..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Mobile Übergänge - mobile Lebensformen? Berufsfindung und Lebensführung beim Übergang in transnationale Wissenschaftslaufbahnen in der Europäischen Union

Projektleitung

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Studentische Hilfskräfte

  • Michelle Buller

Publikationen

  • Schäfer, G.; Schittenhelm, K.; El Dali, Y. (2023). Places and mechanisms of belonging and exclusion. Intra-EU academic migration in a comparative perspective. Population, Space and Place. 29(8) Doi.org/10.1002/psp.2699
  • Schittenhelm, K. (2022). Negotiating unequal mobility opportunities: Young academics' mobility in the EU and their partner-related living arrangements. Geoforum 133: 117-126. Doi.org/10.1016/j.geoforum.2022.03.020
  • Schäfer, G. (2021). Horizontal Europeanisation among doctoral candidates in the context of the European Union and the European Research Area. European Journal of Education. 56(2): 279-291. doi.org/10.1111/ejed.12444
  • Schäfer, G./El Dali, Y. (2021). Trajectories into foreign higher education systems for doctoral candidates from Germany:a comparative study of France and the Netherlands. Compare: A Journal of Comparative and International Education. 51 (2), 298-314. Doi: 10.1080/03057925.2019.1627859
  • Schittenhelm, K.(2021). Theoretisches und praktiziertes Sampling. Zwischen Felderkundung, Theoriebildung und Gütesicherung. ZQF/Zeitschrift für Qualitative Forschung. 22 (2): 283-298.
  • Schäfer, G. (2020). Spatial mobility and the perception of career development for social sciences and humanities doctoral candidates, Studies in Continuing Education, DOI: 10.1080/0158037X.2020.1826919
  • Schäfer, G. (2020). Construction of European identity among intra-EU mobile young academics, Journal of Identity and Migration Studies, 14 (1), 40-60. PDF
  • Schäfer, G. (2020). Accumulation of mobility capital over the life course of mobile doctoral candidates, Applied Mobilities, DOI: 10.1080/23800127.2020.1716452
  • Schittenhelm, K. & Schäfer, G. (2019). Migration von Hochqualifizierten. Die Regulierung transnationaler Laufbahnen. In: Röder, A. & Zifonun, D. (Hrsg.) Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer. PDF
  • Schäfer, G. (2018). Academic Mobility in an Emerging European Research Area: Perception and Realization of its Instruments among PhD Candidates, Migration Studies – Review of Polish Diaspora, 3 (169), 123–142. PDF
  • Schittenhelm, K. (2018). Typenbildung und Methodenkombination in der Analyse mehrdimensionaler Statusübergänge. In: Bohnsack, R.; Hoffmann, N. F. & Nentwig-Gesemann, I. (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen. Opladen: Budrich, S. 191-203.
  • Schittenhelm, K., El Dali, Y., & Schäfer, G. (2017). Zwischen Hochschulabschluss und transnationaler Wissenschaftslaufbahn: Berufsausübung und Lebensführung von internationalen Promovierenden. In A. Neusel & A. Wolter (Eds.), Mobile Wissenschaft: Internationale Mobilität und Migration in der Hochschule. Frankfurt/New York: Campus, S. 159-178.

Vorträge

  • Gregor Schäfer (September 2019): "Should I stay, or should I go? Plans and orientation regarding future mobility of mobile doctoral candidates after their graduation"
    European Conference on Educational Research 2019, Hamburg
  • Gregor Schäfer (August 2019): "Construction of European identity among intra-EU mobile young academics"
    European Sociological Association PhD Summer School 2019, Manchester
  • Gregor Schäfer & Yasmin El Dali (August 2019): "Adjustment of German doctoral candidates In France and the Netherlands"
    14th Conference of the European Sociological Association, Manchester
  • Gregor Schäfer (Juni 2019): "Construction of European identity among intra-EU mobile young academics"
    26th International Conference of Europeanists, Madrid
  • Gregor Schäfer (März 2019): "Spatial mobility and the perception of career development. An example from German doctoral candidates in the social sciences and humanities in the Netherlands
    European Educational Research Association’s International Research Seminar on “(Post) Academic Careers: PhD graduates and Employability in- and outside Academia”, Amsterdam
  • Yasmin El Dali & Gregor Schäfer (September 2018):"Strategien im Umgang mit beruflicher Unsicherheit bei mobilen Doktoranden*innen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften"
    39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen

  • Gregor Schäfer (September 2018):"Accumulation of mobility capital. An example from PhD candidates"
    European Conference on Educational Research, Bolzano

  • Gregor Schäfer (Juli 2018): "Trajectories into foreign higher education systems for PhD candidates from Germany: A comparative look at France and the Netherlands"
    34th European Group for Organizational Studies (EGOS) Colloquium, Tallinn

  • Karin Schittenhelm (Juni 2018): "Berufsausübung und Lebensführung in transnationalen Wissenschaftslaufbahnen: Internationale Promovierende aus Deutschland in Frankreich und in den Niederlanden"
    Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD) Wissenschaftswerkstatt, Bonn

  • Gregor Schäfer (Mai 2018): "Europeanization of mobile academics in a united European Research Area"
    12th Biennial Conference of the European Community Studies Association-Canada, Toronto

  • Gregor Schäfer (Oktober 2017): "Internationalization and Europeanization of the Social Sciences and Humanities"
    International Staff Week - The Status of Social Sciences and Humanities in Higher Education and Research, Universität Osijek.

  • Gregor Schäfer (August 2017): "The perception and usage of EU-instruments to enhance mobility by PhD students"
    13th Conference of the European Sociological Association, Athen

  • Gregor Schäfer (Juni 2017): "Mobility of junior researchers within Europe and the influence of EU-instruments"
    V International Summer School on Higher Education Research an der Higher School of Economics, St. Petersburg

  • Karin Schittenhelm (April 2017): "Qualitatives Sampling: (Güte-)Kriterien und Strategien der Datenauswahl"
    Vortragsreihe "Quality matters - zur Qualität qualitativer Forschung", Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Kurzbeschreibung

  • Broschüre

  • Die Untersuchung befasst sich mit dem Übergang zwischen Studienabschluss und transnational mobilen Wissenschaftsbiografien. Mit Hilfe qualitativer Interviews werden Studienabgängerinnen und Studienabgänger befragt, die nach einem geisteswissenschaftlichen Studium an einer deutschen Hochschule eine wissenschaftliche Tätigkeit in ausgewählten Ländern der Europäischen Union (Niederlande und Frankreich) ausüben. Inwiefern spielen Fragen ihrer Berufsausübung wie auch ihrer sonstigen Lebensführung eine Rolle für ihren Übergang in eine wissenschaftliche Tätigkeit im europäischen Ausland? Welcher Umgang mit den damit einhergehenden Anforderungen einer transnationalen Lebensführung lässt sich beobachten? Mit einer solchen Fragestellung verfolgt die Untersuchung eine Perspektive auf Übergänge in Bildungs- und Berufsbiografien, die neben beruflichen Orientierungen auch die jeweils praktizierten Lebensformen bzw. die für die Zukunft antizipierte Lebensführung (einschließlich Partnerschaft, Familie und/oder alternative Lebensformen) in Betracht zieht.

    Um biografisch erworbenes Wissen wie auch Aushandlungen und soziale Einbindungen während der Übergangsphase zu erfassen, kombiniert die Untersuchung Einzel- und Paarinterviews. Auf Basis von narrativen Einzelinterviews mit mobilen Hochschulabgänger/-innen werden lebensgeschichtlich erworbene Orientierungen, Bewerbungs- und Orientierungsphasen sowie Mobilitätsentscheidungen erfragt. Das Interesse dieses Erhebungsschrittes richtet sich auf die Erfahrung und Bewältigung der Übergangsbiografie sowie auf die praktizierten und antizipierten Lebensformen. Aus dem Sample der bereits mit Einzelinterviews befragten Personen wird eine Auswahl für den zweiten Erhebungsschritt mit Hilfe von Paarinterviews getroffen.

    Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf Basis einer wissenssoziologischen Perspektive darauf, welche Wissensbestände sich als relevant erweisen, wenn transnationale Bildungs- und Berufsbiografien mit einer um die Lebensführung erweiterten Perspektive untersucht werden. Weiterhin ist zu fragen, für welche Personen die jeweiligen Wissenschaftslaufbahnen mit ihren Formen einer transnationalen Lebensführung Chancen oder auch Barrieren beinhalten. Daran schließt sich die Frage an, wie Frauen und Männer in Relation zur jeweiligen Lebensform mit den Anforderungen mobiler Übergänge umgehen bzw. welche Optionen sie jeweils vorfinden. Die Untersuchung richtet sich dabei auf Hochschulabgänger/-innen deutscher Hochschulen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland hatten, unab-hängig davon, ob sie über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügen. Inwiefern sich transnational mobile Wissenschaftsbiografien als Chance erweisen oder mit Barrieren verbunden sind, ist insofern mit Blick auf diverse Personengruppen zu beachten.

Förderungszeitraum

  • Oktober 2016 - September 2019

Förderung durch

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche