..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monografien

06. Der dänische Filme. München: edition text + kritik, 2024. (im Erscheinen)

05. Formationen des Populären. Poetik und Semantik des 'Volkes' um 1800. Heidelberg: Winter 2024. (= Habilitationsschrift, Siegen 2022)

04. Instapoetry. Digitale Bild-Texte. (= Essays zur Gegenwartsästhetik) Heidelberg: Metzler 2022.

03. Populäre Kulturen zur Einführung. Hamburg: Junius 2018. (mit Matthias Schaffrick)

[Rezensiert in: r:k:m:-journal, 27.05.2020 / LitLog, das Göttinger eMagazin für Literatur, Kultur und Wissenschaft, 07.08.2019 / Soziopolis - Gesellschaft beobachten, 06.06.2019 / Austrian Posters. Beiträge zur Geschichte der visuellen Kommunikation, 05.01.2019]

02. Jünger und die Folgen. Stuttgart: Metzler 2018.

[Rezensiert u.a. in: Germanistik. Jg. 59, H. 3-4, 2018, S. 931 / Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes Vol. 68 (2019), S.373–375 / Jünger-Debatte #2, 2019, S. 166 / Der Sonntag. Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Nr. 4, 27.01.2019 / Actualidad bibliográfica de filosofía y teología. Selecciones de libros, estudios libros notas (julio-diciembre 2018), S. 251–252 / Weekendavisen #36, 07.09.2018, S. 14-15 / Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst, H. 89 (09/2018), S. 84-86 / Germanisch-romanische Monatsschrift 01/2018, S. 126-128 / Brückenbau-Blog 23.04.2018 / Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, H. 2/2018 / St. Galler Tagblatt 19.03.2018 / Luzerner Zeitung, 19.03.2018, S. 14 / Der Tagesspiegel, 28.02.2018, S. 21]

01. Ernst Jünger und der Norden. Eine Inszenierungsgeschichte. (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik 51) Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012. (= Dissertation, Göttingen 2011)

[Rezensiert u.a. in: LINKS. Rivista di letteratura e cultura tedesca / Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft. Anno XV, 2015, S. 110-111 / Zeitschrift für Germanistik 3/2014, S. 616-617 / Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 251. Bd., 166. Jg., 1/2014, S. 168-170 / Literaturkritik.de, Nr. 1/2014, S. 181–183 / Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 21 (2013),1,[01]]

Herausgeberschaften

13. Das nicht mehr Populäre. Phänomene und Prozesse der Depopularisierung. Themenschwerpunkt der LiLi. Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, Heft 01/2024. (mit Niels Werber) [im Druck, Beitäge online bereits verfügbar)

12. Generative Literatur. Produktion und Rezeption im Zeichen des Codes. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, Mai 2024. (mit Stephanie Catani und Marlene Meuer) [im Erscheinen]

11. Niels Werber: Das Populäre als Passion. Gesammelte Texte 1997-2019. Heidelberg: Winter, 2023. (mit Matthias Schaffrick)

10. Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir. Berlin: de Gruyter, 2023. (mit Joana van de Löcht)

09. Bilder des Nordens in der Populärkultur. Themenschwerpunkt der Zeitschrift NORDEUROPAforum - Zeitschrift für kulturelle Studien. Jg. 2020 (2021).

08. Medien der Literatur. Themenheft der LiLi.Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik H. 03/2019. (mit Niels Werber)

07. Metamorphosen, Travestien und Transpositionen. Themenschwerpunkt bei Komparatistik-Online.de, 2018.

06. Pop! Pop! Pop! Authentizität und Künstlichkeit als Parameter der Inszenierung populärer Musik. Themenschwerpunkt bei Litlog.de, Göttingen 2016. (mit Julia Benner und Anna Bers)

05. Georg von der Gabelentz: Das Rätsel Choriander. Mit einem Nachwort herausgegeben. Hannover: Wehrhahn Verlag 2016.

[Rezensiert in: Literaturkritik.de, Nr. 3/2018]

04. Zwischen Germanomanie und Antisemitismus. Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen. (= Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung Bd. 4) Baden-Baden: Nomos Verlag 2016. (mit Matthias Teichert)

[Rezensiert u.a. in: Metal Music Studies, 3/2017, S. 348–353 / Das Historisch-Politische Buch, Jg. 65, 1/2017, S. 103 / verrönscht und zugenetzt! #09, 23.11.2016, S. 20 / http://www.koeblergerhard.de / DÖW. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Folge 226 / Mai 2016, S. 9–10 / socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft / Rezensionen, 20.06.2016 / Endstation Rechts, 09.02.2016]

03. Heimat – Räume. Komparatistische Perspektiven auf Herkunftsnarrative. (= Studia Comparatistica 3) Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2014. (mit Jenny Bauer und Claudia Gremler)

[Rezensiert in: Literaturkritik.de, Nr. 3/2016, S. 428–431]

02. Archetypen, Artefakte. Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren. Frankfurt/Main [u.a.]: Peter Lang 2013. (mit Alena Diedrich und Julia Hoffmann)

01. Der skandinavische Horrorfilm. Kultur- und ästhetikgeschichtliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2013.

[Rezensiert u.a. in: European Journal of Scandinavian Studies. Band 45, Heft 2, 2015, S. 248–251 / Journal of Religion & Film. Vol. 19, Iss. 1, Article 41 / LitLog, das Göttinger eMagazin für Literatur, Kultur und Wissenschaft, 17.06.2014 / http://www.hhprinzler.de/2013/02/skandinavischer-horrorfilm / Film und Buch, 1/2013, S. 9 / bokas, Newsletter 58 (2012)]

Aufsätze (in Auswahl)

 

Im Erscheinen:

„König wer?“ Zur (De-)Popularisierung der Harzer Sagenfigur König Hübich. In: LiLi. Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, Themenschwerpunkt „Das nicht mehr Populäre. Phänomene und Prozesse der Depopularisierung“, Heft 01/2024.

Individualisierung, Formalisierung, Differenzierung. Zur historischen Rolle der Krankenakte. In: Peter Plener, Niels Werber, Burkhardt Wolf: Akten. [Admini Studies]. Heidelberg: Metzler 2024. (mit Carolin Prinz)

Monarchie und Alltag. Fehlfarben und die Begründung des Post-Punk in Deutschland. In: Christoph Jürgensen / Gerhard Kaiser / Markus Joch (Hgg.): Protestpop und Krautrock. Stuttgart: Metzler 2024.  

Lyrik auf Instagram und ihre Grenzen (Text, Mensch, Medium). In: Sarah Hegenbart / Markus Kersten / Marlene Meuer (Hgg.): Grenzen der Künste im Zeitalter der Digitalisierung. Berlin: De Gruyter 2024. 

Popular Pagans. Germanic Culture and Mythology in (Heavy) Metal. In: Ralf Hoppadietz / Karin Reichenbach (Hgg.): Neo-völkische Geschichtsbilder in populären Vergangenheitsaneignungen im östlichen Europa. 2024.

"Die Höh‘ ist Wend‘". Zu Einheit und Grenzen deutscher Kultur in Emanuel Geibels Nibelungen-Drama Brunhild, in: Philipp Böttcher (Hg.): Zwischen Gegenwarts- und Geschichtsdarstellung. Das Drama in der ‚Krise‘ (1840–1880). Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 2024.

Blut und Boden, in: Maren Lickhardt / Robert Krause (Hgg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart: Metzler 2024.

 

Erschienen:

Idyllen mit toten Bäumen: Über die Versehrungsgeschichte des Harzes. In: KWI-Blog. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20240205-084931-0.

Sentimentale Beobachter und naive Beobachtete. Über asymmetrische Kulturkontakte von Norwegenreisenden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: European Journal of Scandinavian Studies H. 2/53, 2024, S. 241-254.

Zur Poetik und Medienpraxis von Rudolf Zacharias Beckers „Noth- und Hilfsbüchlein“. In: Zeitschrift für Germanistik | Neue Folge XXXIV (2024), H. 1, S. 60–79.

Wolf und Werwolf. Genese und Popularisierung eines national(istisch)en Stereotyps, in:  Seraina Plotke, Robert Schöller und Lysander Büchli (Hg.): Populäre Nibelungendiskurse im Nationalsozialismus. Bielefeld: Transcript 2023, S. 197-216.

Arbeit an der natura lapsa. Das Moor als Ressource und Medium des Fortschritts im achtzehnten Jahrhundert, in: Niels Penke / Joana van de Löcht (Hgg.): Kulturpoetik des Moores. Berlin: de Gruyter, 2023, S. 31-52.

(mit Matthias Schaffrick) Hulapalu. Überlegungen zur Sprache des Pop, in: Christoph Jürgensen, Denise Dumschat˗Rehfeldt, Stefan Neumann u. Antonius Weixler (Hgg.): Eins zu eins ist jetzt vorbei. Pop˗Schreibweisen seit 2000. Stuttgart: Metzler 2023, S. 155-167.

Schreibverfahren der Fantasy bei Saša Stanišić, in: Katja Holweck/Amalie Meister (Hgg.): Saša Stanišić. Neue Perspektiven zu Autor und Werk. Berlin: de Gruyter 2023, S. 33-46. 

Fiktion, Archiv, Funktion. Über "Die Protokolle der Weisen von Zion", in: Peter Plener / Niels Werber / Burkhardt Wolf (Hgg): Das Protokoll. Stuttgart: Metzler 2023, S. 297-312.

"Ruhm und Ewigkeit", in: Nietzscheforschung Bd. 28/29, hgg. von Elisabeth Flucher u. Christoph König. Berlin: de Gruyter 2022. 

Populäre Kultur als Zeitdiagnostik. Dietmar Daths Archive, in: Christian Hippe/Philipp Theisohn (Hg.): In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch. Berlin: Verbrecher Verlag 2023, S.41-58.

Das Schöne im Kleinen. Ansätze einer Begriffsgeschichte des Niedlichen, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Themenheft Süüüüüüüüß. Hg. v. Eva Blome, Moritz Ege, Maren Lickhardt, Maren Möhring u. Heide Volkening, 2022, S. 37˗52.

Die Vergötzung des Konkreten und das verhasste Abstrakte. Antisemitismus im Extreme Metal, in: Lukas Geck / Maria Kanitz (Hgg.): Musik und Antisemitismus. Baden-Baden: Nomos 2022, S. 71˗89.

#Instapoetry. Poesia Popular No Instagram Seus Affordances (Propiciamentos) [Tradução de Eduardo Lacerda Faria Rocha]., in: Revista Brasileira de Literatura Comparada. V. 24, Nr. 46 (2022), S. 250-273.

Akzeleration und Experiment. Über Variation und Wiederholung in der Instapoetry, in: Elias Kreuzmair/Magdalena Pflock/Eckard Schumacher (Hgg.): Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien. Bielefeld: Transcript 2022, S. 77-91. 

(mit Markus Hunold) ›Let’s play Auschwitz!?‹. Antisemitismus in der Steam-Community, in: Jakob Baier / Marc Grimm (Hgg.): Antisemitismus in Jugendkulturen. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2022, S. 118-135. 

Form und Formular. Über eine Differenz der Formularisierung lyrischer Texte am Beispiel der Instapoetry, in: Peter Plener / Niels Werber / Burkhardt Wolf (Hgg): Das Formular. Stuttgart: Metzler 2022, S. 293-305.

Pikaros' Rückkehr. Zu Christian Krachts Eurotrash, in: Soziopolis, 14.04.2021.

Instapoetry. Zur Gefühlsgemeinschaft einer digitalen Popkultur, in: Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Band 02/2021. Mainz 2021, S. 58–72.

Persistente Bilder. Popularität und Medialität des Nordens. In: NORDEUROPAforum. Zeitschrift für kulturelle Studien. Jg. 2020 (2021), S. 62-90.

Populäre Schreibweisen. Instapoetry und Fan Fiction. In: Digitale Literatur II, in: text + kritik. Sonderband, hg. v. Hannes Bajohr und Annette Gilbert, 2021, S. 91-105.

Einleitung zum Themenschwerpunkt Bilder des Nordens in der Populärkultur, in: NORDEUROPAforum. Zeitschrift für kulturelle Studien. Jg. 2020 (2021), S. 55-61.

Tales of the dead. Narrating Highgate Cemetery between nostalgia and heterotopia, in: Mäder, Marie-Therese, Saviello, Alberto and Scolari, Baldassare (Hgg.): The Highgate Cemetery in London. Images as a Socio-Religious Practice. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 217˗234.

Das Leid lieben? Der gebrauchte Jude im literarischen Selbstporträt, in: Kai Sina (Hg.): Im Kopf von Maxim Biller. Essays zum Werk. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020, S. 76-93.

Populistischer Pop. Zum Beispiel Andreas Gabalier, in: Lars Koch / Torsten König (Hgg.): Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation. Frankfurt/Main: Campus 2020, S. 333-362.

Landhaus und Landleben. Keyserlings Anti-Idyllen, in: Christoph Jürgensen u. Michael Scheffel (Hgg): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Stuttgart: Metzler 2020, S. 167-184.

„i galaxens hav“ – das Ethos als Epos. Harry Martinsons Aniara. En Revy Om Människan I Tyd Och Rum. In: Imme Bageritz, Hartmut Hombrecher u. Vera Kostial (Hgg.): Fordschritt und Rückblick. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2019, S. 291-304.

Schiffbruch mit Zuschauer. Zur Technikkritik des Waldgängers, in: Jünger Debatte #3, Klostermann 2020, S. 47-58.

Bedrohungsszenarien und routinierte Praktiken. Anonymität und Autorschaft in der ‘literarischen Fabrik’, in: Publications of the English Goethe Society. 11/2019, S. 229-249.

Provozierte Männlichkeit. Thors Transformationen in der Kinder- und Jugendliteratur, in: kjl&m - forschung.schule.bibliothek. 19.extra. Themenheft ‚Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien‘ (Hgg. Julia Benner u. Lea Braun), 10/2019, S. 99-115.

„Erlösung“ vom „Weltfeind“. Die antisemitischen Kinderbücher des Stürmer-Verlags, in: Christoph Bräuer u. Hartmut Hombrecher (Hgg.): Zeit|Spiegel Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925-1945. Göttingen: Wallstein 2019, S. 69-76.

#instapoetry. Populäre Lyrik und ihre Affordanzen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Themenheft Medien der Literatur, Heft 03/2019, S. S. 451˗475.

(mit Niels Werber) Medien der Literatur. Zur Einleitung, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Themenheft Medien der Literatur, Heft 03/2019, S. 369˗375.

(mit Heike Sahm) Die sogenannten Germanen. Fragen zum Umgang mit einem Faszinosum, in: Demokratie-Dialog 02/2018, S. 87-94.

„Only the gods are real“? Neil Gaimans postmoderne Adaptionen altnordischer Stoffe, in: Nathanael Busch u. Hans-Rudolf Velten (Hgg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasy-Roman. Heidelberg: Winter 2018, S. 205–218.

Metamorphosen. Eine Einleitung, in: Komparatistik-online 2017 (03/2018), S. 1–7.

The Vikings Return. Über die Unmöglichkeit, Histotainment und Wissenschaft erfolgreich zu vereinen, in: pop-zeitschrift.de, 07.06.2017.

Durchbruch und Ende. The Doors – The Doors, in: Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser u. Antonius Weixler (Hgg.): Younger Than Yesterday. 1967 als Schaltjahr des Pop. Berlin: Wagenbach 2017, S. 101–117.

Wir und die Anderen. Bemerkungen zur textuellen und performativen Identitätskonstruktion in Songtexten am Beispiel der Band Frei.Wild. In: Anna Bers / Peer Trilcke (Hgg.): Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Göttingen: Wallstein, 2017, S. 177–192.

Der Raadi kalmistu. Tartus Friedhof als kulturelles Palimpsest, in: Silke Pasewalck, Reet Bender u. Anna Bers (Hgg.): Zum Beispiel Estland. Das eine Land und die vielen Sprachen (= Valerio 19/2017. Die Heftreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung) Göttingen: Wallstein, 2017, S. 156–170.

Die Ausnahme im Kleinen. Skandinavischer Backwood-Horror am Beispiel von Død Snø und Adam Nevills The Ritual, in: LiLi. Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, Nr. 46: ›Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur‹, 03/2016, S. 385–393.

(mit Matthias Teichert) Die Geburt der Germanomanie aus dem (Un-)Geist des Antisemitismus. Eine Art Einleitung, in: Niels Penke / Matthias Teichert (Hgg.): Zwischen Germanomanie und Antisemitismus. Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen. Baden-Baden: Nomos, 2016, S. 9–37. (Zweitveröffentlichung bei pop-zeitschrift.de)

Töten für Wotan. Zur Radikalisierung des Mythischen im Black Metal, in: Niels Penke / Matthias Teichert (Hgg.): Zwischen Germanomanie und Antisemitismus. Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen. Baden-Baden: Nomos, 2016, S. 83–120.

»Only death is real«. Authentizität, Ernst und Tat im norwegischen Black Metal. In: Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur - Kultur - Wissenschaft, 18.05.2016.

»…in deinen schrecklichen Büchern.« Intertextualität, literarische Wertung und Lesesozialisation in Angela Sommer-Bodenburgs Der kleine Vampir. In: interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteratur, Heft 02/2015, S. 25–44.

Rewriting the Gothic. The German novel Vier Tage währt die Nacht, in: Compar(a)ison. An International Journal of Comparative Literature. A Special Issue on Trans-national Gothic 1764–1831. Ed. 1-2/2009 (2015), S. 205–218.

»The Worst Threat For Zion Since the Invention of Zyklon B«. Zur Funktion von Germanentum und völkischem Antisemitismus im (NS-) Black Metal, in: Roman Bartosch / David Stoop (Hgg.): (Un)Politischer Metal? Musikalische Artikulationen des Politischen zwischen Ideologie und Utopie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2015, S. 17–32.

Der Wiedergänger. Jens Baggesens Nachleben in der deutschen Literatur, in: European Journal for Scandinavian Studies, 02/2014, S. 286–298.

»Den Tee aufgießen«. Ernst Jünger als diaristisches Vorbild Kempowskis. In: Philipp Böttcher / Kai Sina (Hgg.): Walter Kempowskis Tagebücher. Selbstausdruck, Poetik, Werkstrategie. München: edition text+kritik, 2014, S. 123–144.

»Die Urheimat der Germanen« und Lebensraum im Süden. Zur Extension von Ursprung und Heimat in völkischen Romanen (Blunck, Grimm, Vesper). In: Jenny Bauer / Claudia Gremler / Niels Penke (Hgg.): Heimat – Räume. Komparatistische Perspektiven auf Herkunftsnarrative. Berlin: Bachmann, 2014, S. 111–123.

Das Ich im Spiegel. Der Student von Prag zwischen narrativer Tradition und medialer Innovation, in: Rainer Godel / Barry Murnane (Hgg.): Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung. Hanns Heinz Ewers und die Moderne. Bielefeld: Aisthesis, 2014, S. 151–171.

»Tennis-balls, my liege.« Zu den kultur- und literaturhistorischen Hintergründen einer Provokation in William Shakespeares Henry V., in: Matthias Teichert (Hrsg.): Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Berlin: de Gruyter, 2014, S. 351–368. (= Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 88)

Cézanne im Nordatlantik. Klaus Böldls 'Die fernen Inseln' im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Claudia Gremler / Uwe Schütte (Hgg.): Raumerkundungen. Der Erzähler Klaus Böldl. Königshausen & Neumann, 2014, S. 69–78.

Welle und Wille. Schopenhauer bei Herman Bang und Eduard von Keyserling. In: Søren Fauth / Gisli Magnusson (Hgg.): Influx. Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 291–303.

Der Krieg als Passage. Ernst Jüngers In Stahlgewittern als Dokument der Übergänge. In: Bérénice Zunino / Henning Fauser / Ingrid Lacheny (Hgg.): Le passage – Der Übergang. Bern [u.a.] 2014, S. 151-159.

»Das Zerrbild der Hunde« als Zerrbild bürgerlicher ›Normalität‹. Der Mops in den skandinavischen Literaturen des 19. Jahrhunderts (Andersen, Bang, Ibsen, Strindberg). In: Archetypen, Artefakte. Kulturelle Repräsentationen von Tieren im intermedialen Vergleich. Frankfurt/Main [u.a.]: Peter Lang, 2013, S. 77–90.

»Aufstehen!« – »Einsatz!« Død Snø und die Wiederkehr des Vergangenen. In: Niels Penke (Hrsg.): Der skandinavische Horrorfilm. Kultur- und ästhetikgeschichtliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 2013, S. 261–283.

Werk und Wunderkammer. Das Jünger-Haus als fortgesetzte Autorschaft und musealer Sonderfall. In: Katerina Kroucheva / Barbara Schaff (Hgg.): Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur. Bielefeld 2013, S. 185-196.

Ein »anderer Raum« und seine Semantik. Der Friedhof in Neil Gaimans Graveyard Book. In: Schweizer Archiv für Volkskunde 108 (2012), S. 234–242.

»Between the Living and the Dead« Der Vampir als Erzieher in Neil Gaimans Graveyard Book. In: Jana Mikota / Sabine Planka (Hgg.): Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Weidler, 2012, S. 133–146.

Inszenierte Grausamkeit. Ernst Jünger und die altnordische Saga. In: Sophie Wennerscheid (Hg.): Sentimentalität und Grausamkeit. Ambivalente Gefühle in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne. Münster 2011, S. 275-287.

 

Lexikon- / Handbuchartikel (Auswahl)

 

(mit Niels Werber) Idyllen der Klassischen Moderne, in: Jan Gerstner, Jakob Heller u. Christian Schmitt (Hgg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler 2023, S. 241-247. 

(mit Stephan Pabst) Kollektive Autorschaft, in: Michael Wetzel (Hg.): Handbuch Autorschaft. New York: de Gruyter 2022, S. 411-428.

Felix Niedner, in: Reallexikon für Germanische Altertumskunde Online. Update 01/2018.

Skandinavische Science Fiction und Fantasy nach 1900, in: Christoph F. Lorenz (Hg.): Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017, S. 121–125.

Harry Potter, in: Juliane Ebert u. Stephanie Wodianka (Hgg.): Metzler Lexikon Moderne Mythen. Stuttgart: Metzler, 2014, S. 182–185.

Maxima – Minima, in: Matthias Schöning (Hg.). Ernst Jünger-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 2014, S. 226–227.

Der Erste Weltkrieg in Kinder- und Jugendbüchern, in: Wolfgang Wangerin (Hg.): Der rote Wunderschirm. Kinderliteratur der Sammlung Seifert zwischen Frühaufklärung und Nationalsozialismus. Ausstellungskatalog. Göttingen: Wallstein, 2011, S. 338–340.

Henning Mankell - Die Afrika-Romane, in: Kindlers Literaturlexikon. Hrsg. v. Heinz-Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2010f. (Online-Ergänzungen, Juli 2011).

Rezensionen (Auswahl)

Die digitale Avantgarde. Besprechung zu Hannes Bajohr: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August Verlag, in: Soziopolis. 07.04.2022.

Rezension zu: Paloma Ortiz-de-Urbina (ed.): Germanic Myths in the Audiovisual Culture. Tübingen: Narr Francke Attempto 2020, in: European Journal of Scandinavian Studies. Heft 2, April 2022, S. 134-137.

Pop, emphatisch. Über Jens Balzers Pop und Populismus, in: Pop˗Zeitschrift, 31.07.2019.

Rezension zu: Erika Thomalla: Die Erfindung des Dichterbundes. Die Medienpraktiken des Göttinger Hains. Göttingen: Wallstein 2018, in: Zeitschrift für Germanistik 01/2019, S. 173–175.

Transatlantischer Kulturtransfer. Rezension zu: Christian Huck: Wie die Populärkultur nach Deutschland kam, Hamburg 2018, in: POP. Kultur und Kritik, Heft 13 (2018), S. 91-95.

Review on: Methoden der Heavy Metal-Forschung: Interdisziplinäre Zugänge / Methods of Heavy Metal Studies: Interdisciplinary Approaches, Florian Heesch, Anna-Katharina Höpflinger (Eds.) (2014) Münster/New York: Waxmann, in: Metal Music Studies, Nr. 2, April 2015, S. 286–288.

Biographisches Rohmaterial. Besprechung von: Ernst Jünger: Feldpostbriefe an die Familie 1915–1918, in: Literaturkritik.de. Ausgabe 12-2014, S. 258–260.

Ander(e)s schreiben. Neue Perspektiven auf kollektive Kreativität und Autorschaft. Sammelrezension, in: Literaturkritik.de. Ausgabe 08-2014, S. 382–386.

Sieben auf einen Streich. Rezension zu: Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. v. Helmuth Kiesel. 2 Bände. Stuttgart: Klett-Cotta 2013, in: IASL online [02.03.2014] (http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3766).

Die Ästhetik des Bösen. Rezension zu: Peter-André Alt: Ästhetik des Bösen. C.H. Beck: München, 2010, in: Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft. 10.04.2012. (http://www.litlog.de/die-aesthetik-des-boesen/

Rezension zu: Rainer Maria Köppl: Der Vampir sind wir, in: Zeitschrift für Fantastikforschung. Heft 2/2011. Münster: LIT Verlag, S. 125–127.

Ansichten keines Clowns. Besprechung von: Matthias Zschokke: Lieber Niels, in: Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft. 10.10.2011. (http://www.litlog.de/ansichten-keines-clowns)

Rezension zu: Skandinavische Literaturgeschichte. Hrsg. von Jürg Glauser unter Mitarb. von Annegret Heitmann. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2006, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, IFB 19 (2011),1. (http://ifb.bsz-bw.de/bsz105815632rez-1.pdf)

Briefe ohne Antworten. Rezension zu: Im Haus der Briefe. Autoren schreiben Ernst Jünger 1945-1991. Hrsg. von Detlev Schöttker unter Mitarbeit von Anja S. Bülow, in: Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft. 28.02.2011.(http://www.litlog.de/briefe-ohne-antworten)

(Mit-)Organisierte Tagungen und Workshops(Auswahl)

 

(mit Joana van de Löcht) Ressource, Phobotop, Reservoir. Ansätze zu einer Kulturpoetik des Moores, Online˗Tagung 11.-12.11.2021.

(mit Niels Werber) Zeit und Geschmack. Zur temporalen Ökonomie der Wahrnehmung. Panel beim 26. Germanistentag in Saarbrücken, 25.09.2019.

(mit Matthias Teichert) Bilder des Nordens in der Populärkultur, Arbeitskreis bei der Arbeitstagung der Skandinavistik, Universität Kiel, 27.-29.09.2017.

(mit Matthias Schaffrick u. Jochen Venus) Ästhetik und Rhetorik des Common Ground. Tagung im Museum für Gegenwartskunst, Siegen, 26.- 28.10.2017.

(mit Katrin Weleda) Metamorphosen. Travestien und Transpositionen. Tagung im Museum für Gegenwartskunst, Siegen, 13.–15.10.2016.

Skandinavistik und Metal Studies. Ansätze, Methoden und Perspektiven. Workshop, Skandinavisches Seminar der Universität Göttingen, 15.01.2016.

(mit Klaus Böldl, Matthias Teichert u. Katarina Yngborn) Sagas und Balladen – (Dis)Kontinuität, Rezeption, Medienwechsel zwischen Spätmittelalter und Gegenwart. Arbeitskreis bei der ATdS (Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik), Universität Köln, 29.09.–1.10.2015.

(mit Anna Bers u. Julia Benner) Pop! Pop? Pop! Authentizität und Künstlichkeit als Parameter der Inszenierung von populärer Musik. Department für Komparatistik, Universität Göttingen, 17.09. –18.09.2015.

(mit Sophie Wennerscheid) ›The Body /Not/ At Home‹. Negotiations of the Body in Contemporary Film, Drama and Literature. Workshop, Skandinavistik, Universität Gent/ Belgien, 31.03.–01.04.2015 sowie an der Universität Göttingen, 30.04.2015.

(mit Matthias Teichert) ›Det som engang var‹? Reprisen und Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen. Workshop, Skandinavisches Seminar, Göttingen, 05./06.06.2013.

(mit Jenny Bauer u. Claudia Gremler) Heimat – Räume? Zur Verortung von Heimatdiskursen zwischen spatial turn und Imagologie. Tagung am Zentrum für komparatistische Studien in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg ›Dynamiken von Raum und Geschlecht‹, Göttingen, 16./17.05.2013.

(mit Alena Diedrich u. Julia Hoffmann) Archetypen, Artefakte. Kulturelle Repräsentation(en) von Tier(en) im intermedialen Vergleich. Tagung am Zentrum für komparatistische Studien, Göttingen 10.–12.05.2012.

 

Medien / Outreach

 

Podcast 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche