreifenden Studieninhalte" (LPO 2003)

Laut Beschluss des Lehrerbildungsausschusses vom 29.05.2006 müssen in einem der Fächer oder im ESL Beiträge zu den fächerübergreifenden Studieninhalten "Fähigkeiten zum fachspezifischen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken sowie pädagogische Medienkompetenz"(IKT) und "Grundkenntnisse didaktisch reflektierter Koedukation"(KOED) erworben werden. Dies ist im Falle von IKT durch Wahl einer speziellen Veranstaltung (Computereinsatz im MU) möglich, oder aber durch einen entsprechenden Beitrag der Studierenden im Rahmen fachdidaktischer oder fachwissenschaftlicher Veranstaltungen oder aber durch eine entsprechende Themenstellung im Rahmen des Praktikums. Im Falle von KOED ist dies durch einen entsprechenden Beitrag der Studierenden im Rahmen fachdidaktischer Veranstaltungen oder durch eine entsprechende Themenstellung im Rahmen des Praktikums möglich. Beispiele
  • Im Rahmen der Veranstaltung "Problemlösen und Heuristik" bearbeiten Sie eine Hausaufgabe zum Thema "Genderspezifische Präferenzen für Unterrichtsstile".
  • Im Rahmen der Veranstaltung "Didaktik der Analysis" halten Sie einen Vortrag zum Thema "Computeralgebrasysteme im Mathematikunterricht".
  • Im Rahmen des weiteren Praktikums untersuchen Sie anhand einer kleineren qualitativen Untersuchung (forschendes Lernen) unterschiedliche Konzepte vom Jungen und Mädchen zum Beweisen im Geometrieunterricht.
  • Sie halten einen Vortrag, in dem ihre Medienkompetenz durch den gelungenen Einsatz neuer Medien erkennbar wird (pädagogisch sinnvolle Nutzung z.B. eines Präsentationsprogramms)
  • ...

31. Was hat es mit der "Bescheinigung des ordnungsgemäßen Studiums" auf sich und wo bekomme ich diese(LPO 2003)

Durch die Bescheinigung des ordnungsgemäßen Hauptstudiums wird Ihnen nach Abschluss der Teilprüfungen des Staatsexamens im jeweiligen Fach und dem Besuch aller relevanten Veranstaltungen im Hauptstudium dieses Faches bescheinigt, dass Sie mit dem entsprechenden Fach "fertig" sind. Dies ist aus Sicht des Staatlichen Prüfungsamts notwendig, da das Prüfugsamt ausschließlich die zur Anmeldung für die Prüfung erforderlichen Leistungsnachweise kontrolliert und in einigen Fächern/Studienordnugen weitere Studienleistungen erbracht werden müssen, die nicht über einen Leistungsnachweis nach LPO nachgewiesen werden. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie vom Prüfungsamt. Für den Bereich GHR/DGS stellen Ihnen Herr Neumann, Herr Sprengelmeier und Herr Vohns die Bescheinigungen aus, für den Bereich GYM/BK Herr Overhagen (Sprechzeiten beachten).

32. Ich möchte eigentlich "G" studieren, bin aber erst mal in "HR" eingeschrieben - wie soll ich am sinnvollsten vorgehen und mein Studium gestalten?

Falls Ihr Studiengangwechsel noch davon abhängt, ob Sie im anderen Studiengang zugelassen werden, sollten Sie versuchen
  1. alle Lehrveranstaltungen zu besuchen, die in beiden Studienrichtungen vorkommen,
  2. falls es sehr ähnliche Lehrveranstaltungen für HR und G gibt, dann lieber den HR Kurs besuchen
  3. im Zweifelsfall immer eine Lehrveranstaltung für HR wählen, denn das ist der Studiengang, in dem Sie eingeschrieben sind und letztendlich - sollte ein Wechsel vielleicht doch nicht klappen, in dem Sie Prüfungen ablegen können.

33. Kann ich auch erst im zweiten oder höheren Semester Lehrveranstaltungen aus dem DGS-Studium besuchen oder muss man im 1. Semester beginnen (LPO 2003)

Unsere Studienordnungen sind so flexibel gestaltet, dass Sie ohne größere Probleme im Winter wie im Sommer mit dem DGS- Studium starten können. Allerdings sollten Sie für Ihre Studienplanung beachten, dass nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten werden und dass Sie für die Teilnahme an Examensprüfungen gewisse Voraussetzungen wie Leistungsnachweise erfüllen müssen.

34. Wie strukturiere ich meinen Stundenplan am besten? Wie plane ich mein Semester sinnvoll 

 

35. Kann ich im ersten Semester mehrere Lehrveranstaltungen und dann später dafür nur wenige oder keine besuchen?

Im Prinzip ja. Unsere Studienpläne sind so aufgebaut, dass Sie möglichst flexibel studieren können, allerdings werden nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten und benötigen einige Lehrveranstaltungen Voraussetzungen aus anderen, sodass Sie bei Ihrer Planung darauf Rücksicht nehmen müssen.

36. Kann ich die Veranstaltung "Didaktik der Arithmetik" auch vor der Veranstaltung "Elemente der Arithmetik" besuchen?

Ja, das ist möglich. Es kann sein, dass Sie einige Begrifflichkeiten gezielt nacharbeiten müssen, dazu werden Ihnen aber Literaturhinweise gegeben.

37. Warum kann es sinnvoll sein, eine Lehrveranstaltung aus dem Hauptstudium schon im Grundstudium zu besuchen? (LPO 2003)

Da nicht alle Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden, kann es sinnvoll sein, schon eine Hauptstudiumsveranstaltung zu besuchen, obwohl der Abschluss des Grundstudiums noch aussteht. Natürlich werden Ihnen die erworbenen Leistungen dann anerkannt. Aber bitte beachten: Für das Ablegen von studienbegleitende Examensprüfungen muss das Grundstudium abgeschlossen sein und die erforderlichen Leistungsnachweise vorliegen!

38. Was ist der Unterschied zwischen dem didaktischen Grundlagenstudium (DGS) und dem Hauptfachstudium? Warum habe ich auch in Mathe DGS und in meinem Hauptfach didaktische Veranstaltungen? (LPO 2003)

Um ein Fach später im Unterricht erfolgreich zu unterrichten, ist immer eine ausgewogene Kombination aus fachwissenschaftlichem Wissen und fachdidaktischem Wissen nötig. Und jedes Fach hat bzgl. seiner Vermittlung im Unterricht spezifische Besonderheiten, die dann in den einzelnen Fachdidaktiken vermittelt werden.

39. Welche Module soll ich wann belegen? Welche Veranstaltungen muss ich wann im Studium belegen?

 
Schauen Sie in die online verfügbaren Studienordnungen. Dort finden Sie Vorschläge für Ihre Studienplanung.

40. Muss man Übungen / Tutorien belegen? Sind sie sinnvoll?

Übungen und Tutorien sind allemal sinnvoll - sie sind der Ort, wo Sie Ihr Vorlesungswissen in lebendiges Wissen umbauen und seine Anwendung anhand von Aufgaben und Beispielen einüben. Unterstützt werden Sie dabei durch den Austausch mit Ihren Mitstudierenden und die erfahrenen und geschulten Tutorinnen und Tutoren. Teilweise ist der Besuch der Tutorien für den Erwerb des Leistungsnachweises Pflicht, teilweise müssen nur die Hausaufgaben bearbeitet werden, achten Sie auf die Informationen der Veranstalterinnen und Veranstalter zu Beginn des Semesters und fragen Sie im Zweifelsfall dort nach!

41. Wie sieht das genau mit den Übungen und Tutorien aus? Wann belege ich diese und was macht man dort?

Sie belegen die Tutorien in der Regel zusammen mit der Belegung eine Lehrveranstaltung, wobei oftmals eine gesonderte Anmeldung ein eine von mehreren zur Wahl stehenden Gruppen erfolgen muss. Das Tutorium soll Ihnen helfen, den Vorlesungsstoff zu widerholen, Wissenslücken aufzudecken, Fragen zu klären und Sie im praktischen Umgang mit den Vorlesungsinhalten einzuüben. Dabei bilden wir Gruppen von ca. 30 Studierenden. In den Tutoriumsgruppen sollen Sie sich mit zwei bis vier anderen Studierenden zu einer Arbeitsgruppe zusammenfinden, um an Übungsaufgaben zu arbeiten, Lösungsideen und Ergebnisse zu diskutieren - die Tutorinnen und Tutoren unterstützen Sie, falls Fragen und Schwierigkeiten auftreten. Schwierige Aufgaben können dann auch gemeinsam an der Tafel besprochen werden, wobei auch hier Sie oder andere Studierende in der Pflicht sind, Teile von Lösungen zu präsentieren und sich den Nachfragen zu stellen. Das eigene Erleben von Gruppenarbeiten, der intensive Austausch und das Einüben von Argumentieren und Nachfragen ist auch eine Form Ihrer erweiterten fachdidaktischen Ausbildung. Tutorien bieten Ihnen also eine praktisch Übung im Umgang mit Mathematik und stellen so eine großartige Lernchance dar. Die Tutorien sind ein ganz entscheidender Lernort - bitte nehmen Sie dieses Lernangebot wahr!

42. Müssen in der Mathematik irgendwelche Exkursionen gemacht werden?

Nein, es gibt keine Pflichtexkursionen in der Mathematik. Es ist insgesamt eher unüblich, dass überhaupt Exkursionen angeboten werden, dennoch kommt es vor, dass gerade im didaktischen Bereich freiwillige Exkursionen stattfinden, z.B. ins Mathematikmuseum nach Gießen oder an eine besondere Schule.

43. Muss im ersten Semester mehr als ein Modul studiert werden? Kann mehr als ein Modul studiert werden? (LPO 2003

Es ist möglich mehrere Modulelemente in einem Semester zu studieren, bei der Auswahl sollten Sie sich an den Richtwert von 6-10 SWS (bzw. 4 SWS für DGS) halten.

44. Kann ich ein DGS-Studium später zu einem "Hauptfachstudium" ausbauen(LPO 2003)

Ja, aber für Erweiterungs- oder Ergänzungsprüfung gelten besondere Regeln. (Hinweis: Diese Frage wird noch aktualisiert)

45. Wie viele Mathematikveranstaltungen sollten in der Regel in einer Woche belegt werden? Wie viele SWS sind "normal"?

Für Ihr gesamtes Studienpaket (Unterrichtsfächer und Erziehungswissenschaften) sollten Sie pro Semester etwa 20 SWS (also 30 KP) einplanen. Für das Fach Mathematik sollten Sie etwa 6-10 SWS (also ungefähr 9-15 KP) pro Semester einplanen.

46. Wann beginnt eine Lehrveranstaltung wirklich, wenn im Vorlesungsverzeichnis LSF z.B. 10 Uhr als Startzeit angegeben ist?

An der Universität ist es üblich, dass Lehrveranstaltungen oft erst 15 Minuten NACH der angegeben Zeit starten (manchmal durch das Kürzel "c.t." vermerkt; ein pünktlicher Beginn wird mit "s.t." gekennzeichnet.) Hiervon abweichende Regelungen werden von der Veranstalterin bzw. dem Veranstalter zu Beginn des Semesters gekannt gegeben!

47. Wie viele Tutorien sollte ich besuchen?

Sie sollten - sofern eines angeboten wird - zu jeder Lehrveranstaltung auch ein Tutorium besuchen!

48. Was ist, wenn ich bei einem Thema nicht mitkomme? Wo bekomme ich persönliche Hilfe?

Suchen Sie das Gespräch mit der Veranstalterin / dem Veranstalter, besuchen Sie die Sprechstunden, nutzen Sie die Gelegenheit auch in den Tutorien Fragen zu klären, und wenden Sie sich ggf. an die Studienberatung oder die FSR Mathe/GHR!

49. Welche Lehrveranstaltung muss im Didaktikmodul im Lehramt für Gymnasien genau belegt werden (LPO 2003)

Sie haben im Didaktikmodul relativ große Wahlfreiheiten. Es gibt zwar auch Lehrveranstaltungen die den genauen Titel der Modulelemente tragen, diese können aber auch durch andere geeignete Didaktikveranstaltungen ersetzt werden. Achten Sie auf die entsprechenden Angaben im LSF.

50. Wie bereite ich mich auf ein Seminar vor?

(Hinweis: Diese Frage wird noch aktualisiert)

51. Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (LPO 2003)

(Hinweis: Diese Frage wird noch aktualisiert)

52. Wie schreibe ich einen Praktikumsbericht?

(Hinweis: Diese Frage wird noch aktualisiert)

53. Was muss ich studieren, wenn ich Mathe als drittes Fach im Studiengang HR habe (LPO 2003)

 

Prüfungen, Noten, Wiederholung von Klausuren

54. Welche Prüfungen muss ich ablegen(LPO 2003)

Lesen Sie dazu die online verfügbaren Studienordnungen.

55. Muss ich mich für Prüfungen anmelden(LPO 2003)

 
Ja, für Semesterklausuren und Leistungsnachweise im Fach Mathematik melden Sie sich bitte direkt bei der jeweiligen Veranstalterin bzw. dem jeweiligen Veranstalter an. Für die Anmeldung wird zunehmend das neue Prüfungsverwaltungssystem unter LSF (Informationssystem der Uni Siegen) verwendet. Einfach mit Ihrem LSF-Zugang einloggen, unter "MEINE FUNKTIONEN" auf den Unterpunkt "Prüfungsverwaltung" klicken und dann auf den Punkt: "Prüfungs- und Studienleistung Anmelden und Rücktritt" (Häkchen bei "Bedingungen akzeptieren" setzen!). Für alle studienbegleitenden Examensprüfungen im Fach Mathematik ist eine Voranmeldung (ca. 8-9 Monate VOR dem gewünschten Prüfungstermin!) über das Online-Formular bei der Abteilung für Didaktik der Mathematik (weitere Informationen finden Sie hier) UND anschließend beim LPA fristgerecht zur Prüfung an.

56. Was umfasst so ein Leistungsnachweis(LPO 2003)

Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird Ihnen ein Leistungsnachweis ausgestellt, d.h. Sie müssen Leistungen über aktive Teilnahme, Hausaufgaben, Referate, Hausarbeiten und/oder Klausuren über das Semester hinweg erbringen.

57. Wird das didaktische Grundlagenfach benotet? Wie fließen die Ergebnisse in die Gesamtnote ein (LPO 2003)

Auch im didaktischen Grundlagenstudium sind studienbegleitende Prüfungen des Staatsexamens abzulegen, die mit dem Gewicht [?] in die Gesamtnote eingehen. (Hinweis: Diese Frage wird noch aktualisiert)

58. Was passiert, wenn ich mal eine Prüfung nicht bestehe(LPO 2003)

Eine nicht-bestandene Prüfung oder ein nicht erworbener Leistungsnachweis hat auf den Fortgang Ihres Studiums keine oder nur geringe Auswirkungen - es ist jedenfalls im Gegensatz zur Schule möglich, auch schon mit weiterführenden anderen Veranstaltungen das Studium fortzusetzen. Sollten Sie die Prüfung nicht bestanden haben, weil Sie die Mitarbeit in der Veranstaltung vernachlässigt haben, wird ein erneuter Besuch der Veranstaltung dringend empfohlen! (siehe auch: "Gibt es die Möglichkeit nicht bestandene Prüfungen zu wiederholen?")

59. Gibt es die Möglichkeit nicht bestandene Prüfungen zu wiederholen(LPO 2003)

Ja, alle Prüfungen, die nicht bestanden werden, können auf jeden Fall einmal wiederholt werden, einige unter bestimmten Bedingungen auch zweimal. Leistungen für den Erwerb von Leistungsnachweisen wie Semesterklausuren können ebenfalls wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung zu einer Prüfung findet in der Regel im darauffolgenden Prüfungszeitraum statt. Leistungsnachweise können nur in dem Semester erworben werden, in dem die Lehrveranstaltung auch angeboten wird.

60. Gibt es "Nachhilfekurse" oder Anlaufstellen, an die ich mich wenden kann, wenn in Mathematik Probleme auftreten?

Natürlich können Sie sich mit allen fachlichen Fragen an das Veranstaltungsteam der Lehrveranstaltung wenden. Nutzen Sie vor allem auch die Sprechstunden der Veranstalterinnen und Veranstalter. Bringen Sie Ihre Fragen am besten möglichst konkret formuliert und auf einem Zettel notiert in die Sprechstunde mit, damit wir Ihnen bestmöglich weiterhelfen können. Gesonderte Nachhilfekurse werden von Seiten der Uni nicht angeboten, sicher finden sich aber immer Studierende aus höheren Semestern, die Ihnen beim Verstehen der Mathematik Unterstützung geben können - fragen Sie nach bei den Fachschaftsräten (FSR) in der Fachschaft Mathematik und in der Fachschaft GHR.

61. Wie setzt sich die Abschlussnote zusammen? Welche Prüfungsleistungen gehen ein und welche nicht(LPO 2003)

(Hinweis: Diese Frage wird noch aktualisiert)

62. Darf ich nach dem Studium von Mathematik DGS auch wirklich Mathematik unterrichten(LPO 2003)

Ja. (Hinweis: Diese Frage wird noch aktualisiert)

63. Wie bereite ich mich gut auf eine schriftliche Abschlussprüfung vor?

Für die Prüfungsvorbereitung ist es wichtig, sich einen Überblick über den zu lernenden Stoff zu verschaffen: Welche Themen kommen dran? Was sind die zentralen Begriffe und Inhalte? Wie hängen diese miteinander zusammen? Natürlich muss dann ein realistischer Zeitplan erstellt werden (Wie viele Wochen? Wie viele Stunden pro Tag? Wann am Tag? Wo kann ich ungestört lernen? Mit wem kann ich - falls Fragen auftauchen - gut zusammen arbeiten? Pausen nicht vergessen!) Und dann kann es los gehen: Skript und Literatur durcharbeiten, dazu immer die passenden Übungs- und Tutoriumsaufgaben bearbeiten, nur wenn es hakt, in die Lösungshinweise schauen, Notizen mit Zusammenfassungen und Zusammenhängen erstellen, Fragen klären (mit anderen Lernenden zusammen oder mit der Veranstalterin/dem Veranstalter), alte Klausuren "auf Zeit" zur Probe durchrechnen

64. Wie muss ich mir so eine Klausur vorstellen?

Die Aufgaben in der Klausur sind oft sehr ähnlich zu den die im Tutorium oder in den Hausaufgaben zu bearbeiten sind. Bei Klausuren für Leistungsnachweise am Semesterende sind oft auch Hilfsmittel erlaubt wie eigenhändig erstellte Formelsammlungen oder gar alle Materialien aus der Veranstaltung, bitte auf die Ankündigung der Veranstalterin / des Veranstalters achten

65. Wie bereite ich mich gut auf eine mündliche Abschlussprüfung vor?

Im Prinzip sehr ähnlich zur Vorbereitung auf eine schriftliche Prüfung, allerdings kommt es bei mündlichen Prüfungen vor allem darauf an, seinen Ideen mündlich Ausdruck verleihen zu können - und das muss vorher auch geübt werden! Am besten bereiten Sie sich daher auf mündliche Prüfungen in kleinen Lerngruppen vor, wo Sie immer wieder das Reden und diskutieren über Mathematik und didaktische Fragen bei der Vorbereitung üben können (Fragen Sie sich gegenseitig ab!). Es kommt also nicht darauf an, möglichst schnell Aufgaben zu lösen, sondern fundiert und vielfältig zu Aufgaben Stellung beziehen zu können, eine eigene Meinung zu entwickeln etc. Üben Sie das!

66. Wie läuft so eine mündliche Prüfung ab?

Üblicher Weise sitzen Sie zusammen mit der Prüferin / dem Prüfer und der Protokollantin / dem Protokollanten am Tisch und unterhalten sich über Ihre Prüfungsthemen. Dabei ist es immer gut ein Teilgebiet sehr gut vorbereitet zu haben, mit dem Sie, falls dazu aufgefordert, beginnen können, wo Sie sehr sicher sein sollten und auch einfach mal die ersten Minuten fundiert etwas sagen können. Dann wird die Prüferin / der Prüfer einige Fragen stellen und Sie so durch das weitere Prüfungsgespräch leiten. Es liegt auf dem Tisch immer auch Papier und Bleistift bereit - nutzen Sie dies, um Ihren Argumentationen mittels Formeln, Skizzen, Graphen etc. Nachdruck zu verleihen. Und vor allem: Reden Sie mit uns! Denken Sie laut! Sagen Sie alles, was Sie zu sagen haben!

67. Wie schließe ich ein Modul ab, das aus mehreren Modulelementen besteht? (LPO 2003)

Ein Modul, das aus mehreren Modulelementen besteht muss insgesamt mit erfolgreich bestanden werden, damit Ihnen die Kreditpunkte gutgeschrieben werden. Achten Sie auf die Anforderungen für die Teilleistungen in den einzelnen Modulelementen!

68. Für welche Module brauche ich eine Modulabschlussbescheinigung? (LPO 2003)

Im Hauptstudium werden einige Module mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Die anderen Module müssen dann noch als studienbegleitende Examensprüfungen abgeschlossen werden - und genau für diese Module brauchen Sie für die Anmeldung zur Prüfung auch eine sog. Modulabschlussbescheinigung. Diese wird Ihnen auf Nachfrage von den Lehrenden der (Didaktik der) Mathematik ausgestellt, wenn Sie die Lehrveranstaltungen des Moduls besucht haben und sich gut vorbereitet für Prüfung fühlen.

69. Was muss ich beachten, wenn ich mich zu Teilprüfungen des Ersten Staatsexamens anmelden möchte? (LPO 2003)

Sie brauchen:
  1. Eine/n potenzielle/n Prüfer/in und ein Modul, über welches Sie geprüft werden möchten. In aller Regel sollten Sie mindestens ein Modulelement dieses Moduls bei ihrem /ihrer potenziellen Prüfer/in (bzw. bei deren nicht prüfungsberechtigten Mitarbeiter/innen) gehört haben. Aufgrund der personellen Umbruchsituation sind derzeit Ausnahmen von dieser Regel möglich (Sie haben alle Modulelemente bei Prof. Ullrich/ Prof. Boddenberg oder einem/einer nur zeitweilig an der Universität Siegen tätigen Lehrbeauftagten belegt). Welche Module in Frage kommen und wieviele Prüfungen Sie ablegen müssen, entnehmen Sie den Studienordnungen.
  2. Sie müssen in jedem Fall das Grundstudium in allen Fächern und im ESL bereits abgeschlossen haben.
  3. In der Regel ist für eine Teilprüfung jeweils ein (GYM: teilweise zwei) weiteres Modul als abgeschlossen (in der Regel mit LN) nachzuweisen. Näheres entnehmen Sie den Studienordnungen.
Wenn Sie alle genannten Voraussetzungen erfüllen, besorgen Sie sich im Staatlichen Prüfungsamt die entsprechenden Formulare sowie die Modulabschlussbescheinigung für das Prüfungsmodul und gehen damit zu Ihrem/Ihrer avisierten Prüfer/in. Das Prüfungsamt teilt dann eine/n Zweitprüfer/in zu.

70. Sind die Prüfungen im Ersten Staatsexamen schriftlich oder mündlich oder kann ich mir das aussuchen(LPO 2003)

  • Wenn Sie DGS studieren, ist die Prüfung schriftlich.
  • Wenn Sie GHR studieren, ist eine Prüfung schriftlich, die andere mündlich. Sie wählen selbst, welche Prüfung in welcher Form abgelegt werden soll.
  • Wenn Sie GYM/BK studieren, ist mindestens eine Prüfung schriftlich und mindestens eine mündlich. Sie wählen selbst, welche Prüfung in welcher Form abgelegt werden soll.

71. Wie werden die Termine für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen festgelegt? (LPO 2003)

Die schriftlichen Prüfungen finden in vom Prüfungsamt festgelegten Blockzeiten statt, in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an dasjenige Semester, in welchem Sie sich angemeldet haben. Meldeschluss ist ungefähr der 15. Januar bzw. 15 Juni. Für diese Prüfungen können Leistungsnachweise bis maximal eine Woche vor Prüfungsantritt nachgereicht werden. Die mündlichen Prüfungen werden vom Erstprüfer/von der Erstprüferin in Abstimmung mit dem Zweitprüfer/der Zweitprüferin terminiert. Die Meldung zur Prüfung (mit Termin) muss dem Prüfungsamt bis spätestens 4 Wochen vor Prüfungsantritt zugehen. Ein Nachreichen von Leistungsnachweisen ist nicht möglich! Beachten Sie: Aufgrund des enormen Verwaltungsaufwandes, den die Koordinierung von Prüfungen für die Prüfer mit sich bringt, behalten sich die Prüferinnen und Prüfer insbesondere im Bereich DGS/GHR vor, in eigener Verantwortung Prüfungskorridore zu bestimmen, in denen Sie für Staatsexamensprüfungen zur Verfügung stehen. Sie können insbesondere nicht davon ausgehen, dass Sie zu einem Prüfer/einer Prüferin gehen und dann genau 4 Wochen später ihre Prüfung stattfindet! Informieren Sie daher rechtzeitig ihre avisierten Prüfer/innen über ihren Prüfungswunsch!

Praxisphasen

72. Kann/Muss ich im Fach Mathematik Praxisphasen absolvieren? (LPO 2003)

Niemand muss Praxisphasen im Fach Mathematik absolvieren. Wenn Sie Mathematik ausschließlich als didaktisches Grundlagenstudium (DGS) belegen, können Sie keine Praxisphasen bei uns absolvieren. In allen anderen Fällen können Sie Praxisphasen des Hauptstudiums bei uns absolvieren.

73. Welche Praxisphasen kann ich im Fach Mathematik absolvieren? (LPO 2003)

Wir bieten regelmäßig fachdidaktische Praktika in Form des Tagespraktikums an. Diese können entweder als Fachpraktikum (FP1) oder als weiteres Praktikum (WP) angerechnet werden. Wenn in ihrem anderen Fach ein Fachpraktikum Pflicht ist, können Sie also trotzdem ein Tagespraktikum in Mathematik machen, es wird dann als WP angerechnet. Zudem können Sie versuchen, Lehrende des Faches als Praktkikumsbetreuer/innen für individuell organisierte Praxisstudien, auch außerschulische Praktika, zu gewinnen. Sie müssen bei diesen Lehrenden allerdings eine Lehrveranstaltung besucht haben, aus der sich in sinnvoller Weise ein Praktikumsauftrag ergibt. Gerne sind Ihnen die Lehrenden der Abteilung "Didaktik der Mathematik" bei der Auswahl von Praxisorten (Schulen, Museen, etc.) behilflich. Unser Sekretariat verfügt zudem für den Sekundarbereich über eine Liste von regionalen Schulen mit Ansprechpartner/innen, die an diesen Schulen das Fach Mathematik vertreten.

74. Was muss ich sonst noch zu den Praxisphasen beachten? (LPO 2003)

Beachten Sie unbedingt auch die Hinweise zum Seminar "Mathematikunterricht: Planung, Durchführung und Analyse" und zum Abschluss der Praxisphasen. Nähere Informationen zu den Praxisphasen und die nötigen Formulare erhalten Sie beim Zentrum für schulpraktische Studien. Dort können Sie sich auch für fachdidaktische Tagespraktika anmelden.

75. Wie schließe ich die Praxisphasen ab, brauche ich dazu einen zusätzlichen Praktikums-LN?(LPO 2003)

Ja, allerdings ist dafür keine zusätzliche Hausarbeit anzufertigen, die abgegebenen Praktikumsberichte reichen aus. Ein wenig Verwirrung stiftet hier die Tatsache, dass teilweise noch Formulare kursieren, auf denen zu lesen ist: "Im Fach... wurde ein Leistungsnachweis erbracht durch eine Praxiserfahrung und wissenschaftlich reflektierende Hausarbeit zum Thema:..." Dazu sagt Dietmar Wilmes-Weber vom Zentrum für schulpraktische Studien: Sie benötigen keine zusätzliche wissenschaftlich reflektierte Hausarbeit. Der Praktikums- LN ergibt sich aus der ordnungsgemäßen Absolvierung aller Praxisphasen. Der m.E. selbsterklärende Text der Gesamtbescheinigung lautet jetzt: "Die Auswertung der Praxisphasen in Form der hier bestätigten Berichte stellt den die Praxisphasen abschließenden Leistungsnachweis dar." Das alte Formular kann weiter verwendet werden. Die Gesamtbescheinigung wird bei der Anmeldung zum erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloqium im Staatlichen Prüfungsamt abgegeben, nachdem Anne Schmidt-Peters unterschrieben hat.

Literatur und Hilfsmittel

76. Muss ich mir vor dem Veranstaltungsbeginn Material wie Bücher besorgen?

Nein, warten Sie lieber die Empfehlungen zu Beginn der Veranstaltungen ab, in einigen Veranstaltungen wird sogar ein Skript oder Literaturauszüge online zur Verfügung gestellt, sodass Sie nur für weiterführende Recherche auf Fachliteratur zurückgreifen müssen.

77. Gibt es Literaturempfehlungen zum Nacharbeiten?

Ja, in jeder Lehrveranstaltung bekommen Sie Literaturempfehlungen vom Veranstalter. Oftmals sind diese Empfehlungen auch schon in der Beschreibung der Lehrveranstaltung im LSF-System abrufbar. Sonst fragen Sie gerne auch bei der Veranstalterin / dem Veranstalter nach!

78. Welche Literatur wird empfohlen?

(siehe: "Gibt es Literaturempfehlungen zum Nacharbeiten?")

79. Wir ein bestimmter Taschenrechner empfohlen?

Nein. In den meisten Veranstaltungen werden Sie auch nicht dringend einen TR benötigen, dort wo Sie einen brauchen, ist es vor allem wichtig, dass Sie mir dem Gerät gut umgehen können. In Staatsexamens-Prüfungen sind TR generell als Hilfsmittel erlaubt.

80. Brauche ich einen Computer für das Mathematik-Studium?

Jain - den Computer als Werkzeug für Berechnungen oder komplexe Darstellungen in der Mathematik benötigen Sie nur in ausgewählten Veranstaltungen und wenn Sie den Computer brauchen, werden Sie auch Zugang zu den Rechnerräumen der Mathematik erhalten. Natürlich ist aber der Computer als Text- und Datenverarbeitungswerkzeug wie in allen Wissenschaften und allen Studiengängen für Recherchen, das Abfassen von Studienarbeiten etc. sehr weit verbreitet. Es gibt aber für viele Bereiche interessante Software-Pakete, die auch für den Mathematikunterricht sehr hilfreich sein können [hier eine kleine Link-Sammlung einfügen mit Geogebra, Dynageo, cinderella, CAS etc.]

81. Was kann ich eigentlich mit "Moodle" anfangen?

 
Moodle ist ein Lernmanagementsystem, das Studium und Lehre, insbesondere auch webbasierte Lehrangebote, unterstützen soll. Unter Moodle finden Sie auch die Lehrmaterialien wie Skripte, Tutoriumsaufgaben und Lösungshinweise zu Ihren Lehrveranstaltungen.

82. Wie funktioniert ein Semesterapparat?

Zu einigen Lehrveranstaltung wird in der Bibliothek ein sog. Semesterapparat erstellt, d.h. die wichtigsten Lehrwerke (Bücher, Zeitschriften und andere Materialien) werden dort für Sie zur Einsicht und Kopieren für die Dauer der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

Stichwörter