..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Aktuelles

 Zunächst möchten wir Ihnen das Projektteam der Universität Siegen und des Erziehungsbüro Rheinland vorstellen:

ebr_f157700a

 v.l. Peter Kreuels, Nicole Weißelberg, Bodo Krimm, Kathrin Weygandt, Lydia Ulsperger, Dirk Schäfer

 

 

 

An dieser Stelle möchten wir Sie in regelmäßigen Abständen über den Verlauf und aktuellen Stand des Projekts informieren. 

 

Phase 5:

Der Abschlussbericht befindet sich im Druck und wird in Kürze veröffentlicht. Gegenwärtig präsentieren wir die Projektergebnisse bei diversen Vorträgen und Workshops zu denen wir eingeladen werden.

Wenn Sie ebenfalls eine Präsentation für Ihre Institution oder Veranstaltung wünschen oder ein Exemplar des Berichts bestellen möchten, melden Sie sich gerne per Mail unter: dirk.schaefer@uni-siegen.de

 

Phase 4:

Der praxisorientierte Abschlussbericht und die bundesweite Abschlussveranstaltung am 13./14.02.2017 in Köln wurden in dieser Phase vorbereitet vorbereitet. Gesammelte Materialien der Abschlussveranstaltung finden Sie hier.


Phase 3:

Nachdem die Datenerhebung sowie die Durchführung aller Werkstatt-Treffen mit Fachberater_innen und Pflegeeltern abgeschlossen wurde, erfolgte eine ausführliche Analyse des Materials. Hauptaugenmerk haben wir dabei auf Einflussfaktoren gelegt, die für die ausgewählten Pflegeverhältnisse destabilisierende und stabilisierende Wirkungen haben können. Gemeinsam mit den Fachberater_innen wurden Handlungsoptionen für Soziale Dienste erarbeitet und dokumentiert. Am 27.09.2016 haben wir eine Expert_innen-Werkstatt veranstaltet und darin unsere bisherigen Erkenntnisse mit ausgewiesenen Fachleuten diskutiert. Aus der Zusammenarbeit von Fachleuten aus Praxis und Forschung konnten Empfehlungen zur Weiterentwicklung einer Inklusiven Pflegekinderhilfe erarbeitet werden.

 

Phase 2:

Nachdem der grundlegende retrospektive Teil der Datenerhebung abgeschlossen wurde, konnten wir in der Folge 17 der ausgewählten Fälle wissenschaftlich begleiten und fortlaufend Daten über den Prozess der Pflegeverhältnisse erheben. Anschließend erfolgte die Analyse und Aufbereitung des Materials. Die themenbezogene Aufbereitung fand in gemeinsamen Werkstatt-Terminen mit Fachberater_innen und Pflegeeltern statt. Ziel war es, auf dieser Grundlage praxisrelevante Empfehlungen und Konsequenzen für den Bereich der Erziehungsstellenarbeit sowie andere Formen der Sonderpflege nach § 33.2 SGB VIII abzuleiten und in die Fachdiskussion zu transportieren.

Erste Zwischenergebniss wurden auf der Erziehungsstellen-Tagung der IGfH am 16.April in Köln vorgestellt. Hier finden Sie die Folien der Präsentation.

 

Phase 1:

Aus den verfügbaren Fällen wurde 20 kontrastreiche - aktuell laufende - Fälle ausgewählt, die für unser Projekt geeignet sind. Zusätzlich wurden fünf Fälle ausgewählt, in denen ein Pflegeverhältnis vorzeitig beendet oder abgebrochen wurde. Wir haben nun Kontakt zu den zuständigen Fachkräften aufgebaut, um mit der Datenerhebung zu beginnen. Die ausgewälten Fälle wurden über die Dauer von einem Jahr von unserem Forschungsteam begleitet und multiperspektivisch erhoben.