..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen


Mitherausgabe und Redaktion einer Zeitschrift

Pop. Kultur und Kritik (transcript Verlag; erscheint halbjährlich seit September 2012)

 

Redaktion einer Internetseite

pop-zeitschrift.de (seit September 2012)


Buchveröffentlichungen

Selbstständige Publikationen:

Avant-Pop. Von Susan Sontag über Prada und Sonic Youth bis Lady Gaga und zurück. Berlin 2012 (Posth Verlag).

Das Versagen der Intellektuellen. Eine Verteidigung des Konsums gegen seine deutschen Verächter. Bielefeld 2010 (transcript Verlag).  

Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009. Bielefeld 2009 (transcript Verlag).

1968. Von Texten und Theorien aus einer Zeit euphorischer Kritik. Bielefeld 2008 (transcript Verlag).

Theorien der Populärkultur. Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld 2007 (transcript Verlag). [2. Aufl. 2012]

Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF. Bielefeld 2006 (transcript Verlag).

Populäre Kultur. Mit einem Anhang ›Girl und Popkultur‹. Bochum 2006 (Posth Verlag).

Gegenkultur und Avantgarde 1950-1970. Situationisten, Beatniks, 68er. Tübingen 2006 (Francke Verlag).

Witz als Metapher. Der Witz-Begriff in der Poetik und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2005 (Francke Verlag).

Gestalten des Eros. Die schöne Literatur und der sexuelle Akt. Opladen 1997 (Westdeutscher Verlag).

 

Koautorschaften:

Popliteratur. Eine Einführung (zusammen mit Marcus S. Kleiner und André Menke). Stuttgart 2015 (Metzler Verlag).

Ulrike Meinhof (zusammen mit Sara Hakemi). Berlin 2010 (Suhrkamp Verlag).

 

Herausgeberschaften:

Philosophie und Popkultur (zusammen mit Marcel Wrzesinski). Bochum 2010 (Posth Verlag).

Nutzen und Klarheit. Anglo-amerikanische Ästhetik im 20. Jahrhundert (zusammen mit Axel Spree). Paderborn 2002 (Mentis Verlag).

Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur. Opladen 1997 (Westdeutscher Verlag).


Handbuch

Handbuch Popkultur (hg. zusammen mit Marcus S. Kleiner). Stuttgart 2017 (Metzler Verlag).

Darin v. Vf.:
– Einleitung (zusammen mit Marcus S. Kleiner)
– Beat (zusammen mit Laura Patrizia Fleischer)
– Rock
– Pop
Punk
– TV-Serien (zusammen mit Annemarie Opp)
– Literatur (zusammen mit Niels Werber)
– Feuilleton
– Fotografie (zusammen mit Annekathrin Kohout)
– Populäre Kultur, Massenkultur, hohe Kultur, Popkultur
– Lebensstil und Zeitgeist
– Öffentliche Meinung und Politik

Herausgabe einer Reihe:

Schriften zur Popkultur (bisher sind zehn Bände erschienen)

 

Wissenschaftliche Aufsätze

78. Pop-Ästhetiken - Eine Bilanz
in: »Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft« 68/2 (2023), S. 125-146 [zusammen mit Sebastian Berlich].


77. Diskothek und Disco - popkulturelle Bedeutungen
in: Annette Hartmann/Martin Lücke/Thomas Mania (Hg.): »Disco. Cool - chic - crazy«, Münster 2023, S. 171-178.

76. Vgl.
in: Michael Eggers/Adrian Robanus (Hg.): »Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende«, Stuttgart 2023, S. 193-202.

75. Getting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular
in: »Arts« 12/1 (2023), S. 1-22 [zusammen mit Niels Werber et al.; Teilübersetzung von Publikation Nr. 69, s.u., mit einigen neuen Passagen; Online-Publikation: https://www.mdpi.com/2076-0752/12/1/39].

74. Die Late-Night-Show
in: Oliver Ruf/Christoph H. Winter (Hg.): »Harald Schmidt. Zur Ästhetik und Praxis des Populären«, Bielefeld 2022, S. 85-98.


73. Pop 2022

in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 21, Herbst 2022, S. 132-151.

72. Populäre Ästhetik?
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 21, Herbst 2022, S. 123-129.

71. Reportage und Roman / Zeitschriftenartikel und Buch. Zu Veröffentlichungen von Wolfgang Welt
in: »Text und Kritik«, VI/22, Sonderband »Literarischer Journalismus«, S. 81-88.


70. Pop-Autoren
in: Michael Wetzel (Hg.): »Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft«, Berlin/Boston 2022, S. 397-408.

69. Was bei vielen Beachtung fndet: Zu den Transformationen des Populären
in: »Kulturwissenschaftliche Zeitschrift« 6/2 (2021), S. 1-24 [zusammen mit Jörg Döring et al.].

68. Popmusik, generisch
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 18, Frühling 2021, S. 20-33.

67. Castingshows: Talent, Individualität, Grenzüberschreitung
in: pop-zeitschrift.de, 22.2.2021


66. Castingshows: Genre, Realität, Urteile, Wettbewerb
in: pop-zeitschrift.de, 8.2.2021.

65. Ermittlungen und Gerichtsdokumente im Netz - nach der Besetzung des Kapitols
in: pop-zeitschrift.de, 27.1.2021.

64. Form und Oberfläche als Metapher. Probleme und Herausforderungen des literaturwissenschaftlichen und -theoretischen Form-Begriffs
in: Torsten Hahn/Nicolas Pethes (Hg.): »Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität - Ornament - Codierung«, Bielefeld 2020, S. 23-39.

63. Guerilla-Konzeptionen um 1968
in: Peter Brandes/Armin Schäfer (Hg.): »Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968«, Paderborn 2020, S. 13-33.

62. Popularisierung der Kulturwissenschaften
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 17, Herbst 2020, S. 114-125.


61. TV-Krimis. Tod und Abwechslung
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 17, Herbst 2020, S. 57-65.

60. Die Grenze zwischen ›hoher‹ und ›populärer‹ Kunst
in: »Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaft« 26/2 (2018/2019) [2020], S. 11-23.

59. Populär, Pop, Real People
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 16, Frühling 2020, S. 116-125.

58. Große Formlosigkeit. Avantgarde-Ansprüche und Rockmusik in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre
in: Christofer Jost/Gregor Herzfeld (Hg.): »Große Formen in der populären Musik«, Münster/New York 2019, S. 81-93.

57. Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur
in: Moritz Baßler/Eckhard Schumacher (Hg.): »Handbuch Literatur & Pop«, Berlin/Boston 2019, S. 109-118.

56. Das Missverständnis des »Spiegel«. Nicht nur zum ›Fälschungsskandal‹
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 15, Herbst 2019, S. 103-109.

55. Die Stellung der Ästhetiken zum Konsum
in: Moritz Baßler/Heinz Drügh (Hg.): »Konsumästhetik. Umgang mit käuflichen Gegenständen«, Bielefeld 2019, S. 26-47.

54. ›Pop‹-Diskurs: ›Popliteratur‹
in: Ingo Irsigler/Ole Petras/Christoph Rauen (Hg.): »Deutschsprachige Pop-Literatur von Fichte bis Bessing«, Göttingen 2019, S. 19-34.

53. Künstlerische Regel, ästhetische Bedingung, juristisches Gesetz
in: Zuzana Bilova u.a. (Hg.): »Gesetze der Kunst. Regeln, Recht und Rituale«, Berlin u.a. 2018, S. 11-25.

52. Werturteile im heutigen Feuilleton der »Süddeutschen Zeitung«, der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« und der »Zeit«
in: Hildegard Kernmayer/Simone Jung (Hg.): »Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur«, Bielefeld 2018, S. 287-305.

51. Konsumkritik als zeitgenössische Ausprägung der Kulturkritik
in: Sebastian Baden/Christian Bauer/Daniel Hornuff (Hg.): »Formen der Kulturkritik«, Paderborn 2018, S. 103-121.

50. Was oder wann ist Literatur?
in: Anne Betten/Ulla Fix/Berbeli Wanning (Hg.): »Handbuch Sprache in der Literatur« [HSW, Bd. 17], Berlin/Boston 2017, S. 3-17.

49. Die Kunstfreiheit im Falle Bushidos und Haftbefehls. Zu jüngsten Indizierungen der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
in: Martin Seeliger/Marc Dietrich (Hg.): »Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration«, Bielefeld 2017, S. 155-172.

48. Kraftwerk als Musterbeispiel für Pop-Konzepte
in: Dirk Matejovski (Hg.): »Kraftwerk - Die Mythenmaschine. Konzeption und Ästhetik eines popmusikalischen Gesamtkunstwerks«, Düsseldorf 2016, S. 53-69.

 

47. Engagement und Autonomie - eine Bilanz aus Sicht westlicher Gegenwart
in: Jürgen Brokoff/Ursula Geitner/Kerstin Schüssel (Hg.): »Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur«, Göttingen 2016, S. 59-74. 

46. Die ökonomische Krise in journalistischen Texten und in Romanen der jüngsten Gegenwart
in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46/3 (2016), S. 409-421.

45. Pop - terminologische, definitorische Ansätze
in: Frank T. Brinkmann (Hg.): »Pop goes my heart. Religions- und popkulturelle Gespräche im 21. Jahrhundert«, Wiesbaden 2016, S. 169-184.

44. Kulturkritik und Pop-Auffassungen. Definitionen und historische Ausprägungen der Kulturkritik
in: Fernand Hörner (Hg.): »Kulturkritik und das Populäre in der Musik«, Münster und New York 2016, S. 17-32.

43. Pornographie
in: Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): »Körper kaufen. Prostitution in Literatur und Medien«, Berlin 2016, S. 105-115.

42. Popular Culture
in: Jens Gerrit Papenburg/Holger Schulze (Hg.): »Sound as Popular Culture«, Cambridge (MA) und London 2016, S. 37-44.

41. Konsum, Boheme, kreative Klasse
in: Dirk Hohnsträter (Hg.): »Konsum und Kreativität«, Bielefeld 2016, S. 61-76.

40. Ein neuer Kanon?
in: Annie Bourguignon/Konrad Harrer/Franz Hintereder-Emde (Hg.): »Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum«, Berlin 2015, S. 37-49.

39. Camp als Witz
in: Regine Strätling/Erika Fischer-Lichte (Hg.): »Witty Art. Der Witz und seine Beziehung zu den Künsten«, Paderborn 2014, S. 179-197.

38. Boheme und Popkultur
in: pop-zeitschrift.de, 5.2.2014.

37. Pop-Ästhetik
in: pop-zeitschrift.de, 24.11.2013.

36. Punk-Rezeption in der BRD 1976/77 und ihre teilweise Auflösung 1979
in: Philipp Meinert/Martin Seeliger (Hg.): »Punk in Deutschland. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven«, Bielefeld 2013, S. 247-260.

35. Dies ist eine Störung
in: Marcus S. Kleiner/Holger Schulze (Hg.), »Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale«, Bielefeld 2013, S. 11-38.

34. Lokales ohne Kolorit
in: Steffen Stadthaus/Martin Willems (Hg.), »›Über Alles oder Nichts‹. Annäherungen an das Werk von Wolfgang Welt«, Bielefeld 2013, S. 29-34.

33. German Adaptions of Pop in 1960's Literature
in: pop-zeitschrift.de, 1.2.2013.

32. Pop: Aktuelle Definitionen und Sprachgebrauch
in: pop-zeitschrift.de, 8.9.2012.

31. Avant-Pop als bedeutende zeitgenössische Richtung
in: pop-zeitschrift.de, 8.9.2012.

30. Kunst und Gangsta-Rap im Lichte der Rechtsprechung
in: Marc Dietrich/Martin Seeliger (Hg.), »Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen«, Bielefeld 2012, S. 363-392.

29. Intellektuelle und Kulturindustrie
in: Martina Groß/Hans-Thies Lehmann (Hg.), »Populärkultur im Gegenwartstheater«, Berlin 2012, S. 122-145.

28. Gedicht auf einen Lieferwagen u.a.
in: Jan Röhnert/Gunter Geduldig (Hg.), »Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen«, Bd. 1, Berlin und Boston 2012, S. 151-154.

27. Celluloid 1967/1968
in: Jan Röhnert/Gunter Geduldig (Hg.), »Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen«, Bd. 1, Berlin und Boston 2012, S. 129-135.

26. Pop-Art, Super, Hyper. Vom Extra- und Intrarealismus
in: Brigitte Franzen (Hg.), »Closer than Fiction. Amerikanische Bildwelten um 1970«, Köln 2012, S. 176-189.

25. Bestimmungsgrößen von High und Low
in: Thomas Wegmann/Norbert C. Wolf (Hg.), »›High‹ und ›Low‹. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur«, Berlin und Boston 2012, S. 11-25.

24. Der Musikeinsatz in »Pop Goes the Weasel« - ein früher Pop-Art-Film von Ken Russell
in: »Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung«, 7, 2011, S. 28-33.

23. Avantgarde und Faschismus
in: Christian Dietrich/Michael Schüßler (Hg.), »Jenseits der Epoche. Zur Aktualität faschistischer Bewegungen in Europa«, Münster 2011, S. 23-35.

22. Die verspätete Wende in der Kultur der 90er Jahre
in: Olaf Grabienski u.a. (Hg.), »Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre«, Berlin 2011, S. 13-26.

21. Abstraktes zur Theorie des Populären
in: Christoph Jacke/Jens Ruchatz/Martin Zierold (Hg.), »Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft«, Berlin 2011, S. 31-44.  

20. Zeitgeist-Journalismus und Literatur
in: Daniela Gretz (Hg.), »Medialer Realismus«, Freiburg i. Brsg. 2011, S. 247-269.

19. System/Umwelt - Beschränkungen der Kunstfreiheit
in: Niels Werber (Hg.), »Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen«, Berlin 2011, S. 425-435.

18. Zeitgenössische Frauenzeitschriften als kulturindustrieller Schnittpunkt
in: Katharina Knüttel/Martin Seeliger (Hg.), »Intersektionalität und Kulturindustrie«, Bielefeld 2011, S. 105-129 (zusammen mit Isabelle Middeke).

17. Populäre Kultur, populäre Literatur und Literaturwissenschaft. Theorie als Begriffspolitik
in: »Journal of Literary Theory« 4 (2010), H. 2, S. 217-234.

16. Philosophie der Popkultur
in:  Thomas Hecken/Marcel Wrzesinski (Hg.), »Philosophie und Popkultur«, Bochum 2010, S. 31-48.

15. Literaturkritik und »Sounds«. Zu einer Vorgeschichte der Popliteratur. Ein Nachwort
in: André Menke, »Nach der Popliteratur. Zur Prosa Meineckes, Schamonis, Krachts der 2000er Jahre«, Bochum 2010, S. 129-141.

14. ›Pop-Literatur‹ oder ›populäre Literaturen und Medien‹. Eine Frage von Wissenschaft und Gender
in: Katja Kauer (Hg.), »Pop und Männlichkeit. Zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung«, Berlin 2009, S. 19-35.

13. Pop und Politik. Überlegungen am Beispiel des ›Creamcheese‹ und der ›Internationalen Essener Song-Tage 1968‹
in: Marcus S. Kleiner/Enno Stahl/Dirk Matejovski (Hg.), »Pop in R(h)einkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region«, Essen 2008, S. 245-264.

12. Valerie Solanas’ ›Scum‹-Manifest: Der Reiz der Gegenkultur und seine feministische Aneignung oder Überwindung
in: Bettina Bannasch,/Stephanie Waldow (Hg.), »Lust. Darstellungen von Sexualität in der Gegenwartskunst von Frauen«, München 2008, S. 19-37.

11. Situationism
in: Martin Klimke/Joachim Scharloth (Hg.), »1968 in Europe. A History of Protest and Activism, 1956-1977«, New York und Houndmills 2008, S. 23-32 (zusammen mit Agata Grzenia).

10. Der deutsche Begriff ›populäre Kultur‹
in: »Archiv für Begriffsgeschichte« 49 (2007), S. 195-204.

9. Die Warenhausbrandstifter
in: Wolfgang Kraushaar (Hg.), »Die RAF und der linke Terrorismus«, 2 Bde., Hamburg 2006, S. 316-331 (zusammen mit Sara Hakemi).

8. Pop-Literatur um 1968
in: »Text und Kritik« X/2003 (Sonderband »Pop-Literatur«), S. 41-54.

7. Ästhetisierte Erkenntnistheorie und moralisierte Literaturkritik. Die pragmatistische Ästhetik Richard Rortys
in: »Nutzen und Klarheit. Anglo-amerikanische Ästhetik im 20. Jahrhundert«, hg. v. Thomas Hecken und Axel Spree, Paderborn 2002, S. 173-199.

6. William James. Die epische Welt
in: »Nutzen und Klarheit. Anglo-amerikanische Ästhetik im 20. Jahrhundert«, hg. v. Thomas Hecken und Axel Spree, Paderborn 2002, S. 19-32.

5. Die Lüste des Barock. Literatur, Sexualität, Recht
in: »Text und Kritik«, Nr. 154, 2002, S. 83-93.

4. Kunst und/oder Leben. Futuristisches, dadaistisches Varieté, situationistische Aktion, Pop Art
in: »Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur«, hg. v. Thomas Hecken, Opladen 1997, S. 109-140.

3. Intellektuelle Film- und Popmusikkritik. Frankfurter Schule, Hichtchcocko-Hawksianer, Camp, Poptheorie
in: »Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur«, hg. v. Thomas Hecken, Opladen 1997; S. 201-240.

2. Das Objekt der Fotografie
in: »Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur«, hg. v. Thomas Hecken, Opladen 1997, S. 87-108.

1. Der Reiz des Trivialen. Idealistische Ästhetik, Trivialliteraturforschung, Geschmackssoziologie und die Aufnahme populärer Kultur
in: »Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur«, hg. v. Thomas Hecken, Opladen 1997, S. 13-48.


Essays
55. ›Alte Kultur‹ und aktueller Krieg
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 22, Frühling 2023, S. 69-76.

54. Die Quizshow
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 20, Frühling 2022, S. 64-70.

53. Parteien, Wahlen, Umfragen
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 19, Herbst 2021, S. 40-48.

52. Demokratie nach der Wahl (VI)
in: pop-zeitschrift.de, 8.1.2021


51. Pandemie und Exekutive im Fernsehen
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 17, Herbst 2020, S. 139-170.

50. Ausland. Zur Politik der Fremde
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 16, Frühling 2020, S. 128-145.

49. Einige Zeitschriftenzitate rund um Meinecke in den Jahren 1982-86
in: Charlotte Jaekel (Hg.): »Thomas Meinecke«, Köln 2019, S. 126-132.

48. ›Populismus‹ und ›populäre Kultur‹
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 14, Frühling 2019, S. 150-171.

47. Terrorismus und populäre Kultur
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 13, Herbst 2018, S. 109-129.

46. »Spex«, »Rolling Stone«, »Bravo«
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 13, Herbst 2018, S. 85-90.

45. Hip-Hop, Kunstfreiheit, Jugendschutz
in: pop-zeitschrift.de, 25.6.2018

44. Kulturkritik, Pop-Auffassungen, Neue Rechte
in: pop-zeitschrift.de, 19.3.2018

43. Pop nach dem Kino
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 12, Frühling 2018, S. 122-125.

42. In Erwartung der Krise
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 12, Frühling 2018, S. 69-78.

41. Ausgestellte Kleidung
in: Birgit Richard u.a. (Hg.): »Konsumfashionista. Mediale Ästhetiken des Modischen«, München 2018, S. 117-122 (zusammen mit Mascha Jacobs).

40. Vielbeachtete Intellektuelle der Gegenwart: Hohe Kultur? [Hohe Kultur 9]
in: pop-zeitschrift.de und zugleich merkur-zeitschrift.de, 23.10.2017

39. Wahlergebnisse und Charts – populäre Kultur
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 11, Herbst 2017, S. 144-172.

38. Parteiprogramme: Kulturpolitik [Hohe Kultur 8]
in: pop-zeitschrift.de und zugleich merkur-zeitschrift.de, 4.9.2017

37. Konservative und linksalternative Positionen [Hohe Kultur 7]
in: pop-zeitschrift.de und zugleich merkur-zeitschrift.de, 21.8.2017

36. Der populäre Donald Trump
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 10, Frühling 2017, S. 10-21.

35. Pressetexte und Tweets
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 10, Frühling 2017, S. 66-73.

34. Hohe und niedrige Metaphern – ›high culture‹, ›low culture‹ u.a. [Hohe Kultur 4] [
in: pop-zeitschrift.de und zugleich merkur-zeitschrift.de, 28.2.2017

33. Der Konsum der Reichen. Ein Essay zur gegenwärtigen Lage
in: Eva M. Gajek/Christoph Lorke (Hg.): »Soziale Ungleichheit im Visier. Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945«, Frankfurt und New York 2016, S. 311-328.

32. Popmoderne
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 8, Frühling 2016, S. 103-106.

31. ›Wieso waren denn einst die bemalten Fußböden Ausdruck einer Hochkultur, wenn heute die bemalten Dosen Ausdruck der Massenkultur sein sollen?‹
in: Wolfgang Ullrich/Lambert Wiesing (Hg.): »Große Sätze machen: Über Bazon Brock«, Paderborn 2016, S. 46-49.

30. Pop-Geschichtsschreibung
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 7, Herbst 2015, S. 101-107.

29. Griechisches Volk, europäische Verständigung
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 7, Herbst 2015, S. 23-27.

28. Revenge
in: Jürgen Müller (Hg.): »TV-Serien«, Köln 2015, S. 622-633.

27. 30 Rock
in: Jürgen Müller (Hg.): »TV-Serien«, Köln 2015, S. 406-415.

26. How I Met Your Mother
in: Jürgen Müller (Hg.): »TV-Serien«, Köln 2015, S. 386-395.

25. Die Simpsons
in: Jürgen Müller (Hg.): »TV-Serien«, Köln 2015, S. 24-35.

24. Popular Culture?
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 6, Frühling 2015, S. 97-101.

23. Warenlager online. Fülle und Bedeutung
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 6, Frühling 2015, S. 51-57.

22. Billig-TV
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 6, Frühling 2015, S. 14-25.

21. Reichtum und Popkultur
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 5, Herbst 2014, S. 98-120.

20. Triumph und Schwäche des demonstrativen Luxus
in: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Hg.): »Fette Beute. Reichtum zeigen«, Hamburg 2014, S. 180-183.

19. Sport nach dem Bild der Popkultur
in: Jürgen Müller/Felicitas Rhan/Josefine Kroll (Hg.), »Sportbilder. Fotografien der Bewegung«, Dresden 2014, S. 28-35.

18. RTL, gestiftet von Bertelsmann
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 4, Frühling 2014, S. 10-12.

17. Das offene Geheimnis
in: »Tumult«, Frühjahr 2014, S. 52-53.

16. Zur Wahl
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 3, Herbst 2013, S. 113-129.

15. Gespaltene Moderne
in: Anette Hüsch/Dörte Zbikowski (Hg.), »Dritte Welle. Die Gruppe SPUR, der Pop und die Politik«, Köln 2013, S. 216-221.

14. Im Auftrag der Menschenrechte. Die Tücken der Interventionspolitik

in: »Tumult«, Frühling 2013, S. 46-47.

 

13. Pop-Ökonomie

in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 2, Frühling 2013, S. 86-102

12. Bezahlmodell

in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 2, Frühling 2013, S. 35-40.

11. Pop-Konzepte der Gegenwart
in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 1, Herbst 2012, S. 88-106.

10. Kredit und Krise

in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 1, Herbst 2012, S. 31-39.

 

9. Image und Rebellion

in: Museum Folkwang (Hg.), »A Star Is Born«, Göttingen 2010, S. 233-240.

 

8. Pop-Kritik und Politik. Ein Nachwort

in: Ralf Hinz, »Pop-Diskurse. Zum Stellenwert von Cultural Studies, Pop-Theorie und Jugendforschung«, Bochum 2009, S. 139-145.


7. Buddy Holly war nie auf der Wilhelmshöhe [Über den Schriftsteller Wolfgang Welt]

in: Johannes Springer/Christian Steinbrink/Christian Werthschulte (Hg.), »Echt! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet«, Duisburg 2008, S.190-199 (zusammen mit Katja Peglow).


6. Das Leben der Boheme – Die Politik der Avantgarde

in: Stefan Zweifel/Juri Steiner/Heinz Stahlhut (Hg.), »In girum imus nocte et consumimur igni – Die Situationistische Internationale (1957-1972)«, Zürich 2006, S. 74-76. [englische Übersetzung: The Bohemian Life – The Politics of the Avant-Garde, in: Stefan Zweifel/Juri Steiner/Heinz Stahlhut (Hg.), »In girum imus nocte et consumimur igni – The Situationist International (1957-1972)«, Zürich 2006, S. 74-75.]

5. Ohne Sünde keine Religion. Pater Brown (G.K. Chesterton)
in: Klaus Dimmler (Hg.),
»Holmes, Marlowe & Co«, Leipzig 1999, S.  26-35.

4. Angst und Groschenheft. Kommissar Maigret (Georges Simenon)
in: Klaus Dimmler (Hg.),
»Holmes, Marlowe & Co«, Leipzig 1999, S. 49-57.

3. Der bleierne Falke. Sam Spade (Dashiell Hammett)
in: Klaus Dimmler (Hg.),
»Holmes, Marlowe & Co«, Leipzig 1999, S. 63-71.

2. Coole Kulturkritik. Philip Marlowe (Raymond Chandler)
in: Klaus Dimmler (Hg.),
»Holmes, Marlowe & Co«, Leipzig 1999, S. 84-92.

1. Der Intellektuelle als Held. William von Baskerville (Umberto Eco)
in: Klaus Dimmler (Hg.): »Holmes, Marlowe & Co«, Leipzig 1999, S. 175-180.

 

und ca. 100 weitere Essays und Rezensionen für Sammelbände, Ausstellungskataloge, verschiedene Zeitschriften (u.a. »Spex«, »Merkur«, »Der Alltag«, »Pop. Kultur und Kritik«) sowie für die Internetseite pop-zeitschrift.de
    
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche