FoKoS - Das Forschungskolleg "Zukunft menschlich gestalten"

Aktuelles

Uni und Landkreis Altenkirchen treiben digitale Gesundheit voran
(11.02.2019) Der Landkreis Altenkirchen und das Forschungskolleg der Universität Siegen planen eine Kooperation zum Thema Digitale Gesundheit. Zwei Projekte sollen umgesetzt werden: der Einsatz von medizinischen Assistenzsystemen und die Errichtung eines Gesundheitskiosks.

In eigener Sache: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht
(21.01.2019) Im FoKoS sind ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt je eine Stelle als studentische Hilfskraft beziehungsweise wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss in den Bereichen Mediengestaltung und Redaktion zu besetzen.

Studienergebnisse: „Digitalisierungsstrategien für Kommunen“
(20.12.2018) Um besser zu verstehen, wie die öffentliche Verwaltung der Digitalisierung begegnet, hat das FoKoS unter anderem alle 396 Kommunen und 31 Kreise des Landes Nordrhein-Westfalens befragt. Die Ergebnisse der Studie können ab sofort in unserer Studienreihe Wissen+ sowie online eingesehen werden.

Ideenwettbewerb „Souverän in die digitale Zukunft“
(18.12.2018) Im Ideenwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Studierende mit dem Titel „Souverän in die digitale Zukunft“ werden kreative Ideen für innovative Technologien von morgen gesucht. Anmeldeschluss ist der 31. Dezember 2018.

Sind wir bereit für die Medizin von Morgen?
(14.12.2018) Die Stadtverwaltung startet ab Anfang des kommenden Jahres mit einem neuen Förderprojekt. Unter dem Titel „MeDiKuS – Medizin, Digitalisierung, Kompetenz und Sicherheit in Sundern“ sollen die Digitalisierungspotentiale der medizinischen Versorgung in Sundern untersucht werden.

Vortrag über Entwicklungsperspektiven im Alter: Individuum, Gesellschaft, Kultur
(27.11.2018) Am 3. Dezember 2018 lädt das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) zu einem Vortrag über Entwicklungsperspektiven im Alter ein. Den Vortrag hält Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg und mehrjähriger Vorsitzender der Sachverständigenkommission für den Altenbericht der Bundesregierung.