..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Publikationen in Auswahl

 

Bücher:

  • Physiognomik und Roman im 18. Jahrhundert, Peter Lang Verlag Frankfurt 1989

  • Schreiben über Musik. Studien zum anthropologischen und musiktheoretischen Diskurs sowie zur literarischen Gattungstheorie, München 1999

 

Herausgeber

  • Andreas Käuser/Hyunseon, Lee/Nicola Glaubitz (Hg.): Akira Kurosawa und seine Zeit, Bielefeld 2005.

 

Aufsätze (Kongreßvorträge, Kolloquiumsreferate)

  • Das Wissen der Anthropologie: Goethes Novellen, in: Goethe-Jahrbuch 107, 1990, S. 158-168.

  • Fremdheit als Kategorie einer anthropologischen Ästhetik, in: Begegnung mit dem Fremden. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, hg. v. Eijiro Iwasaki u. a., Bd. 5, München 1991, S. 287-296.

  • Die anthropologische Theorie des Körperausdrucks im 18. Jahrhundert. Der wissenschaftshistorische Status der Physiognomik in: Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert, hg. v. Roland Galle/Rudolf Behrens, Würzburg 1992, S. 41-60.

  • Die Physiognomik des 18. Jahrhunderts als Ursprung der modernen Geisteswissenschaft, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 41, 2/1991, S. 129-144.

  • Die Verdoppelung des Ich. Jean Pauls physiognomische Poetik im ‘Komet’, Vortrag Kolloquium „Stand und Perspektiven der Jean Paul - Forschung“, Bayreuth, 3. bis 6. Juni 1991 in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 26/27, 1991/92, S. 183-197.

  • Klang und Geste. Die anthropologische Untersuchung nichtverbaler Ausdrucksformen (insbesondere des Klangs und Tons) im 18. Jahrhundert , in: Literatur für Leser 4/1992, S. 224-236.

  • Klang und Prosa. Zum Verhältnis von Musik und Literatur, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 4/1994, S. 409-428.

  • „Die Art, das Innere aus dem Äußeren des Menschen zu erkennen“ (Kant). Physiognomik und Literaturgeschichte zwischen 1800 und 1900, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 113, 4/1994, S. 515-542.

  • Körperzeichentheorie und Körperausdruckstheorie in: Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. Inszenierung und Wahrnehmung von Körper - Musik - Sprache, hg. v. J. Schönert und E. Fischer-Lichte, Wallstein: Göttingen 1999, S. 39-51.

  • Archaik und Moderne (Vorlage zum DFG Symposion „Konzepte der Moderne“, Reisensburg 1997), in: Gerhart von Graevenitz (Hg.), Konzepte der Moderne. DFG-Symposien Berichtsbände 20, Stuttgart-Weimar: Metzler Verlag 1999, S. 521-543.

  • Haltung und Habitus als geistes- und medienwissenschaftliche Grundbegriffe, in: Medienfiktion. Illusion - Inszenierung - Simulation (FS H. Schanze), hg. v. S. Bolik u.a., Frankfurt 1999, S. 35-45.

  • Ut pictura poesis - ut musica poesis. Modifikationen und Modalitäten von Anschaulichkeit um 1800, in: H. J. Schneider, R. Simon, T. Wirtz (Hgg.), Bildersturm und Bilderflut um 1800, Bielefeld 2001, S. 229-247.

  • Der anthropologische Musikdiskurs. Rousseau, Herder und die Folgen, in: Musik & Ästhetik 16/2000, S. 24-41.

  • Art. „Medienumbrüche“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Metzler Lexikon Medientheorie und Medienwissenschaft, Stuttgart Weimar 2002, S. 255-257.

  • Zur Aktualität der Formgeschichte. Einige medienbezogene Überlegungen, in: DVJS 2/2002: Form und Geschichte (Festschrift für Wolfgang Preisendanz), S. 285 - 293.

  • Medienumbrüche. Denkfiguren – Konzepte – Themen der Forschung, in: Sprache und Literatur 93, München 2004, S. 88-101.

  • Von der Einstellung zur Einstellung. Medientechnik und Diskursformation, in: H. Lee, N. Glaubitz, A. Käuser (Hrsg.): Akira Kurosawa in neuer Sicht, Bielefeld 2005, S. 253 - 276.

  • Medienumbrüche und Sprache, in: R. Schnell/G. Stanitzek (Hrsg.): Das Ephemere. Mediale Innovationen 1900/2000, Bielefeld 2005, S. 169-191.

  • Das Gesicht zwischen Medium und Diskurs, in: J. Fürnkäs /M. Izumi /K.L.Pfeiffer/R. Schnell (Hg.): Medienanthropologie und Medienavantgarde. Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen, Bielefeld 2005, S. 97-119 (Übersetzung des Bandes ins Japanische, Tokio 2005).

  • Sammeln – Zeigen – Darstellen. Zur Modernität und Medialität von Ausstellungen, in: S. Autsch, M. Grisko, P. Seibert (Hg.): Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten. Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern, Bielefeld 2005, S. 13-27.

  • Physiognomik – Transformationen eines Diskurses über das Gesicht, in: W. Beilenhoff/Marijana Ertic/ W. Hülk-Althoff/K. Kreimeier (Hg.): Gesichtsdetektionen in den Medien des zwanzigsten Jahrhunderts, Siegen 2006, S. 53-80.

  • Musikalität und Medialität – Plessner und Adorno, in: Joachim Grage (Hrsg.): Musik und Literatur in der klassischen Moderne, Würzburg 2006 (15 S. ).

  • Musik – Medium – Text. Montage als Darstellungsform, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2006: „Musikalität“ (hg. v. R. Schnell), S. 159-173.

  • Anthropologie der Musik (Arbeitstitel), in: V. Kalisch (Hg.): Handbuch/Kompendium der Musiksoziologie, Laaber 2009 (12 S.)

  • Medienumbrüche – Fragmente eines Forschungsgebiets, in: Navigationen 2, 2005: Fragment und Schnipsel, S. 243-267.

  • Medialität und Historizität. Zur Geschichtstheorie und Geschichtsschreibung von Medienumbrüchen, in: Schnell, Ralf (Hg.): Medienrevolutionen, Bielefeld 2006, S. 147-166. (Rez. in Medienwissenschaft).

  • Adorno – Gehlen – Plessner. Medienanthropologie als Leitdiskurs der fünfziger Jahre, in: Lars Koch (Hg.): Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945 – 1960, Bielefeld 2007, S. 129-154.

  • Turn, turn, turn. Kontraste und Kontexte des digitalen Medienumbruchs. Beobachtungen an neuester Forschungsliteratur, in: Navigationen 1, 2007, S. 231-245.

  • Moderne – Medien – Ästhetik, in: Navigationen 2, 2007, S. 165-184.

  • Epochenschwelle 1800 – Medienumbruch 2000: Referenzen und Differenzen, in: K. Omiya/K. L. Pfeiffer/R: Schnell (Hrsg.): Schwellen der Medialisierung, Tokio 2008 (japanische Übersetzung), Bielefeld 2008, (17 S.).

  • Der Koch und der Kurator. Zur Medienästhetik von Ausstellen, Schmecken und Geschmack (mit Sabiene Autsch) in: A. Barsch u.a. (Hg.): Literatur – Kunst – Medien. Festschrift für Peter Seibert, München 2008, S. 171-188.

  • Zum Verhältnis von Diskurs und Medium, in: Navigationen 1, 2008 (16 S.).

  • Ist Literatur ausstellbar? Das Literaturmuseum der Moderne. Anmerkungen zur Konzeption und Diskussion, in: Der Deutschunterricht (DU), 2/2009, S. 30-38.
  • III. Medienkulturen der Angst. Einleitung: Angst, Medialität und Repräsentation, in:  Lars Koch (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013, S.  141-147.
  • Angst: Begriff – Diskurs – Medium in: Angst hat große Augen, Werkleitz Festival /Werkleitz Gesellschaft, Halle 2010, S. 15 – 35.
  • Maskierung – Über die Auflösung des Gesichts in Texten und Medien In: Mona Körte, Judith Elisabeth Weiss (Hrsg.): Gesichtsauflösungen. Interjekte ZfL Berlin 2013, S. 30-37.
  • Medienanthropologie (Koautor), in: Jens Schroeter (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 383 - 393.
  • Jenseits des Textes: Die Leitfunktion des Klangs im musikästhetischen Diskurs und in musikalischer Prosa, in: Nicola Gess, Alexander Honold (Hrsg.): Handbuch Literatur & Musik, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 197-217;
  • Historische Anthropologie der Musik, in: Volker Kalisch (Hrsg.): Musiksoziologie, Laaber: Laaber, 2016, S. 17-29.
  •  Medienkultur: Entwürfe des Menschen, in: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hrsg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 434 - 447.
  • Theorie und Fragment. Zur Theorie, Geschichte und Poetik kleiner Prosaformen, in: Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto (Hrsg.):  Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn: Fink, 2014, S. 41 - 56.
  • Liebe als Passion. Konstellationen  um 1967, in: www.pop-zeitschrift.de (4.8.2018).
  • Musik-Theorie: Probleme und Qualitäten eines intermedialen Verhältnisses, in: Pascal Nicklas (Hrsg.): Literatur und Musik im Künstevergleich. Empirische und hermeneutische Methoden, Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 105-123.
  • Die Reise als narratives Genre und literarische Gattung?, (IVG-Kongress Palermo 2021),  in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2022.
  • Aura und Autorität des Zitats. Geistes- und kulturwissenschaftliche Jean-Paul-Rezeption als methodische Zitatkunst, in: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 55, 2020, S.57 – 74.
  • Théophile Gautiers Stellung in der Moderne, in: Théophile Gautier. Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien (Tagung Uni Gießen 2021), Kirsten von Hagen, Corinna Leister (Hrsg.), Berlin: Erich Schmidt 2022, S. 363 – 377.
  • Das Reale und das Imaginäre. E,T.A Hoffmans präfilmische und filmtheoretische Phantastik (Tagung Wetzlar 2022) , erscheint in: Formen des Wahnsinns in der Phantastik, Kirsten von Hagen (Hrsg.), München 2024.

Rezensionen

  • Anthropologie und Ästhetik im 18. Jahrhundert, Sammelrezension, in: Das 18. Jahrhundert 14.2, 1990, S. 196-206.

  • Physiognomik und Anthropologie im 18. Jahrhundert, Sammelrezension, in: Das 18. Jahrhundert 20.1, 1996, S. 73 - 80 (Rezensiert werden: H. J. Schings (Hg.), Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, DFG-Symposion 1992, Stuttgart 1994; W. Riedel, Anthropologie und Literatur in der deutschen Spätaufklärung. Skizze einer Forschungslandschaft, in: IASL 1994 (6. Sonderheft); J. Saltzwedel, Das Gesicht der Welt. Physiognomisches Denken in der Goethezeit, München 1992, N. Borrmann, Kunst und Physiognomik, Köln 1994).

  • Musik und Literatur. Skizze einer Forschungslandschaft, in: www.literaturkritik.de, 2019.
  • Arne Stollberg, Figuren der Resonanz, Börnchen/Liebrand, Lauschen und Überhören, Reinhart Meyer-Kalkus, Geschichte der literarischen Vortragskunst, Claudia Öhlschläger/Autsch, Urbane Kulturen, Hyunseon Lee, Metamorphosen der Madame Butterfly, alle in Zeitschrift für Germanistik 2021-2024

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche