Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Telefonische Erreichbarkeit der studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo/Di/Do/Fr: 10 - 13 Uhr
Mi: 12 - 16 Uhr
Mail: info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Digital Medical Technology - Digital Biomedical and Health Sciences
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
ja | 6 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsbeschränkt, Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Weitere Informationen zum Studiengang
Termine & Fristen

Der Studiengang
Dieser innovative und in Deutschland einzigartige Studiengang für Gesundheitsberufe der Zukunft vermittelt ein breites Wissen aus den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften, Informatik sowie Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Er zielt auf ein neues Berufsbild im Bereich der Gesundheitsberufe ab, in dem akademische Fachkräfte interdisziplinär mit dem Fokus auf Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung ausgebildet werden. Der Studiengang ermöglicht die Schwerpunktsetzung in den Natur-, Ingenieur- oder Sozialwissenschaften und bietet somit ein breites Feld an medizinnahen Ausbildungsmöglichkeiten. Studieninteressierte sollten kommunikationsstark und offen sein, sowie interdisziplinär lernen und arbeiten wollen. Etwa 60 Prozent der Studieninhalte sind unabhängig vom gewählten Schwerpunkt gleich und fördern zentrales Wissen und Fähigkeiten im Gesundheitssystem. Mit Fortdauer des Studiums nehmen die gemeinsamen Lehrinhalte ab und die Spezialisierung in Richtung des ausgewählten Schwerpunktes nimmt zu.
Schwerpunktinhalte
Die Spezialisierung im Bereich “Digital Medical Technology” vermittelt den Studierenden in den ersten Semestern Grundlagenwissen in den Bereichen Mathematik, Informatik und IT-Systeme. In den darauffolgenden Studienjahren werden Kompetenzen zur Medizintechnik, der digitalen medizinischen Bildverarbeitung, Krankenhausinformationssystemen und telematischen Ansätzen im Kontext moderner Versorgungsformen gefördert. Praktika in Kliniken und in der Klinik-IT ermöglichen den Einblick in die Praxis verschiedener Berufsfelder an der Schnittstelle zwischen Technik und Medizin.
Berufsperspektiven
AbsolventInnen entwickeln digitale, technische, naturwissenschaftliche und strukturelle Innovationen, die effizient und bedarfsgerecht die Behandlung zwischen Arzt und Patient unterstützen. Sie können in verschiedenen, stetig wachsenden klassischen, aber auch zukünftig neu entstehenden, spannenden Berufsfeldern arbeiten. Zum Beispiel in der Herstellung von Medizingeräten, beim Aufbau komplexer Verwaltungssysteme im Gesundheitssektor, bei Unternehmen in Forschung und Wissenschaft, bei Organisationen und Einrichtungen des Gesundheitssystems.
Wichtige Informationen
Der Studiengang ist nur im Studienmodell mit zwei
Kernfächern studierbar. Das erste Kernfach ist verpflichtend
immer Digital Biomedical and Health Sciences, das zweite
Kernfach ist wählbar - in diesem Fall der Schwerpunkt Digital
Medical Technology.
Zugelassene BewerberInnen wählen den Schwerpunkt mit der
verbindlichen Annahme bei Hochschulstart.de und schreiben sich
dann für beide Kernfächer ein. Ein späterer Wechsel des
Schwerpunktes ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Vorbehaltlich der Verabschiedung der Fachprüfungsordnung ist
eine Bewerbung mit Fachhochschulreife zulässig. Internationale
Studierende bewerben sich bitte über STARTING, nicht über Hochschulstart.
Weitere Studienschwerpunkte
Neben dem Schwerpunktfach Digital Medical Technology gibt es außerdem die Schwerpunkte Digital Public Health und Biomedical Technology.