..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationsverzeichnis

1. Bücher:

2015 Handbuch der Philosophie des Geistes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
2012 Die Schule der Philosophen. Große Denker über Bildung und Erziehung. Darmstadt: Lambert Schneider.
2010/2013 Die rosarote Brille. Warum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt. Darmstadt: Lambert Schneider (3., unveränderte Aufl., 2013).
2008 Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch? Ein Disput in Poppers Welt 3. Essen: Die Blaue Eule.
2006 Gibt es im Leben Alternativen? Ein Dialog. Marburg/Lahn: Basilisken-Presse.
2005 Das gelbe Monster. Neid als philosophisches Problem. Springe: zu Klampen.
2002 Verzweiflung. Anatomie eines Affekts. Lüneburg: zu Klampen.
2000/2003 Besuch vom Mittagsdämon. Philosophie der Langeweile. Lüneburg: zu Klampen (2. Auflage, Springe 2003).
1999/2001 Die Signatur der Freiheit. Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie. Lüneburg: zu Klampen. (Polnische Übersetzung: Warschau: Proszynski, 2001).
1996 Bertrand Russell. Auf der Suche nach dem guten und glücklichen Leben. Cuxhaven, Dartford/Kent: Junghans.
1994 Die Ästhetik K.W.F. Solgers. Heidelberg: Winter.
1992 Hrsg. (mit Jochem Hennigfeld): Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.
1983 Wille zum Leben – Wille zur Macht. Eine Untersuchung zu Schopenhauer und Nietzsche. Würzburg, Amsterdam: Königshausen & Neumann/Rodopi.

2. Hörbücher:

2012     
Die Schule der Philosophen. Große Denker über Bildung und Erziehung. Darmstadt: auditorium maximum.
2011         
Die rosarote Brille. Warum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt. Darmstadt: auditorium maximum.

3. Veröffentlichtes Vorlesungsmanuskript:

2008        
Was ist Geist? Zur Ideengeschichte eines wissenschaftlichen Konzepts. Siegen (mit Berthold Stötzel).

4. Zeitschriftenaufsätze, Buchbeiträge, Lexikonartikel:

2016         Anthropologie. In: Herder Handbuch. Hrsg. von Stefan Greif / Marion Heinz / Heinrich Clairmont. Paderborn: Fink, S. 696-703.
2015
Metaphysik. In: Schopenhauer-Handbuch. Hrsg. von Daniel Schubbe und Matthias Koßler. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 53-60.
2014
Vorwort zu Bröcher, Joachim/Bröcher, Siegfried: Die Bräijder und ihre Zeit: Familien-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte im Wendener Land, Südwestfalen, 1495-1970, rekonstruiert im generationenübergreifenden Dialog, in Fotografien und Erzählungen. Neue Formen des intergenerationalen Lernens. Norderstedt.
2013 Wie wollen wir leben? Tendenzen und Perspektiven. In: Information Philosophie/Vorträge/2. 5. 2013 (www.information-philosophie.de).
2013 Wie unser Bild von der Welt entsteht. In: Jörg Peters/Martina Peters/Bernd Rolf (Hrsg.): Lebenswert 3. Unterrichtswerk für Werte und Normen in Niedersachsen. Bamberg, S. 131.
2010
Wer hat Angst vorm gelben Monster? Über die Macht des Neids. In: Über Land. Evangelische Perspektiven zu Land und Ökologie, Jg. 18, Heft 2, S. 3-10.
2010
Wie und warum wir uns täuschen und manipulieren lassen. In: Mitglieder-Magazin der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt, Nov. 2010, S. 65.
2008
Vom Sinn der Krankheit. Nietzsches ‚große Gesundheit’ [erweiterte Fassung]. In: Dietrich Grönemeyer / Theo Kobusch / Heinz Schott / Thomas Welt (Hrsg.): Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Tübingen, S. 277- 287.
2008
Wieso können wir die Welt erkennen? Die Antwort der Evolutionären Erkenntnistheorie. In: Marburger Forum, Jg. 9, Heft 5.
2007
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“. Überlegungen zu Kunst, Kultur und ästhetischer Bildung im Anschluß an Schiller. In: Über Land. Evangelische Perspektiven zu Land und Ökologie, Jg. 15, Heft 2, S. 3-8.
2007
Viel Lärm um nichts. Oder: Wie nichtig ist das Nichts? In: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen, Nr. 29, Jg. 2007, zum Thema: Nichts, S. 27-33. 
2007 Artikel „Selbstmord“. In: Urs Thurnherr / Anton Hügli (Hrsg.): Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie. Darmstadt, S. 227-229.
2007 Artikel „Langeweile“. In: Urs Thurnherr / Anton Hügli (Hrsg.): Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie. Darmstadt, S. 144-145.
2006
Liebe und Erotik im Wandel der Zeiten. Ein Streifzug durch die europäische Kulturgeschichte. In: Marburger Forum, Jg. 7, Heft 5.
2009
Die giftige Kröte Neid. Diagnosen, Analysen, Strategien. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, Nr. 5, Mai 2006 (www.jp.philo.at). (Wiederabdruck in: Mittwochsreden I, Mittwochsakademie der Universität Siegen, Siegen 2009, S. 37-51.)
2005
Neid. Über die Macht des „gelben Monsters“. In: Marburger Forum, Jg. 6, Heft 3.
2004
„Wir haben, irgendwann, neue Werte nötig …“ –  Nietzsches Prognose eines nihilistischen Zeitalters und unsere Gegenwart. In: Marburger Forum, Jg. 5, Heft 4.
2003
Verzweiflung. Vom Umgang mit einem bedrohlichen Affekt. In: Marburger Forum, Jg. 4, Heft 3.
2002
Unité de la révélation et de la spéculation: Remarques sur le fondement mystique de la philosophie solgérienne. In: L’esthétique de K.W.F. Solger: Symbole, tragique et ironie. Sous la direction d’Anne Baillot. Tusson: Du Lérot, S. 49-65.
2002
„Immer das Hemd zuerst...“ –  Aspekte einer Philosophie der Langeweile. In: Marburger Forum, Jg. 3, Heft 3.
2001
„Ich würde meine philosophische Position am ehesten als ‘vollendeten Nihilismus’ bezeichnen“. Gespräch mit Ludger Lütkehaus. In: Marburger Forum, Jg. 2, Heft 5 (www.marburger-forum.de).
2001
(mit Karl-Heinz Schramm) Freitod - der blinde Fleck im Auge der „Praxisphilosophen“. In: Marburger Forum, Jg. 2, Heft 4 (www.philosophia-online.de).
2001
„Wem gehört der Mensch?“ – Die ethische Problematik der Selbsttötung. In: Marburger Forum, Jg. 2, Heft 2 (www.philosophia-online.de). 
2000
Vom Sinn der Krankheit – Nietzsches „große Gesundheit“. In: Marburger Forum, Jg. 1, Heft 2 (www.philosophia-online.de). 
2000
Einheit von Offenbarung und Spekulation. Anmerkungen zum mystischen Grundzug der Solgerschen Philosophie. In: prima philosophia, Bd. 13, Heft 3, S. 231-241.
1999
Die Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie. Eine Problemskizze. In: prima philosophia, Bd. 12, Heft 1, S. 81-93.
1998
Marienberger Seminare herausgegeben von Rudolf Lüthe. Bad Marienberg, S. 43-47.
1998
Das Bürgergeldmodell Burkhard Wehners. In: Der Mensch als arbeitendes Wesen –  Homo laborans. Überlegungen und Vorschläge zur Zukunft der Arbeit. Im Auftrag der Marienberger Seminare herausgegeben von Rudolf Lüthe. Bad Marienberg, S. 43-47.
1998
Sein – Werden – Vergehen. Vorsokratische Erklärungsmodelle der Veränderung und Stoffumwandlung. In: prima philosophia, Bd. 11, Heft 3, S. 307-324.
1997
Schopenhauers Auseinandersetzung mit Augustinus. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 78, S. 87-113.
1997
Das Nichts der Existenz. Solgers These über den Ursprung des Bösen. In: Walter Braun, Friedhelm Decher et al.: Neuere Reflexionen zur Religionstheorie und religiösen Erkenntnis. Cuxhaven, Dartford/Kent, S. 69-77.
1996
Der eine Wille und die vielen Willen. Schopenhauer – Mainländer – Nietzsche. In: Nietzsche-Studien, Bd. 25, S. 221-238.
1996
Der „Eros des Universums“. A. N. Whiteheads ästhetizistisches Weltkonzept. In: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. 27, 1995, Wien 1996, S. 131-146.
1996
Philosophiegeschichte zwischen Aneignung und Kritik: Die Vorsokratik im Denken Schopenhauers. In: prima philosophia, Bd. 9, Heft 2, S. 125-140.
1996
Das „bessre Bewußtsein“. Zur Funktion eines Begriffs in der Genese der Schopenhauerschen Philosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 77, S. 65-83.
1995
Präferenz-utilitaristische Argumente in Bertrand Russells später Moralphilosophie. In: prima philosophia, Bd. 8, Heft 3, S. 245-259.
1994
Geist und freier Gebrauch des Willens. Zu Vicos Wesensbestimmung des Menschen in der „Neuen Wissenschaft“. In: Philosophisches Jahrbuch 101, 2. Hbbd., S. 334-346.
1994 Bertrand Russells eudämonistische Ethik. In: prima philosophia, Bd. 7, Heft 2, S. 161-178.
1991
(mit Jochem Hennigfeld) Die anthropologische Wende in der Philosophie des 19. Jahrhunderts. In: F. Decher/J. Hennigfeld (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert, S. 11-19.
1991
Arthur Schopenhauer. Die Welt als „Makranthropos“. In: F. Decher/J. Hennigfeld (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert, S. 95-108.
1990
Schopenhauer und Fichtes Schrift „Die Bestimmung des Menschen“. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 71, S. 45-67.
1986
Die Distanzstruktur des Mitleids - Käte Hamburgers Bilanz in „Das Mitleid“. In: Käte Hamburger. Aufsätze und Gedichte zu ihren Themen und Thesen. Zum 90. Geburtstag hrsg. von H. Kreuzer und J. Kühnel. Siegen, S. 55-70.
1985
Nietzsches Metaphysik in der „Geburt der Tragödie“ im Verhältnis zur Philosophie Schopenhauers. In: Nietzsche-Studien, Bd. 14, S. 110-125.

5. Rezensionen:

2015        

Eberhard Winterhager: Freiheit des Denkens: Ursprung und Konsequenzen. Würzburg 2015. In: Siegener Zeitung, 23. Mai 2015, S. 27; erweiterte Fassung in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 68, Heft 3, 2015, S. 259-261.
2014
Michael Rumpf: Wertgänge. Essays. Marburg an der Lahn 2014. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 67, Heft 3, 2014, S. 248- 253.
2012
Henri Arvon: Max Stirner. An den Quellen des Existenzialismus. Herausgegeben von Armin Geus. Aus dem Französischen von Gerhard H. Müller und mit einem Nachwort von Bernd Kast. Rangsdorf 2012. In: Aufklärung & Kritik 3 / 2012, S. 286-289.
2010
Jean-Claude Wolf: Eduard von Hartmann. Ein Philosoph der Gründerzeit. Würzburg 2006.
Jean-Claude Wolf (Hrsg.): Eduard von Hartmann. Zeitgenosse und Gegenspieler Nietzsches. Würzburg 2006.
Eduard von Hartmann: Die Gefühlsmoral. Mit einer Einleitung herausgegeben von Jean-Claude Wolf. Hamburg 2006.
In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 91, 2010, S. 219-226. 
2008
Rüdiger Vaas: Schöne neue Neuro-Welt. Die Zukunft des Gehirns. Eingriffe, Erklärungen und Ethik. Stuttgart 2008. In: Marburger Forum, Jg. 9 (2008), Heft 5.
2007
Shmuel N. Eisenstadt: Die großen Revolutionen und die Kulturen der Moderne. Wiesbaden 2006. In: Marburger Forum, Jg. 8 (2007), Heft  3.
2006
Ludger Lütkehaus: Natalität. Philosophie der Geburt. Zug 2006. In: Marburger Forum, Jg. 7 (2006), Heft 6; auch in: Freiburger Universitätsblätter, 45. Jg., Heft 174, Dezember 2006, S. 149-150; auch in: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 88, 2007, S. 161-163.
2006
David Papineau (Hrsg.): Philosophie. Eine illustrierte Reise durch das Denken. Darmstadt 2006. In: Marburger Forum, Jg. 7 (2006), Heft 4.
2006
Was Philipp Mainländer ausmacht. Offenbacher Mainländer-Symposium 2001. Herausgegeben von Winfried H. Müller-Seyfarth. Würzburg 2002. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 87, 2006, S. 233-235. 
2006
Herbert Bannert: Homer lesen. Stuttgart – Bad Cannstatt 2005. In: Marburger Forum, Jg. 7 (2006), Heft 1.
2005
Hans-Martin Zöllner: Die Baumzeichnung als Spiegel der leidenden Seele. Würzburg 2004. In: Marburger Forum, Jg. 6 (2005), Heft 1.
2005
Nirwana in Deutschland. Von Leibniz bis Schopenhauer. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Ludger Lütkehaus. München 2004. In: Marburger Forum, Jg. 5 (2004), Heft 6. (Wiederabdruck in: Freiburger Universitätsblätter, 44. Jg., Heft 167, März 2005, S. 137-139.)
2004
Ortrun Schulz: Schopenhauers Kritik der Hoffnung. Frankfurt/Main u. a. 2002. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 85, 2004, S. 253-255.
2004
Gianni Paganini / Edoardo Tortarolo (Hrsg.): Der Garten und die Moderne. Epikureische Moral und Politik vom Humanismus bis zur Aufklärung. Stuttgart – Bad Cannstatt 2004. In: Marburger Forum, Jg. 5 (2004), Heft 4.
2002
Ludger Lütkehaus: Hannah Arendt - Martin Heidegger: Eine Liebe in Deutschland. Marburg 1999. In: Marburger Forum, Jg. 3 (2002), Heft 6.
2002
Heinz-Günther Stobbe: Vom Geist der Übertretung und Vernichtung. Der Ursprung der Gewalt im Denken des Marquis de Sade. Regensburg 2002. In: Marburger Forum, Jg. 3 (2002), Heft 4.
2002
Ludger Lütkehaus: Ein heiliger Immoralist. Paul Rée (1849-1901). Biographischer Essay. Marburg 2001. In: Marburger Forum, Jg. 3, (2002), Heft 3 (www.marburger-forum.de)
2002
Lars Fr. H. Svendsen: Kleine Philosophie der Langeweile. Frankfurt/Main, Leipzig 2002. In: Marburger Forum, Jg. 3, (2002), Heft  3 (www.marburger-forum.de
2002
Ludger Lütkehaus: Nichts. Abschied vom Sein - Ende der Angst. Zürich 1999. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 83, 2002, S. 267-273.
2002
Max Lorenzen: Das Schwarze. Eine Theorie des Bösen in der Nachmoderne. Philosophisch-literarischer Essay. Marburg 2001. In: Marburger Forum, Jg. 3, (2002), Heft 1 (www.marburger-forum.de).
1998
Reinhard Margreiter: Erfahrung und Mystik: Grenzen der Symbolisierung. Berlin 1997. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, Bd. XLIII, 1998, S. 155-157.
1998
Karl Werner Wilhelm: Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. Hildesheim, Zürich, New York 1994. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 79, 1998, S. 207-210.
1997
(mit Michael Scholz und Andreas Woyke) Joachim Schummer: Realismus und Chemie. Philosophische Untersuchungen der Wissenschaft von den Stoffen. Würzburg 1996. In: chimica didactica, 23. Jg. 1997, Nr.75, Heft 2, S. 190-198.
1997
Hellmuth Kiowsky: Der metaphysische Aspekt des Mitleids. Schopenhauers Ethik und Nietzsches Moral der Vornehmheit. Frankfurt a.M. 1995. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 78, 1997, S. 171-174.
1996
Peter Welsen: Schopenhauers Theorie des Subjekts. Ihre transzendentalphilosophischen, anthropologischen und naturmetaphysischen Grundlagen. Würzburg 1995. In: prima philosophia, Bd. 9, 1996, Heft 3, S. 354-358. 
1996
Wolfgang Röd: Der Weg der Philosophie von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Erster Band: Altertum, Mittelalter, Renaissance. München 1994. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 49, Heft 1, 1996, S. 3-6.
1995
Alfred Schmidt: Idee und Weltwille. Schopenhauer als Kritiker Hegels. München, Wien 1988.
Matthias Koßler: Substantielles Wissen und subjektives Handeln: dargestellt in einem Vergleich von Schopenhauer und Hegel. Frankfurt u.a. 1990.
In: W. Schirmacher (Hrsg.): Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit. Schopenhauer-Studien Bd. 5, 1995, S. 245-248.
1991
Helmut Holzhey/Alois Rust/Reiner Wiehl (Hrsg.): Natur, Subjektivität, Gott. Zur Prozeßphilosophie Alfred N. Whiteheads. Frankfurt 1990. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 44, Heft 2, 1991, S. 132-135. 
1991
Georges Goedert: Nietzsche der Überwinder Schopenhauers und des Mitleids. Amsterdam 1988. In: W. Schirmacher (Hrsg.): Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Schopenhauer-Studien Bd. 4, 1991, S. 283-285.
1989
Alfred Estermann (Hrsg.): Die Autographen des Schopenhauer-Archivs. Stuttgart – Bad Cannstatt 1988. In: W. Schirmacher (Hrsg.): Schopenhauer in der Postmoderne, Schopenhauer-Studien Bd. 3, 1989, S. 295-296. 
1987
Mihailo Djuric: Nietzsche und die Metaphysik. Berlin, New York 1985. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 40, Heft 1, 1987, S. 19-22.

6. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch:

2001        

Stephen P. Schwartz: Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht. In: Sabine S. Gehlhaar (Hrsg.): Neuere Beiträge zur Nietzsche-Forschung, Band II. Cuxhaven, Dartford/Kent, 2001, S. 7-43 (Orig.: Nietzsche’s Doctrine of the Will to Power. Cuxhaven, Dartford/Kent 1998)

7. Rundfunk- und Fernsehbeiträge (Auswahl):

2014        
Ein giftiges Gefühl: Neid – der Affekt aus dem Hinterhalt. WDR 3: Lebenszeichen, 18. Mai 2014 (35 min.). 
2006
Das gelbe Monster Neid. Deutschlandradio Kultur, Berlin, 28. April 2006 (45 Min.).
2006
Der Neid. ORF, Salzburger Nachtstudio, 8. März 2006 (60 Min.).
2003
Anatomie eines Affekts: Die Verzweiflung. ORF Ö 1, Wien, 11. – 14. August 2003 (4 Teile à 15 Min.).
2003
Langeweile. SFB Berlin, April 2003 (45 Min.).
2003
Zum Teufel mit der Langeweile. Sternstunde Philosophie. Schweizer Fernsehen DRS, Zürich, 6. April 2003; Wiederholung: 3sat, 12. April 2003 (60 Min.).
2002
Besuch vom Mittagsdämon. ORF Wissenschaft, Wien, 10. Februar 2002 (60 Min.).
2001
Kleine Philosophie der Langeweile. Schweizer Radio DRS, Basel, 4. Februar 2001 (60 Min.).
2000
Gedehnte Zeit – Langeweile. Kulturzeit, 3sat, 10. Oktober 2000.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche