..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Chronik

Juni 2019: Autorengespräch mit Michael Ebmeyer (Berlin)

im Rahmen des Seminars "Resonanzerfahrungen in der Moderne" von Dr. Anke Kramer

Michael Ebmeyer, geboren 1973, aufgewachsen in Bielefeld, Studium in Tübingen und Barcelona, lebt seit 2001 als freier Autor und Übersetzer in Berlin. Er hat u.a. die Romane Plüsch (2002), Achter Achter (2005), Der Neuling (2009) und Landungen (2010) verfasst, aber auch Sachbücher wie die Gebrauchsanweisung für Katalonien (2007) oder den sportlich-kritischen Lang-Essay Das Spiel mit Schwarz-Rot-Gold: Über Fußball und Flaggenfieber (2014). Er ist Co-Autor von Heiko Maas’ »Aufstehen statt wegducken. Eine Strategie gegen Rechts« (2017). Schwerpunkte seiner journalistischen Arbeit sind Lateinamerika, Katalonien sowie die Propagastrategien der »neuen Rechten«. Mehr unter https://michaelebmeyer.wordpress.com


Februar 2019: Workshop Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien vom Mittelalter bis zur Gegenwart

(zusammen mit Urte Stobbe und Theresa Specht; im Rahmen des Forschungsprojekts "Pflanzen in der Literatur" (Dr. Anke Kramer, PD Dr. Urte Stobbe, Prof. Dr. Berbeli Wanning)

 

Juni 2018: Karin Peschka liest aus Watschenmann und Autolyse Wien 

Galerie 11 (Alte Poststraße, Siegen), 19 Uhr, Eintritt frei. Moderation: Anke Kramer.

Die österreichische Autorin Karin Peschka stellt am Donnerstag, den 21. Juni 2018 um 19:00 Uhr in der Galerie 11 in Siegen Wien-Szenarien aus ihren Werken Watschenmann (2014) und Autolyse Wien (2017) einander gegenüber. Die Veranstaltung wird von der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik gemeinsam mit den Studierenden des Seminars „Gegenwartsliteratur aus Österreich: Karin Peschka“ in Kooperation mit der Galerie 11 organisiert.

Karin Peschka hat in den letzten Jahren in schneller Folge zwei Romane, einen Erzählband und zahlreiche Erzählungen, Kurztexte und Gedichte vorgelegt (Watschenmann, 2014; Fannipold, 2016; Autolyse Wien, 2017, alle Otto Müller Verlag). Ihre Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (unter anderem dem Wartholz Literaturpreis 2013, dem Floriana Literaturpreis 2014, dem Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien 2015 und 2016, dem Publikumspreis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt 2017). In der Literaturkritik wird Karin Peschka als „unwahrscheinlichste und effektivste literarische Newcomerin der letzten Jahre“ (Klaus Nüchtern im Falter 44/2016) gefeiert. Die Veranstaltung wird von der Universität Siegen als „Projekt zur Gleichstellung von Frauen und Männern“ großzügig unterstützt.

Juni 2018: Gespräch mit Karin Peschka

im Rahmen des Seminars „Gegenwartsliteratur aus Österreich: Karin Peschka“ von Dr. Anke Kramer.

Die Veranstaltung wird von der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik gemeinsam mit den Studierenden des Seminars „Gegenwartsliteratur aus Österreich: Karin Peschka“ organisiert und von der Universität Siegen als „Projekt zur Gleichstellung von Frauen und Männern“ großzügig unterstützt.

 

Juni 2018 Gastvortrag von PD Dr. Urte Stobbe (Köln/ Vechta)

Aloen, Fuchsien und Schneeglöckchen: Pflanzen bei Theodor Fontane aus kultursemiotischer Perspektive

im Rahmen des Seminars "Theodor Fontanes Gärten" von Dr. Anke Kramer.

 

Juli 2016: Gastvorträge von Prof. Kate Rigby (Bath Spa University, UK)

Die Forschungsstelle hat das Sommersemester 2016 mit zwei Gastvorträgen der australischen Kulturwissenschaftlerin Prof. Kate Rigby (Environmental Humanities) abgeschlossen: In " 'Mines aren't really like that': German Romantic Undergrounds revisited" und "Der Schimmelreiter"  präsentierte Kate Rigby Relektüren kanonischer deutschsprachiger Texte aus einer Perspektive des Ecocriticism.

 

dscf5707_fotordscf5712_fotor

(Fotos: Nantana Anuntkosol)

 

April 2016: Die KöLi stellt sich neu auf

Zum Beginn des Sommersemesters haben Dr. Anke Kramer, Sylvia Spitz und Jasmin Held die Arbeit an der Forschungsstelle aufgenommen.  

team_koeli


Mai 2016: Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology

 

Das im Mai erschienene Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology, herausgegeben von Hubert Zapf und erschienen bei DeGruyter, enthält einen Beitrag von Berbeli Wanning und Sieglinde Grimm: Cultural Ecology and the Teaching of Litreature.

 

zapf_handbook

 

November 2015: Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterrricht

 

Der von Sieglinde Grimm und Berbeli Wanning herausgegebene Band ist bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen!

kulturoekologie_und_literaturdidaktik_grimm_wanning

 

November 2015: Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung  

ecocriticism_duerbeck_stobbe

 

Der Band ist im Böhlau Verlag erschienen und enthält einen Beitrag von Berbeli Wanning und Anna Stemmann zum Thema Ökologie in der Kinder- und Jugendliteratur.

Mit KÖLI ins Wintersemester

Im Wintersemester 2015/16 bietet Prof. Dr. Wanning das "Kolloquium kulturökologischer Forschungsprojekte" an, in dessen Rahmen kulturökologische Forschungsprojekte, die als Abschlussarbeiten oder in vergleichbaren Prüfungskontexten erstellt werden, diskutiert werden. Dr. Elisabeth Hollerweger thematisiert in ihrem Seminar "Anständig essen? Ernährungsdiskurse in Literatur und Medien" das Thema Ernährung im Zusammenhang mit Lebensmittelskandalen, Bioboom, Gesundheitswahn und Welthungerkrise und fokussiert dahingehend die literarischen und medialen Perspektiven des Themenkomplexes. Jessica Schmidt behandelt in ihrem Seminar "Dystopische Welten - Gesellschaftsentwürfe in der (Klima)krise" die Darstellung ökologischer und gesellschaftlicher Krisen in dystopischer Gegenwartsliteratur. Details sind dem LSF zu entnehmen - interessierte Gasthörer sind jederzeit willkommen!

September 2015: Imaginierte Ökodiktaturen

Daniel Steiger führt eine fächerübergreifende Analyse des Konzepts Ökodiktatur durch und fokussiert dabei Dirk C. Flecks "Go! Die Ökodiktatur". Erschienen bei universi

imaginierte_oekodiktaturen_neu

 

Juli 2015: Narrative Delikatessen sind da!

Unser Tagungsband ist bei universi erschienen! Wir freuen uns sehr, bedanken uns für die Mitwirkung aller Beteiligten und verschicken natürlich gerne Rezensionsexemplare... Bon appetit!

Cover

KÖLI-topisch ins Sommersemester

Auch in diesem Sommersemester deckt das Team der Forschungsstelle wieder ein breites Spektrum an Themen ab und bereitet dieses für unterschiedliche Studierendengruppen auf. Frau Prof. Dr. Wanning bietet die Kurse "Naturtexte kennen, klassifizieren und reflektieren" sowie "Naturverständnis lehren von Anfang an - Was ist ökologisch an Tiergeschichten für Kinder?" an, Anna Stemmann beschäftigt sich in ihrem Seminar mit "Stadt - Land - Fluß: Raumkonstruktionen in der Kinder- und Jugendliteratur" und Elisabeth Hollerweger geht in ihrer Veranstaltung der transmedialen Inszenierung von Klimawandel nach. Details sind dem LSF zu entnehmen - interessierte Gasthörer sind jederzeit willkommen!

KÖLI-Beitrag in der aktuellen kjl&m extra

Für die Ausgabe von kjl&m extra.14 haben Anna und Elisabeth einen Beitrag mit dem Titel "Wenn möglich, bitte wenden. Klimawandel als Makrothema einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im medienintegrativen Deutschunterricht." verfasst. Zum gesamten Heft geht es hier.

Internationale DFG-Netzwerk-Tagung "Ökologische Genres"

Das Team der Forschungsstelle füllt die Sektion 3 der Tagung "Ökologische Genres", die von 3.10.-5.10.2014 in Bayreuth stattfinden wird: Anna Stemmann beginnt mit einem Vortrag zum Thema "Ökologische Transformationen und hybride Erzählstrategien in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur", Berbeli Wanning spricht zu "Der ökologische Bildungsroman - Renaissance einer Gattung?" und Nadja Türke referiert über "Die Wiederkehr des Bildungsromans in neuer Form? Ratgeber-Literatur über ein ökologisch-nachhaltiges und gutes Leben". Das gesamte Programm gibt es hier.

Du bist, was Du isst! Kulturelle Dimensionen von Ernährung.

Vom 18.09.-20.09.2014 steht unsere erste eigene Tagung an! Wir freuen uns auf ein vielfältiges Programm und einen spannenden Austausch mit unseren Gästen und natürlich sind auch alle Interessenten herzlich eingeladen, die Diskussionen zu bereichern. Hier gehts zur Programmvorschau...

KÖLI als "Brückenstein"

Am 18.09.2014 ist Frau Wanning am 2. Tag der Brückensteine ("Fachdidaktiken und Fachwissenschaften als Brückensteine. Möglichkeiten der Vernetzung in der Lehrerbildung")vertreten und hält einen Vortrag mit dem Titel "Nachhaltigkeit in der phasenverbindenden Lehrerbildung - themenorientierte Literaturdidaktik und Kulturökologie." Nähere Informationen gibt es hier.

Fach-Workshop „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Transformation – Mediale Kommunikationskonzepte und Kommunikationspraxis" - wir mischen mit!

Am 16. und 17. September gestalten wir in Berlin den Fach-Workshop der AG Medien mit. Nähere Informationen gibt es hier.

Recherche mal anders.

Eine "Expedition in Ästhetik und Nachhaltigkeit" haben wir beim Besuch der Ausstellung Zur Nachahmung empfohlen unternommen. Begegnet sind uns dabei zum Beispiel die "skulpturale Schönheit von Hochspannungsmasten", flooded Mc Donalds, die Übertragung von Marx` Kapital auf das zentrale Konto des Staates, ein durch Sonnenenergie betriebener elektrischer Stuhl, Naturfarben und ein Plastiktütenbad. Fazit: Zur Nachahmung empfohlen!

Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit

KÖLI als Mitherausgeber der renommierten Lehrerzeitschrift Deutschunterricht

Für das im April 2014 erscheinende Themenheft Natur/Umwelt der renommierten Zeitschrift Deutschunterricht (westermann) ist Frau Wanning als Mitherausgeberin für den Basisbeitrag und das Team der Forschungsstelle für die Gestaltung der Materialien zuständig. Wir freuen uns sehr, auf diesem Weg mit KÖLI in der Literaturdidakrik und ihren Medien angekommen zu sein. Hier gehts zur Heftvorschau!

Unser Dekadeprojekt geht in die zweite Runde!

Seit dem 05.11.2013 steht fest: Wir dürfen uns auch für das letzte Jahr der UNESCO-Weltdekade für BNE noch einmal offizielles Dekadeprojekt nennen! Unser Antrag, in dem wir unsere vielfältigen Aktivitäten des letzten Jahres dokumentiert haben, konnte die Jury von der Weiterentwicklung der Forschungsstelle überzeugen und wir werden bald unsere neue Fahne hissen können! Auszeichnungsveranstaltung 2014

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit - wir sind dabei!

Lässt sich etwas über Nachhaltigkeit aus Büchern, Filmen und eGames lernen? – Frei zugängliche Lernvideos für Lehrer und Lehramtsstudierende

Die videobasierte Lehrveranstaltung „Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE“ der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit untersucht das Potential von fiktiven Erzählungen für die Kompetenzvermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dies geschieht anhand ausgewählter Werke aus Gegenwartsliteratur, Film und Electronic Games für unterschiedliche Zielgruppen. Ausgegangen wird dabei von der These, dass für die individuelle Entwicklung von Gestaltungskompetenz neben entsprechendem Sachwissen auch kulturell bedingte Deutungsmuster relevant sind. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, inwiefern fiktive Erzählungen geeignet sind, um für nachhaltige Zusammenhänge zu sensibilisieren, tatsächliche Bewusstseinsprozesse anzustoßen und Handlungsanreize zu bieten. Die Fragen, wie Kultur und Natur in Fiktionen zueinander in Beziehung gesetzt, welche Zukunftsentwürfe konzipiert und wie Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien literarisch und medial verarbeitet werden, stehen dabei im Fokus.
Besonders für LehrerInnen und MultiplikatorenInnen im Bildungsbereich bietet diese videobasierte Lehrveranstaltung viele Anknüpfungspunkte für die Lehrpraxis. Für Studierende anderer Studiengänge ist diese Lehrveranstaltung ebenfalls belegbar.
Zur Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit ist eine von der DBU und der Universität Bremen gefördert Bildungsinstitution, die den Hochschulen videobasierte Lehrveranstaltungen frei zugänglich zur Verfügung stellt. Studierende können die Lehrveranstaltungen belegen, Creditpoints erwerben und für ihr Studium anerkennen lassen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite.

KÖLI als Gastgeber

Vom 21.11.-23.11.2013 tagte das DFG-Nachwuchsnetzwerk Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen zum Thema "Utopie und Dystopie aus kulturkomparatistischer Perspektive" bei uns in Siegen - wir freuen uns sehr darauf! Hier gehts zum Tagungsprogramm.

Uni kommt in die Stadt - KÖLI kommt mit!

Von 05.10. bis 19.10. stellen wir unsere Projekte im Rahmen der Aktion "Uni kommt in die Stadt" aus. Hier kann man ein Video dazu sehen, in dem Berbeli Wanning "unser" Schaufenster kommentiert.

Tagung für Fantastikforschung

Seit dem 01.09.2013 bereichert Anna Stemmann als Doktorandin unsere Forschungsstelle und hält im Rahmen der 4. internationalen Tagung für Fantastikforschung, die vom 26.09.-29.09. in Wetzlar stattfindet, einen Vortrag zum Thema "Der Held im Raum: Batmans Metamorphosen im Spiegel von Gotham City." Hier geht es zum Programm.

Schriftstellertagung in Netzen

Von 26.9.2013 - 29.09.2013 findet in Netzen die 22. Jahrestagung umweltengagierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller statt, zu der dieses Mal auch unsere Forschungsstelle eingeladen wurde!! Hier geht es zum Programm.

Tag der Offenen Uni - KÖLI eröffnet neue Perspektiven!

Am 16.06.2013 gab es an unserem Stand am Tag der Offenen Uni vieles zu sehen: eine Umweltchronologie von 1970 bis heute, ein Nachhaltigkeitsplakat anässlich des 300. Geburtstags des Nachhaltigkeitsbegriffs, Bilderbuchkino und natürlich unseren King of Forschungsstelle: den Lorax! Außerdem konnten unsere Besucher die gute Schokolade von plant for the planet verkosten und an einem Quiz mit Gewinnspiel teilnehmen. Fotos gibt es bei Facebook.

KÖLI hinter den Kulissen

Das Umwelttheaterstück Lucy und der Hungerbauch feierte am 27.1.2013 am Theater Hagen Premiere. Wir waren von Anfang an hinter den Kulissen an der Entstehung beteiligt. Hier gibt es einen Ausschnitt aus der Theaterzeitung

Forschungsstelle bei NRW denkt nachhaltig

Im Rahmen des Projektes NRW denkt nachhaltig wird unsere Forschungsstelle als Projekt der Woche vorgestellt. Wir haben dafür einen Beitrag zum Themenspecial Nachhaltige Mobilität geschrieben.

36. Kongress der Gesellschaft für Soziologie

Mit einem Beitrag zur "Lösung von Umweltkonflikten durch fiktive Erfahrungsräume" sind wir in der Sektionveranstaltung der Sektion Umweltsoziologie beim 36. Kongress der Gesellschaft für Soziologie vertreten, der vom 1.-5.10.2012 an der Ruhr-Universität Bochum stattfindet.

Workshop Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikkzukünfte

Mit einem Vortrag zum Thema "Umweltkonflikte technisch (aus)lösen? Wechselbeziehungen zwischen Natur - Mensch - Technik im fiktiven Raum" nehmen wir an dem Workshop Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte vom 27.-29.9.2012 am Karlsruher Institut für Technologie Teil.

Auftaktveranstaltung für die bundesweiten Aktionstage der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Gelsenkirchen

Am 21. September 2012 wurde unsere Forschungsstelle im Rahmen der Auftaktveranstaltung für die bundesweiten Aktionstage der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (21.-30.9.) als offizielles Dekadeprojekt 2012/2013 ausgezeichnet.

Hier gehts zu den Bildern.

Eco-Didaktik Tagung in Köln

Am 18. und 19.9.2012 findet in Köln eine Didaktiktagung zum Thema "TEACHING THE ENVIRONMENT: TRANSDISCIPLINARY PERSPECTIVES" statt. Berbeli Wanning ist vor Ort.

Wir sind Dekadeprojekt!

Am 25.08.2013 haben wir die erfreuliche Nachricht erhalten, dass unsere Forschungsstelle als offizielles Dekadeprojekt der UNESCO-Weltdekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wird! Wir freuen uns sehr über diese so wichtige Anerkennung unseres Konzepts!

Hier gehts zur Auszeichnungsurkunde.

Symposium im Theater Hagen am 17.06.2012

Mit einem Vortrag zum Thema Wasser nimmt Elisabeth Hollerweger am Symposium des Theaters Hagen Teil.

Offene Uni am 16.06.2012

Im Rahmen der Offenen Uni ist unsere Forschungsstelle mit einer Schautafel und dem Vortrag "Nur noch kurz die Welt retten? Weltrettungsszenarien im fiktiven Raum" (um 12 Uhr in ARB 2205) vertreten.

Ringvorlesung im Sommersemester 2012

In der Ringvorlesung Öko/Bio:Neue Formen von Utopie und Dystopie organisiert von Prof. Dr. Berbeli Wanning (Germanistik) und Prof. Dr. Eckart Voigts-Virchow (Anglistik), nehmen sich im Sommersemester 2012 Forscher aus Siegen und weit darüber hinaus der düsteren Vorausblicke an, die in Literatur und Kultur Hochkonjunktur haben.

Sommersemester 2012:

Umweltschutz als Thema der Kinder- und Jugendliteratur (Jana Mikota)
Die wilden Berge. Eine besondere Landschaft im Spiegel der Literatur (Berbeli Wanning)

Wintersemester 2011/2012:

Raumerfahrung vermitteln: Streifzüge durch literarische Landschaften (Berbeli Wanning)

Sommersemester 2011:

Die Themen Natur und Umwelt in der Gegenwartsliteratur (Berbeli Wanning)

Wintersemester 2010/2011:

Deutschsprachige Umweltliteratur der 1980er Jahre (Berbeli Wanning)
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche