..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Gemeinsam ins Praxissemester

Nach intensiver Vorbereitung steht die Einführung des neuen „Praxissemesters“ im Master-Lehramtsstudium an der Universität Siegen unmittelbar bevor. 36 Studierende der Universität Siegen beginnen im Februar 2015 dieses besondere Praktikum an einer Schule der Ausbildungsregion Siegen-Hagen-Lüdenscheid.

Mit dem Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 (LABG) und der Umstellung des Lehramtsstudiums auf Bachelor- und Master-Studiengänge zum Wintersemester 2011/2012 hat sich für angehende Lehrer/-innen einiges verändert. Bisher schienen die Ausbildungsphasen klar getrennt. Nach dem Abitur startete man in ein Lehramtsstudium und schloss diese erste Phase dann mit dem ersten Staatsexamen an der Universität ab. Die zweite Ausbildungsphase, der Vorbereitungsdienst (Referendariat), erfolgte dann in der Schule und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und wurde durch das zweite Staatsexamen abgeschlossen. In den neuen Lehramtsstudiengängen wird im Masterstudium diese institutionelle Trennung der Lehrerausbildung durch das NRW-weit eingeführte Praxissemester (vgl. LABG, §12 Abs. 3 Satz 1) aufgehoben.
Vor und während des Praxissemesters werden erstmals alle ausbildungsbeteiligten Institutionen gleichzeitig mit den Studierenden zusammenarbeiten. Das neue Praktikumsformat wird von der Universität Siegen verantwortet und in enger Kooperation zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen (ZLB), den beteiligten ZfsL in Siegen, Hagen und Lüdenscheid sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Während des Praxissemesters absolvieren die angehenden Lehrer/-innen ein Schulhalbjahr lang ein Praktikum an einer Schule. Das Praxissemester ist in die Modulstruktur des Master-Lehramtsstudiums eingebettet und wird durch Vorbereitungs- und Begleitseminare an der Universität Siegen und den ZfsL eingerahmt.

Endlich Praxis!
Gemäß der "Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang" wird das Praxissemester als „integraler Bestandteil eines Professionalisierungsprozesses angehender Lehrerinnen und Lehrer“ verstanden. Die Erweiterung der Praxiselemente im Bachelor-Studiengang (Eignungs-, Orientierungs- und Berufsfeldpraktikum) um diese umfangreiche schulische Praxisphase bietet den Studierenden vielfältige neue Möglichkeiten und Chancen für eigene Beobachtungen und Reflexionen am „Lernort Schule“. Sie bekommen einen intensiven Einblick in den Schulalltag und können in einem durch Universität und ZfsL doppelt begleiteten Rahmen wichtige Erfahrungen in der Unterrichtspraxis sammeln, die ihnen im weiteren Verlauf des Master-Lehramtsstudiums und des anschließenden Vorbereitungsdienstes sehr von Nutzen sein können. Durch die eigenständige Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Studienprojekten und schulpraktischen Unterrichtsvorhaben im Sinne des „Forschenden Lernens“ rücken Theorie und Praxis für sie näher zusammen. Das Ziel besteht darin, die Stärken und die Begeisterung der künftigen Lehrer/-innen zu fördern und ihnen den notwendigen Raum für die Entwicklung ihrer Lehrer/-innen-Persönlichkeit zu bieten.

Die Kooperation in der Ausbildungsregion Siegen-Hagen-Lüdenscheid
Die Betreuung und die Begleitung der Studierenden während des Praxissemesters durch die Universität, die ZfsL und die Schulen setzen eine gute Kooperation der ausbildenden Institutionen voraus. Die Universität Siegen und ihre Partner können dabei auf gewachsene Strukturen in der Region zurückgreifen, die bereits 2011 durch einen Kooperationsvertrag mit den ZfsL Siegen, Lüdenscheid und Hagen zusätzlich unterstrichen wurde. Diese Vereinbarung ist getragen von dem gemeinsamen Willen zu einer intensiven und institutionalisierten Zusammenarbeit, um eine enge Bindung zwischen Schulpraxis und wissenschaftlicher Begleitung im Praxissemester zu verankern. Im gleichen Jahr hat sich auf dieser Grundlage der Kooperationsrat konstituiert, der aus gewählten Vertreter/-innen der ausbildungsbeteiligten Institutionen sowie Studierenden zusammengesetzt ist.
Das Herzstück der im LABG (2009) verbindlich vereinbarten Kooperation bilden die Fachverbünde, die seit Mai 2012 unter Beteiligung von Dozierenden der Universität, Fachleiter/-innen der ZfsL und Lehrer/-innen der Ausbildungsschulen gegründet wurden. Seither wird in den Fachverbünden der einzelnen Fächer und der Bildungswissenschaften die notwendige Feinabstimmung der Ausbildungsinhalte des Praxissemesters erarbeitet, um für die Praxissemester-Studierenden ein ausgewogenes Ausbildungsangebot zur Verfügung stellen zu können.
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen (ZLB) versteht sich auf dem Feld der Kooperation als Impulsgeber, Anlaufstelle und Begleiter. In zahlreichen Informationsveranstaltungen wurden seit 2013 künftige Praxissemester-Studierende, Dozierende und Ausbildungslehrer/-innen über den Stand der Planungen, den Ablauf und die Organisation des Praxissemesters aufgeklärt. Besondere hervorzuheben sind außerdem die vom ZLB initiierten Veranstaltungen zum „Forschenden Lernen“. Sowohl der Werkstatt-Tag „Forschendes Lernen in der Lehrerbildung“ (25.04.2013, Universität Siegen) als auch die Tagung "Lernort Schule - Forschungsort Schule?" (25.-26.02.2014, Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen und Universität Siegen) boten den Raum, die fachspezifischen und bildungswissenschaftlichen Potentiale, Ansätze und Beispiele des Forschenden Lernens als Leitidee des Praxissemesters vorzustellen und zu diskutieren.
Darüber hinaus wurden umfangreiche Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt, darunter eine Handreichung zum Praxissemester, eine ausführliche Sammlung von FAQs und die Informationsplattform „PraxSi“ (vgl. Homepage des ZLB).
Der vorläufige Höhepunkt der langjährigen Vorbereitungen und Aktivitäten für das Praxissemester stellte die „Auftaktveranstaltung zum Praxissemester“ am 22.01.2015 im ZfsL Siegen dar, zu der das ZLB der Universität Siegen und das ZfsL Siegen alle Schulvertreter/-innen,  Ausbilder/-innen der ZfsL und Dozierende der Universität eingeladen haben, die im ersten Durchgang Praxissemester-Studierende begleiten werden. Die Veranstaltung ist aus der Idee entstanden, allen Ausbildungsbeteiligten einen guten gemeinsamen Start ins Praxissemester zu ermöglichen, indem sie in diesem Rahmen noch einmal in persönlichen Kontakt miteinander kommen und über die konkreten Ausbildungsinhalte und -formate diskutieren konnten. In Form mehrerer Vorträge und fachbezogener Kurz-Workshops fand ein reger Austausch über die konzeptionelle und inhaltliche Gestaltung der fachspezifischen und bildungswissenschaftlichen Vorbereitungs- und Begleitseminare an der Universität und den beteiligten ZfsL statt. So wurden z.B. Ideen zu Studienprojekten und Unterrichtsvorhaben gesammelt und eingehend über die konkreten Umsetzungen der Leitidee des „Forschenden Lernens“ und der Begleitung der Praxissemester-Studierenden in der Schulpraxis diskutiert.

Gemeinsam ins Praxissemester

Mit dem Start der universitären Vorbereitungsseminare im Oktober 2014 und dem erstmaligen Beginn des schulpraktischen Teils des Praxissemesters im Februar 2015 sind die ersten Hürden in der konkreten Umsetzung genommen. Die zukünftige Zusammenarbeit wird damit jedoch nicht etwa überflüssig. Im Gegenteil, denn es wird vor allem in den ersten Durchgängen des Praxissemesters darum gehen, praktische Erfahrungen zu sammeln und sie z.B. im Rahmen des Kooperationsrats und der Fachverbünde eingehend zu diskutieren, um die Stärken und Schwächen der inhaltlichen und organisatorischen Strukturen bewerten und erforderliche Veränderungen ableiten zu können.
Die gemeinsame Blickrichtung wird auch künftig klar auf die Studierenden gerichtet sein. Für sie kann und soll das Praxissemester ein wertvoller Schritt hin zu ihrem Berufsziel Lehrer/-in sein. Um diese neue Herausforderung für sie zielführend zu gestalten, wird der bisherige Optimismus, die Gelassenheit und die Geduld, mit der schon so manche Klippe umschifft wurde, weiterhin unverzichtbar bleiben.