Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Gründung
Curriculare Veranstaltungen
Basiskurse
Basiskurs Gründungsmanagement und BWL für Bildung und Soziale Arbeit
Art der Veranstaltung: | Vorlesung mit integierten Übungen | |
Dozenten: | Gründerbüro Fak III | |
Angeboten: | jedes Wintersemester | |
Leistungspunkte: | 3 ECTS | |
Zielgruppe: | Alle Studierende, insbesondere aus den Fakultäten I und II, die an betriebswirtschaftlichen Grundlagen interessiert sind | |
LSF: | 3MOOG0801V | [mehr...] |
Ziel dieser Veranstaltung ist der praxisnahe
Einblick in marktwirtschaftliches Verhalten und die
Grundzusammenhänge, die mit einer Unternehmensgründung
einhergehen. Mit Abschluss des Kurses haben die
Teilnehmer den Gründungsprozess in seinen Grundlagen
kennengelernt und erfahren, welche
betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfelder zu
berücksichtigen sind. Durch die aktive Erarbeitung der
Inhalte vermittelt der Kurs eine Vielzahl an fachlichen
und sozialen Kompetenzen.
Folgende Themen werden in den Blockveranstaltungen
schwerpunktsmäßig behandelt:
- Bedeutung von neuen und jungen Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft
- Besonderheiten unterschiedlicher Rechts- und Gesellschaftsformen
- Kosten- und Nutzenbertrachtung in der Geschäftstätigkeit
- Finaznen und Investitionen
- Unternehmensstrategien
Dieser Basiskurs ist für den Studiengang Bildung und Soziale Arbeit ausgelegt und richtet sich daher explizit an Studierende ohne jegliche betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse.
Einen Überblick zur Anrechenbarkeit der Veranstaltungen finden Sie hier: Anrechenbarkeit der Gründerlehre
BWL für junge und neue Unternehmen in Technik und Informatik
Art der Veranstaltung: | Vorlesung mit integierten Übungen | |
Dozenten: | Gründerbüro Fak III | |
Angeboten: | jedes Wintersemester | |
Leistungspunkte: | 3 ECTS | |
Zielgruppe: | Alle Studierende, insbesondere aus der Fakultät IV, die an betriebswirtschaftlichen Grundlagen interessiert sind | |
LSF: | 3MOOG0802V | [mehr...] |
Ziel dieser Veranstaltung ist der praxisnahe
Einblick in marktwirtschaftliches Verhalten und die
Grundzusammenhänge, die mit einer Unternehmensgründung
einhergehen. Mit Abschluss des Kurses haben die
Teilnehmer den Gründungsprozess in seinen Grundlagen
kennengelernt und erfahren, welche
betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfelder zu
berücksichtigen sind. Durch die aktive Erarbeitung der
Inhalte vermittelt der Kurs eine Vielzahl an fachlichen
und sozialen Kompetenzen.
Folgende Themen werden in den Blockveranstaltungen
schwerpunktsmäßig behandelt:
- Bedeutung von neuen und jungen Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft
- Besonderheiten unterschiedlicher Rechts- und Gesellschaftsformen
- Kosten- und Nutzenbertrachtung in der Geschäftstätigkeit
- Finaznen und Investitionen
- Unternehmensstrategien
Dieser Grundlagenkurs ist für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ausgelegt und richtet sich daher explizit an Studierende ohne jegliche betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse.
Einen Überblick zur Anrechenbarkeit der Veranstaltungen finden Sie hier: Anrechenbarkeit der Gründerlehre
Aufbaukurse
Gründerwerkstatt Bildung und Soziale Arbeit
Art der Veranstaltung: | Vorlesung mit integierten Übungen | |
Dozenten: | Gründerbüro Fak III | |
Angeboten: | jedes Sommersemester | |
Leistungspunkte: | 3 ECTS | |
Zielgruppe: | Alle Studierende, insbesondere aus den Fakultäten I und II, die an der Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells interessiert sind | |
LSF: | 3MOOG0803V | [mehr...] |
In dieser kreativen, praxisorientierten
Kompaktveranstaltung entwickeln Studierendenteams aus
unterschiedlichen Fachrichtungen ihr eigenes
(umsetzungsfähiges) Geschäftsmodell. Ein Mix aus
theoretischem Grundlagenwissen und praktischer
Anwendung der Modelle führt die Studierenden auf leicht
zugängliche Art und Weise in betriebswirtschaftliche
Themenfelder ein.
Hierzu gehören beispielsweise:
- Entwicklung und Prüfung einer Geschäftsidee
- Unternehmensorganisation
- Finanzen und Investitionen
- Kunden- und Zielgruppenanalyse
- Marketing und Vertrieb
- Recht und Steuern
- Risikobewertung und Alternativszenarien
Innerhalb der Veranstaltungswoche durchlaufen die Teams alle Stationen zur Erstellung eines Businessplans und lernen dadurch die zentralen betrieblichen Zusammenhänge, Methoden und Fragestellungen zum eigenen Unternehmensaufbau und zur Unternehmensentwicklung kennen.
Voraussetzungen sind nicht unbedingt erforderlich, es wird jedoch der Besuch des Basiskurses "BWL und Gründungsmanagement für Bildung und Soziale Arbeit" empfohlen.
Einen Überblick zur Anrechenbarkeit der Veranstaltungen finden Sie hier: Anrechenbarkeit der Gründerlehre
Gründerwerkstatt Technik und Informatik
Art der Veranstaltung: | Vorlesung mit integierten Übungen | |
Dozenten: | Gründerbüro Fak III | |
Angeboten: | jedes Sommersemester | |
Leistungspunkte: | 3 ECTS | |
Zielgruppe: | Alle Studierende, insbesondere aus der Fakultät IV, die an der Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells interessiert sind | |
LSF: | 3MOOG0804V | [mehr...] |
In dieser kreativen, praxisorientierten
Kompaktveranstaltung entwickeln Studierendenteams aus
unterschiedlichen Fachrichtungen ihr eigenes
(umsetzungsfähiges) Geschäftsmodell. Ein Mix aus
theoretischem Grundlagenwissen und praktischer
Anwendung der Modelle führt die Studierenden auf leicht
zugängliche Art und Weise in betriebswirtschaftliche
Themenfelder ein.
Hierzu gehören beispielsweise:
- Entwicklung und Prüfung einer Geschäftsidee
- Unternehmensorganisation
- Finanzen und Investitionen
- Kunden- und Zielgruppenanalyse
- Marketing und Vertrieb
- Recht und Steuern
- Risikobewertung und Alternativszenarien
Innerhalb der Veranstaltungswoche durchlaufen die Teams alle Stationen zur Erstellung eines Businessplans und lernen dadurch die zentralen betrieblichen Zusammenhänge, Methoden und Fragestellungen zum eigenen Unternehmensaufbau und zur Unternehmensentwicklung kennen.
Voraussetzungen sind nicht unbedingt erforderlich, es wird jedoch der Besuch des Basiskurses „BWL für neue und junge Unternehmen in Technik und Informatik“ empfohlen.
Einen Überblick zur Anrechenbarkeit der Veranstaltungen finden Sie hier: Anrechenbarkeit der Gründerlehre
Businessplanseminar
Art der Veranstaltung: | Seminar | |
Dozenten: | Hietsch | |
Angeboten: | jedes Sommersemester | |
Leistungspunkte: | 6 ECTS | |
Zielgruppe: | Alle Studierende, die an der betreuten Entwicklung eines umsetzbaren Businessplans interessiert sind | |
LSF: | 3MOOG0806V | [mehr...] |
Ziel dieser Veranstaltung ist die Anfertigung eines
Businessplans auf umsetzungsfähigem Niveau. Dafür
werden in interdisziplinären Teams Ideen entwickelt,
konkretisiert, Informationen erhoben, strukturiert und
die Erfolgschancen des Vorhabens kritisch geprüft. Im
Rahmen der komplexen Aufgabenstellung setzen sich die
Studierenden intensiv mit den zentralen Aspekten des
Projektmanagements auseinander. Im Verlauf der
Aufgabestellung erproben sich die Teams in der
praktischen Anwendung theoretischer Modelle, erkennen
wirtschaftliche und betriebliche Zusammenhänge und
lernen, diese in ihre Überlegungen der
Geschäftsentwicklung zu integrieren. Ergänzt wird
dieses Format durch die Simulation von realen
Beratungssituationen in Kooperation mit der
Gründungsberatung der IHK sowie den
Firmenkundenbetreuern der Sparkasse Siegen.
Neben den Präsenzterminen findet eine
bedarfsorientierte individuelle Betreuung der Teams
statt.
Einen Überblick zur Anrechenbarkeit der Veranstaltungen
finden Sie hier:
Anrechenbarkeit der Gründerlehre
Management- und Unternehmensplanspiel priME CUP
Art der Veranstaltung: | Planspiel mit anschließender Übung | |
Dozenten: | Hietsch | |
Angeboten: | jedes Wintersemester | |
Leistungspunkte: | 3 ECTS | |
Zielgruppe: | alle Studierenden hochschulweit | |
LSF: | 3MOOG0805V | [mehr...] |
Managementfähigkeiten trainieren, Sozial- und
Handlungskompetenz stärken, Präsentationfähigkeit
entwickeln: Das sind die übergeordneten Lerninhalte des
priME CUPs. Der dreitägige Planspielwettbewerb ist ein
fakultätsübergreifendes, praxisnahes Angebot zum Thema
Simulation einer Unternehmensgründung. In Kooperation
mit Startpunkt 57 sowie der priME Academy AG wird
betriebswirtschaftliches Basiswissen attraktiv
vermittelt und spielerisch direkt in die Realität
umgesetzt. Studierende aus unterschiedlichen
Fachbereichen bilden interdisziplinäre Teams und
entwickeln unter Vorgabe einer Geschäftsidee ihre
eigene Managementstrategie. Diese muss sich den stetig
ändernden Marktbedingungen anpassen und vor einer
Fachjury verteidigt werden. Der priME CUP ist ein
mehrstufiger, europaweiter Wettbewerb. Die
Gewinnerteams erhalten die Chance sich in führenden
Unternehmen bundesweit mit anderen Hochschulen zu
messen.
Einen Überblick zur Anrechenbarkeit der Veranstaltungen
finden Sie hier:
Anrechenbarkeit der Gründerlehre