..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Mailingliste

Ab sofort können Sie sich bei der neuen Mailingliste des Historischen Seminars anmelden. Die Registrierung ist für alle erlaubt und eine Abmeldung jederzeit möglich! Die Liste info-geschichte@listserv.uni-siegen.de wird aus technischen Gründen abgeschaltet.

In Zukunft werden über diese Mailingliste Informationen und aktuelle Meldungen versandt.

Zur Anmeldung

Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte

Projekte

DFG-Forschungsprojekt „Landesgeschichte im Radio. Der Herstellungsprozess und der intermediale Transfer von landesgeschichtlichen Narrativen der WDR-Landesredaktion um Walter Först (1960 – Anfang der 1990er Jahre)“

Das Projekt analysiert am Beispiel Nordrhein-Westfalens massenmedial distribuierte landesgeschichtliche Narrative zwischen 1960 und Anfang der 1990er Jahre und zeichnet Praktiken des „Geschichte-Machens“ nach. In einer Symbiose von Public History und medien- sowie landesgeschichtlicher Perspektive wird exemplarisch anhand der WDR-Hörfunk-Landesredaktion um den journalistischen NRW-Geschichtsexperten Walter Först (1920-1993) der intermediale Transfer von historischen Beiträgen als Bausteinen von Geschichtskultur untersucht. Die Redaktion hat aktiv für Nordrhein-Westfalen prägende Geschichtsbilder hervorgebracht und verankert. Auf der Grundlage intensiver Archivrecherchen wird analysiert, wie die journalistischen Akteurinnen und Akteure das Land im Spannungsfeld einer vielfältigen Region, der föderalen Bundesrepublik und der europäischen Nachbarn verorteten und historische Sinn- und Identitätsbildungsprozesse beförderten. Betrachtet wird, wie der Redaktionsleiter eine Vernetzung mit anderen politisch-kulturell und geschichtswissenschaftlich arbeitenden Institutionen und Personen herstellte, diese in institutionelle Formen jenseits des Rundfunks überleitete und damit eine zusätzliche Kommunikationsbasis für verhandelte Narrative schuf.

Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2024

(Dr. Katrin Minner)

ZEIT.RAUM Siegen

Das Projekt will in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern regionale Erinnerungsorte in und um Siegen identifizieren und auf ihre Bedeutung für die Menschen untersuchen. Teil des Projekts ist die Erstellung eines interaktiven und multimedialen 3D-Stadtmodells, welches im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss ausgestellt wird und solche Erinnerungsorte sicht- und greifbar macht. Neben diesem Modell wurde im Rahmen des Projektes auch ein Stadtwiki, also eine gemeinschaftliche digitale Plattform von und für Bürgerinnen und Bürger, entwickelt, welche es ermöglicht, Informationen zur Stadtgeschichte zu sammeln und sich über ihre je individuelle oder auch kollektive Relevanz auszutauschen.

Homepage: http://zeitraum-siegen.de

Stadtwiki: http://wiki.zeitraum-siegen.de/doku.php

Presse:

In Zusammenarbeit mit:

Laufzeit: 01.12.2015-01.12.2017

(Prof. Dr. Bärbel Kuhn, Dr. Jens Aspelmeier, Dr. Thomas Bartolosch, Katja Galatsch, Daniel Groth, Matthias Opitz, Dr. Matthias Weipert)

Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Weltkrieg – Kriegswelt(en). 1917 in Stadt und (Um-)Land Siegen“

Der Erste Weltkrieg hat als „Urkatastrophe“ den weiteren Verlauf der Geschichte des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Danach war die Welt eine andere. Die anfänglich verbreitete Kriegsbegeisterung schlug mit der Zeit in Desillusionierung und Kriegsmüdigkeit um.

Das Ausstellungs- und Forschungsprojekt „Weltkrieg – Kriegswelt(en)“ setzt an diesem Punkt an und konzentriert sich besonders auf das Jahr 1917 in Stadt und Land Siegen, das allgemein als Wendejahr des Krieges gilt. Um dieser Momentaufnahme eines ‚Weltenbrandes‘ in der Provinz Tiefe zu geben, nimmt die Ausstellung Transformationsprozesse in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur in den Blick und zeigt, wie Menschen mit den Versorgungsengpässen und den neuartigen Anforderungen, die der Krieg in seinem dritten und anbrechenden vierten Jahr an sie stellte, umgingen. Wie dachten sie über den Krieg, die Nation, die Familie, sich selbst nach all den Opfern, die der Krieg bereits gefordert und ihnen abverlangt hatte? Was hieß Alltag im Krieg und gab es vielleicht sogar Alltag jenseits des Krieges?

Termin der Ausstellung: 12. November 2017 bis 4. Februar 2018 im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss.

Link zur Seite im Siegerlandmuseum.

Laufzeit: 10.2015 bis 01.2018

(Prof. Dr. Bärbel Kuhn, Prof. Dr. Angela Schwarz, Daniel Groth)

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Geschichte für die Neufassung des "Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung", erschienen im Juni 2015

Link 

Life Long Learning Programme/Comenius-CMP: Colonialism and Decolonisation in National History Cultures and Memory Politics in European Perspective (CoDec)

Das Projekt will zusammen mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Estland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz koloniale Vergangenheiten und Dekolonisierungsprozesse in verschiedenen europäischen Staaten in vergleichender Perspektive untersuchen. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Frage, wie die Thematik in den beteiligten Staaten im Geschichtsunterricht vermittelt wird und welche Bedeutung die koloniale Vergangenheit für die nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken gegenwärtig hat.

Homepage: http://www.uni-siegen.de/codec-eu

Bericht in Quoi de neuf 1/2014

Laufzeit: 10.2013 bis 30.09.2015
(Bärbel Kuhn, Uta Fenske, Michael Guse, Kirsten Seelbach)

Comenius-Regio-Projekt: BiLiSE - Bilingualer Unterricht – Section Européenne

Entwicklung, Verbesserung und Bewertung von Maßnahmen zur Vermittlung moderner Fremdsprachen, der Mehrsprachigkeit und kultureller und interkultureller Bildung in Europa

Was ist BiLiSE

Pressebericht vom 09. April 2014

Südwestfalen macht Schule – Arbeitswelten im Blick

Anliegen des Projektes ist es, Kinder und Jugendliche mit Geschichte und Gegenwart der Arbeitswelten in der Region vertraut zu machen. Ziel des Projektes ist es, in Museen und Unternehmen bis 2016 ca. 30 außerschulische Lernorte zu qualifizieren und deren Angebote den Schulen in Südwestfalen zu Verfügung zu stellen.

Link: http://regionale.suedwestfalen.com/fileadmin/dokumente/Downloads/Download_2013/SWF_macht_Schule.pdf

"Geschichte für alle." Geschichte in Wort und Bild in deutschen und französischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts.

Teilprojekt im Rahmen des Forschungsprojekts Geschichte für alle gefördert von der Gerda Henkel Stiftung

Laufzeit 2012-2014

Spurensuche 1914 im Museum. Heimatgeschichte als europäische Geschichte.

http://www.traces1914.eu/index.html, in Zusammenarbeit mit dem LVR-Industriemuseum (Regionale Kulturförderung NRW)

Werbefilm zum Projekt

Laufzeit 2012-2014
(Bärbel Kuhn, Daniel Groth)

Lifelong Learning Programme/Transversal Programme: "Assessment, tutorial structures and initial teacher education of trainee students in the subjects Political/Civic Education, Social/Cultural Studies and History in Europe - a comparative study".

Kurzbeschreibung     Projektergebnisse        Homepage: http://www.che.itt-history.eu

Laufzeit 01.01.2010 bis 31.12.2013
(Bärbel Kuhn, Kirsten Seelbach)

Lifelong Learning Programme/Comenius-Projekt: “Multicultural Interdisciplinary Handbook: tools for learning history and geography in a multicultural perspective”.

http://www.mihproject.eu

Laufzeit 01.10.2009 bis 30. 09.2011
(Bärbel Kuhn, Uta Fenske, Michael Guse)

Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik im Dialog − Historische Horizonte und aktuelle Fragen

gefördert von der Gerda Henkel Stiftung (abgeschlossen mit einer Publikation)

„Arbeit und Arbeitswelt im postindustriellen Zeitalter im Ruhrgebiet und Siegerland“

Förderprogramm „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“ der Robert-Bosch-Stiftung 

www.arbeitswelt-suedwestfalen.uni-siegen.de

Laufzeit 01.09.2010 bis 30.08.2011
(Bärbel Kuhn, Holger Schmenk, Dieter Pfau)

Forschungsstelle transnationale Kulturgeschichte

Koordinationsstelle zur Koordinierung von Forschungsprojekten

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr Raphaela Averkorn und Prof. Dr. Angela Schwarz

Die Aufgabe der Forschungsstelle transnationale Kulturgeschichte ist es, die gemeinsamen Forschungsschwerpunkte der beteiligten Lehrstühle im Bereich der Europäische Geschichte, der Gender-Geschichte, der Popularisierung von Wissenschaft und der Geschichte in Neuen Medien zu koordinieren und in der Hochschule wie auch außerhalb derselben auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene sichtbar werden zu lassen und entsprechende Vernetzungen in einem institutionalisierten Rahmen wirksam und dauerhaft vornehmen zu können. Weitere Informationen zur Forschungsstelle und zu den Projekten finden Sie auf der Webseite der Forschungsstelle.

Museumspädagogisches Kooperationsprojekt zwischen den LVR-Industriemuseen Oberhausen und Ratingen und dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Siegen

Das Kooperationsprojekt ermöglicht Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen, die frühindustrielle Entwicklung an zwei Schauplätzen des LVR-Industriemuseums zu vergleichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in Gruppenarbeit die Entwicklung der Textilindustrie (Schauplatz Ratingen) und diejenige der Eisen- und Stahlindustrie (Schauplatz Oberhausen) nachvollziehen. Der Lehrstuhl Geschichtsdidaktik übernimmt beratende Funktionen und bereitet eine Evaluierung des museumspädagogischen Programms vor.
http://www.industriemuseum.lvr.de/schauplaetze/

(Bärbel Kuhn und Holger Schmenk)

Comenius-Projekt «Régards croisés sur la première guerre mondiale»

- eine multilaterale Untersuchung (Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Rumänien, Schweiz) zur  Darstellung des Ersten Weltkrieges in Geschichtslehrplänen und -schulbüchern. Entwicklung transnational verwendbarer Module für einen europäischen Geschichtsunterricht http://www.europe14-18.eu

(Bärbel Kuhn, Nicole u. Holger Schmenk)

Siegener Beiträge - Sonderband 2008

Projekt mit Studierenden unter der Leitung von Dr. Thomas Bartolosch

Sonderausstellung 2007:
Fotos des Dokumentarfotografen Peter Weller

Projekt mit Studierenden unter der Leitung von Dr. Thomas A. Bartolosch - Fotografien aus der Zeit um 1900

Sonderausstellung 2005:
Fotos des Steinebacher Fotografen Peter Joseph Kirschbaum

Projekt mit Studierenden unter der Leitung von Dr. Thomas A. Bartolosch - Fotografien aus den Jahren 1892/93 und 1898

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Mailingliste

Ab sofort können Sie sich bei der neuen Mailingliste des Historischen Seminars anmelden. Die Registrierung ist für alle erlaubt und eine Abmeldung jederzeit möglich! Die Liste info-geschichte@listserv.uni-siegen.de wird aus technischen Gründen abgeschaltet.

In Zukunft werden über diese Mailingliste Informationen und aktuelle Meldungen versandt.

Zur Anmeldung