..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monographien

  • (zus. m. Jan Gerwinski und Erika Linz): Theater im Gespräch. Sprachliche Publikumspraktiken in der Theaterpause. Unter Mitarbeit von Marit Besthorn, Mareike Hesse, Christine Hrncal und Eva Schlinkmann. Berlin/Boston: de Gruyter 2018. Zum Volltext.
  • (zus. m. Werner Holly, Frank Kleemann, Ingo Matuschek und G. Günter Voss): Über Geld spricht man ... Medienvermittelte Kommunikationsarbeit und Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006.
  • Sprache in der Organisation. Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgespräch. Berlin/New York: de Gruyter 2003 (= Linguistik – Impulse und Tendenzen 1).
  • Die Kölner Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Flexionsmorphologische Untersuchungen zu den deutschen Urkunden Gottfried Hagens (1262-1274). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1997 (= Rheinisches Archiv 135).

Herausgeberschaften

  • (zus. m. Hartmut Bleumer, Constanze Spieß und Niels Werber): Hermeneutik und Germanistik – Ansätze, Voten, Diagnosen. Heft 04, Jg. 51, Dezember 2021 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
  • (zus. m. Anne-Laure Daux-Combaudon, Sandra Herling und Britta Thörle): Die Corona-Krise im Diskurs: Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung im internationalen Vergleich. Heft 03, Jg. 51, September 2021 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
  • Small Talk und Konversation. Heft 01, Jg. 50, März 2020 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
  • (zus. m. Andreas Müller, Britta Thörle und Antje Wilton): Handbuch „Sprache in Organisationen“ in der Reihe „Sprachwissen“. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
  • (zus. m. Michael Bongardt, Christine Hrncal und Jin Zhao): Humboldt und „Humboldt“. Zur Rezeption und Popularisierung Wilhelm von Humboldts in Wissenschaft und politischer Öffentlichkeit. Heft 04, Jg. 48, Dezember 2018 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
  • (zus. m. Raphaela Knipp und Christine Hrncal): Konstruktionen des Publikums. Heft 04, Jg. 47, Dezember 2017 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
  • (zus. m. Christine Hrncal, Raphaela Knipp und Erika Linz): Alltagspraktiken des Publikums. Heft 04, Jg. 46, Dezember 2016 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
  • Bewerten im Wandel. Heft 177, Jg. 45, März 2015 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
  • (zus. m. Lars Koch): Katastrophen, Krisen, Störungen. Heft 173, Jg. 44, März 2014 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
  • (zus. m. Hartmut Bleumer, Rita Franceschini und Niels Werber): Turn, Turn, Turn? Oder: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi. Heft 172 Jg. 43, Dezember 2013 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik".
  • (zus. m. Gero Hoch, Heike Sahm und Volker Stein): Schaut auf diese Region! Südwestfalen als Fall und Typ. Heft 134 von „Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen“. Jahrgang 2013.
  • (zus. m. Wolfgang Klein): Dinge und Maschinen in der Kommunikation. Heft 168, Jg. 43, Dezember 2013 der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi).
  • Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter 2011 (= Reihe de Gruyter Lexikon).
  • (zus. m. Mareike Buss, Sabine Jautz, Frank Liedtke & Jan Georg Schneider): Theatralität des sprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften. München: Fink 2009.
  • (zus. m. Bernhard Nett): Schnitte durch das Hier und Jetzt. Qualitative Methoden medienwissenschaftlicher Gegenwartsforschung. Themenheft der Zeitschrift „Navigationen", Jg. 9, H. 2 (2009).
  • (zus. m. Clemens Knobloch): Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissendschaften 2009 (= Reihe Kommunikation in Organisationen bei VS Research 1).
  • (zus. m. Michael Klemm): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation [Festschrift zum 60. Geburtstag von Werner Holly]. Tübingen: Niemeyer 2007 (= Reihe Germanistische Linguistik 279).
  • (zus. m. Astrid Schütz, Werner Holly, Josef Krems & G. Günter Voß): Neue Medien im Alltag: Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit/New Media in Everyday Life.Findings from the Fields of Work, Learning and Leisure. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers 2005 (= DFG-Forschergruppe „Neue Medien im Alltag“ 6).
  • (zus. m. Cornelia Zanger & Hansjörg Gaus): Bleibt das Auto mobil? Mobilität und Automobil im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2004.

Lehrmaterialien

  • Text und Diskurs München: Fink 2009 (= UTB 3349, Reihe LIBAC/Linguistik für Bachelor, hrsg. von Hans Jürgen Heringer).

Artikel

  • (accepted) (zus. mit Tim Hector und Christine Hrncal): Human and non-human agency as practical accomplishment: Interactional occasions for ascription and withdrawal of (graduated) agency in the use of smart-speaker-technology. In: Social Interaction. Video-Based Studies of Human Sociality. Special issue: Situated agency in digitally artifacted social interactions. Edited by Samira Ibnelkaïd und Iuliia Avgustis.
  • (im Erscheinen) (zus. mit Viviane Börner): Popularisierung von Dankesritualen in der Bürgermeisterkommunikation in Sozialen Medien – Wissenszuschreibungen und Positionierungen auf YouTube und Facebook. Working Paper Series, SFB 1472, „Transformationen des Populären“.
  • Socio-technical dialogue and linguistic interaction. Intelligent Personal Assistants (IPA) in the Private Home. In: Sprache und Literatur 51 (2) (2022), 167-96. https://doi.org/10.30965/25890859-05002020
  • (zus. mit Anastasia Patricia Och): Kann Influencing Beratung sein? Zur Pragmatizität von Beauty-Kommunikation auf YouTube – am Beispiel von „First Impressions“. In: Mathilde Hennig/Robert Niemann (Hrsg.): Ratgebepraxis in der spätmodernen Gesellschaft. Ansätze einer linguistischen Ratgeberforschung. Tübingen: Stauffenburg 2022, 69-96.
  • (zus. mit Tim Moritz Hector, Christine Hrncal und David Waldecker): Intelligente Persönliche Assistenten (IPA) mit Voice User Interfaces (VUI) als ‚Beteiligte‘ in häuslicher Alltagsinteraktion. Welchen Aufschluss geben die Protokolldaten der Assistenzsysteme? In: Journal für Medienlinguistik (jfml), Bd. 4 Nr. 1 (2021), 16-53. https://doi.org/10.21248/jfml.2021.44.
  • (zus. mit Friedemann Vogel): Eine Krise in der Krise: Corona-Krisenkommunikation von Bürgermeister*innen in Deutschland. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 03, Jg. 51, September 2021. https://doi.org/10.1007/s41244-021-00208-0.
  • (zus. mit Hartmut Bleumer, Constanze Spieß und Niels Werber): Bindestrich-Hermeneutiken – Neue Verortungen der Lektüre? In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 04, Jg. 50, Dezember 2020, 563-580. https://doi.org/10.1007/s41244-020-00185-w.
  • (zus. mit Christine Hrncal): Small Talk und Konversation. Folk Concepts, Praktiken, linguistische Theoriebildung. In: Toke Hoffmeister/Markus Hundt/Saskia Naths (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin: de Gruyter (= Reihe Sprache und Wissen 50) 2021, 445-469.
    Analyse und Interpretation von Lyrik: Reichweite und Grenzen der Textlinguistik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 01, Jg. 51, März 2021, 27-41 https://doi.org/10.1007/s41244-021-00188-1.
  • (zus. mit Christine Hrncal, Felix Carros und Jens Lüssem): Professionelle Emotionalität und humanoide Robotik in der institutionellen Kommunikation. In: Rudolf de Cillia/Helmut Gruber/Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Institutionelle und organisationale Kommunikation. Theorie, Methodologie, Empirie und Kritik. Gedenkschrift für Florian Menz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik 9) 2020, 169-188.
  • (zus. mit Christine Hrncal, Jens Lüssem, Rainer Wieching, Felix Carros und Volker Wulf): Robotics and Emotion. In: Nicole Shea/Emmanuel Kattan (eds.): Europe now, Special Feature “Anxiety Culture” of “Europe now”. Council for European Studies at Columbia University. Issue 19, July 2018. https://www.europenowjournal.org/issues/issue-19-july-2018
  • Konversation – „Kunst im Niedergang“? In: Arnulf Deppermann/Silke Reineke (Hrsg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020. Ludwig M. Eichinger gewidmet. Band 3) 2018, 119-142.
  • Erzählen von Transformation, Transformation des Erzählens. Narrative Diskurse im Kontext von Management und Organisation. Erscheint in: Irmtraud Behr/Anja Kern/Albrecht Plewnia/Jürgen Ritte (Hrsg.): Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache 73) 2017, 151-165.
  • (zus. m. Horatiu Rumann): Wahlspots. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Politik. Band 2. Bremen: Hempen 2017, 627-650.
  • Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution. In: Arnulf Deppermann/Helmuth Feilke/Angelika Linke (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/New York: De Gryuter Mouton (= IDS Jahrbuch 2015) 2016, 127-151.
  • Wirtschaft. In: Ludwig Jäger/Werner Holly/Peter Krapp/Samuel Weber (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zur Linguistik als Kulturwissenschaft/Language – Culture – Communication. An International Handbook of Linguistics as Cultural Study. Berlin/New York: de Gruyter Mouton 2016, 540-549.
  • Beratung, Coaching, Supervision: Formen helfender Interaktion in Unternehmen. In: Markus Hundt/Dorota Biadala (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 13), 2015, 256-271.
  • „Haben sich Sprach- und Literaturwissenschaft heute noch etwas zu sagen? Eine Antwort aus sprachwissenschaftlicher Perspektive – am Beispiel eines gesprächslinguistischen Forschungsprojekts über Pausengespräche im Theater.“ In: Hans-R. Fluck/Jianhua Zhu (Hrsg.): Vielfalt und Interkulturalität der internationalen Germanistik. Festgabe für Siegfried Grosse zum 90. Geburtstag. Beiträge des Humboldt-Kollegs Shanghai (25.05. - 28.05.2014). Tübingen: Stauffenburg 2014, 73-85.
  • (zus. m. Andreas P. Müller, Britta Thörle, Antje Wilton): Sprache in Organisationen. In: Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 1) 2014, 392-410.
  • Sprachwissenschaft. In: Jens Schröter (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 2014, 422-426.
  • Rezension zu: Ruth Ayaß / Christian Meyer (Hg.): Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Festschrift für Jörg Bergmann. Wiesbaden: Springer VS 2012. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837). Ausgabe 15 (2014), 51-64 (www.gespraechsforschung-ozs.de)
  • (zus. m. Britta Thörle und Antje Wilton): Sicherheit im öffentlichen Raum: Eine sprach- und kulturvergleichende Diskursanalyse am Beispiel des Körperscanners (2009-2012). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 58, 2013, 99-132.
  • (zus. m. Nadine Reuther): Performatisierung und Verräumlichung von Diskursen. Zur soziomateriellen Herstellung von ‚Sicherheit‘ an öffentlichen Orten. Erscheint in: Ekkehard Felder (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/New York: de Gruyter (= Reihe Sprache und Wissen) 2013, 127-145.
  • Sprache gegen Geld. Zur linguistischen Analyse spätkapitalistischer Tauschverhältnisse. In: Patrick Vosskamp/Ulrich Schmitz (Hrsg.): Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie/OBST 81). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2012, 41-61.
  • Theatralität und Text. Die „performative Wende“ in den Kulturwissenschaften als Herausforderung für die Textlinguistik. In: Franciszek Grucza (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik, Warschau 2010. Frankfurt/Main u.a.: Lang 2012, Band 16, 67-72.
  • (zus. m. Jan Gerwinski) Appropriating new media: The implementation of technical landmarks in emergency settings. In: Ruth Ayass/Cornelia Gerhardt (eds.): The Appropriation of Media in Everyday Life. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 2012, 271-304.
  • Germanistik im Call Center? Eine praxistheoretische Positionierung der Angewandten Sprachwissenschaft und exemplarische Untersuchungen zur Rationalisierung von Dienstleistungsgesprächen. In: Withold Bonner/Ewald Reuther (Hrsg.): Umbrüche in der Germanistik. Ausgewählte Beiträge der Finnischen Germanistentagung 2009. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2011, 95-114.
  • (zus. m. Nadine Reuther): Die Tätigkeit der Terminologen: Zur sprachlichen Praxis wissenschaftlicher Selbstverständigung im Arbeitsalltag eines fachlexikographischen Großprojekts. In: Friedrich Lenz (Hrsg.): Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen – Standards – Vermittlung. Frankfurt u.a. Lang 2009 (= forum Angewandte Linguistik 50), 137-153.
  • (zus. m. Ronald Hartz): ’Ready to roll up their sleeves’ – Creating Scenarios of Unity in Employee Magazines. In: Intervention Research. Special Issue: Talent on Discourse, 2, 1/2, (2007), 19-36.
  • (zus. m. Jannis Androutsopoulos): ‚Von der Szene – für die Szene‘? Stil und Stilisierung in der Vermarktung des HipHop-Festivals splash! In: Karin Bock/Stefan Meier/Gunter Süss (Hrsg.): HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld: transcript 2007, 289-310.
  • ‚Selbstorganisation’. – Zur gemeinsprachlichen Anatomie und ‚laienlinguistischen’ Deutung eines ‚umkämpften’ Begriffs“. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin /New York 2006, 289-311
  • (zus. m. Hansjoerg Gaus): Social Style in Advertising. Current Approaches in Linguistics and Consumer Research. In: Sociolinguistica. International Yearbook of European Sociolinguistics, 19, 2005, 58-72.
  • Das Internet – ein Massenmedium? In: Jens Runkehl/Peter Schlobinski/Torsten Siever (Hrsg.): WebspracheXT. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin/New York: de Gruyter 2005, 46-66.
  • Empraktisches Sprechen in computergestützten Arbeitssettings. In: Ingo Matuschek/Annette Henninger/Frank Kleemann (Hrsg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Analysen – Gestalterische Impulse – Theoretische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 17-36.
  • Ratgebersendungen: Gesundheitsmagazine. In: Werner Holly/Ulrich Püschel/Jörg Bergmann (Hrsg.): Über Fernsehen sprechen. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 173-186.
  • (zus. m. Werner Holly): Die sprachliche Aneignung von Computermedien – Vorstellung eines Projekts. In: Werner Kallmeyer (Hrsg.): Sprache und neue Medien. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1999. Berlin/New York: de Gruyter 2000, 127-141.
  • ‚Medium’ in der Pragmatik. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Deutsche Sprache 2 (2000), 126-143.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche