Forschung
Innovationen entstehen oft in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen. Im Austausch von Fachwissen, Methoden oder Problemen, entstehen kreative Lösungen. Innovative und zukunftsweisende Schwerpunkte geben auch der Universität Siegen ein individuelles Profil mit einer hervorragenden Forschungsleistung.
Mit dem begonnenen Aufbau der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) und der Umsetzung des Projekts „Medizin neu denken“ möchte die Universität Siegen bereits vorhandene Kompetenzen erweitern und integral bündeln. Die Kompetenzen hat sie in Lehre und Forschung – über ihre vier etablierten Fakultäten hinweg – während der zurückliegenden Jahre auf medizinnahen, interdisziplinären Gebieten wie Medizininformatik, Robotik, Sensorik, Public Health, Chemie, Humanbiologie und Biomedizinischer Technologie aufgebaut.
Mit dem Aufbau der LWF soll die Koordination der interdisziplinären Forschung weiter optimiert werden. Die Sichtbarkeit des Kompetenzschwerpunkts „Digitalisierung der Medizin“ soll erhöht, der Ausbau der für diesen Schwerpunkt relevanten Forschungskapazität gefördert werden. Zugleich beabsichtigt die Universität Siegen, die Entwicklung ihres medizinnahen Forschungsschwerpunktes durch den Aufbau von entsprechenden Studienangeboten in der LWF zu begleiten. Für die Universität Siegen als Ganze resultiert aus dem Aufbau der LWF eine Ergänzung ihres universitären Profils auf einem für die Institution und die Region hochrelevanten wissenschaftlichen Gebiet. Dies erlaubt eine Konsolidierung und Erweiterung der langjährigen erfolgreichen Forschungstätigkeiten in gesundheits- und medizinrelevanten Wissenschaftsfeldern.