Führungskräfteworkshops
Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an Führungskräfte und Projektmanager mittelständisch geprägter Unternehmen.Mehr über unser Programm und unsere Zielgruppe finden Sie auch in diesen Erfahrungsberichten.
GEZIELTE WEITERBILDUNG MIT STRATEGISCHEM FOKUS
Unsere 2,5-tägigen Führungskräfteworkshops werden von praxiserfahrenen Professoren geleitet, teilweise in Zusammenarbeit mit Praktikern. Sie umfassen Vorträge, praktische Übungen und Fallstudien und die Teilnehmer bringen Fragestellungen aus ihrer Praxis mit ein. Interaktive Methoden wie die kollegiale Fallberatung verstärken den Coachingeffekt.
Die Führungskräfteworkshops finden an Standorten in ganz Südwestfalen statt. Im Preis von 1.490,- EUR je Workshop sind alle Unterlagen und die Verpflegung enthalten.
Gegliedert
entlang von fünf Kompetenzfeldern können Sie derzeit
aus 10 Führungskräfteworkshops wählen.
Klicken Sie auf die Kompetenzfelder, um mehr über die Inhalte und Ziele der Führungskräfteworkshops zu erfahren:
Kompetenzfeld
UnternehmensführungKompetenzfeld
Personelle FührungKompetenzfeld
Finanzielle FührungKompetenzfeld
DigitalisierungKompetenzfeld
Markterfolg
Um Unternehmen nachhaltig am Markt etablieren zu
können, müssen sie in ihrer Ausgangslage
verstanden, strategisch ausgerichtet und effektiv
strukturiert werden.
22. - 24. 09. 2022 , mit Prof. Dr. Volker Stein, Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Strategisches Management als konzeptionelle Form des unternehmenspolitischen Handelns
• Grundlegende Orientierung der Unternehmenspolitik im Mittelstand
• Visionen, Ziele und Erfolgspotenziale als Steuerungsgrößen der Unternehmenspolitik
• Multiperspektivische Strategie- und Managementansätze der Zukunftsgestaltung von mittelständisch geprägten Unternehmen
• Mittelstandsrelevante Grundlagen der Unternehmensethik und der Corporate Social Responsibility (CSR)
Ziele:
Im Workshop werden sechs Gestaltungsfaktoren des unternehmerischen Handelns erarbeitet:
(I) die strategische Zielperspektive
(II) die mechanische Aufbau- und Ablauforganisation
(III) die organische Ausrichtung auf Lebenszyklen und Wachstum
(IV) die unternehmenskulturelle Ausrichtung
(V) die Ausrichtung auf Wissen und Lernen
(VI) die Ausrichtung auf Kooperationen
Durch diese systematische Sichtweise kann die Zukunft eines Unternehmens unter Berücksichtigung seiner Erfolgspotenziale und Ziele entwickelt werden. Zudem wird aufgezeigt, dass strategisches Handeln im Mittelstand durch systemisches, ganzheitliches und vernetztes Denken im Einklang mit den Grundsätzen der Corporate Governance steht. Dazu werden Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis diskutiert, zu denen unter anderem der Ressourcenansatz, die Balanced Scorecard, die Internationalisierung, die Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility gehören.
29. 09. - 01. 10. 2022 , mit Prof. Dr. Florian E. Dörrenberg, Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Projektmanagement als strategische Kernkompetenz
• Systemischer und systemtheoretischer Ansatz im Projektmanagement
• Projektportfolio und Projektdefinition
• Projektorganisation und organisationstheoretische Grundlagen: Unternehmensnetzwerke, Prozesse in Unternehmen
• Vertrags- und Risikomanagement-Methoden
• Instrumente der Projekt- und Multiprojektsteuerung
• Integriertes Projektcontrolling und Projektinformationssysteme
• Organisationsentwicklung im Kontext des Projektmanagements
Ziele:
Führungskräfte stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Managementfähigkeiten im Rahmen einer ganzheitlichen Projektabwicklung unter Beweis zu stellen. Ihre Aufgaben reichen dann von der Planung über die Organisation und Durchführung bis hin zur Kontrolle von Projekten. Dazu werden wesentliche Kompetenzen und Instrumente zum professionellen Management von Projekten vermittelt, die insbesondere auf die Anforderungen der mittelständischen Unternehmenspraxis zugeschnitten sind. Die Grundlagen und Techniken des Projektmanagements und deren Anwendung werden anhand von konkreten Fallbeispielen vertieft und der Beitrag einzelner Kompetenzen wie Problemlösung, Riskassesment und Verhandlungsgeschick zu einem ganzheitlichen Gelingen von Projekten herausgestellt.
Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter motivieren, wertschätzen und in ihrer Entwicklung fördern, um sie langfristig zu binden. Dies gelingt nur mit einer wertstiftenden Personalarbeit.
10. - 12. 11. 2022 , mit Prof. Dr. Volker Stein, Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Unternehmen als komplexe soziale Führungssysteme
• Rollen von Führungskräften gemäß der Work-Activity-Forschung
• Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte in Theorie und Praxis
• Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung von Führungskompetenz
• Gestaltungsansätze des Personalmanagements
Ziele:
Konventionelle, kennzahlenbasierte Ansätze des Leadership vermögen es oftmals nicht, Leistungswillen und Commitment bei den Mitarbeitern zu erzeugen. Der Schlüssel zu leistungsbereiten und glücklichen Mitarbeitern ist die Sozialkompetenz ihrer Führungskräfte. Im Workshop wird das eigene Handeln als Führungskraft reflektiert. Dabei steht die Herausbildung der eigenen Führungs- und Sozialkompetenz im Fokus, die für die Bewältigung von Führungsherausforderungen im Arbeitsalltag unerlässlich sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Schlüsselqualifikationen von Führungskräften wie Teamführung, Integration, Identitätsbildung, Stressresistenz und Einhaltung einer Work-Life-Balance. Außerdem werden wichtige Fach-, Selbst-, Kommunikations- und Sozialkompetenzen sowie System-, Motivations- und Informationskompetenzen weiterentwickelt. Dabei wird auch der Umgang mit Methoden wie Coaching, Mentoring, Konfliktmanagement und Supervision verinnerlicht.
24. - 26. 11. 2022 , mit Prof. Dr. Jörg Felfe, Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Führungsinstrumente: Mitarbeitergespräch, Zielvereinbarung, Beurteilung, Feedback
• Konzepte der Führung: Führungsverhalten und Unternehmenserfolg
• Arbeitszufriedenheit, Motivation, Commitment, Arbeitsleistung, Organizational Citizenship Behaviour (OCB)
• Personalentwicklung: Training, Coaching
• Steuerung und Entwicklung von Teams
Ziele:
Aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt zeigen, dass es für Unternehmen nicht nur bedeutsam ist, Fachkräfte zu gewinnen, sondern diese auch zu halten. Wesentliche Grundlage für die Bindung von Fachkräften ist eine gute Personal- und Führungsarbeit. Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse zu einschlägigen Führungskonzepten und gibt Einsicht in wesentliche Aufgaben und Funktionen des Führungshandelns. So kann das eigene Führungsverhalten erlebt und mit der Leistung der Mitarbeiter in Zusammenhang gebracht werden. Verschiedene Instrumente der Führung werden auf ihre Charakteristika, Chancen, Risiken und Einsatzbedingungen hin analysiert. Stärken und Entwicklungsfelder des eigenen Führungshandelns können so erkannt und Ansatzpunkte der Entwicklung abgeleitet werden.
Um bei kalkulierbarem Risiko eine angemessene
Rentabilität zu erzielen, muss die Wertschöpfung
durch eine ganzheitliche finanzielle Steuerung
aktiv unterstützt werden.
12. - 14. 01. 2023 , mit Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Entscheidungsfelder des Finanzmanagements
• Strukturelle Gewinnbedarfsrechnung
• Risikomanagement in mittelständisch geprägten Unternehmen
• Value-at-Risk für Unternehmen
• Cashflow-at-Risk für Unternehmen
Ziele:
Fundierte Entscheidungen basieren auf Kenntnissen über Investitionen und deren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen. Sie sind für das wirtschaftliche Überleben mittelständisch geprägter Unternehmen unabdingbar. Der Workshop vermittelt vertiefte Kenntnisse im finanziellen Rentabilitäts- und Risikomanagement. Im Mittelpunkt steht die strukturelle Gewinnbedarfsrechnung als Kern eines systematischen Rentabilitätsmanagements, die mithilfe von Treiberbäumen die Key Performance Indicators (KPI) eines Unternehmens sichtbar macht. Im Rahmen des finanziellen Risikomanagements wird gezeigt, wie mittelständisch geprägte Unternehmen moderne Konzepte für sich nutzen können. Herausgearbeitet werden die konzeptionellen Unterschiede zwischen Value-at-Risk- und Cashflow-at-Risk-Modellen und deren Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallstudien auf EXCEL-Basis wird der praktische Einsatz der Konzepte am Beispiel des Zins-, Währungs- und Rohstoffpreisrisikos vorgestellt.
26. - 28. 01. 2023 , mit Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Finanzplanung
• Innenfinanzierung
• Fremdfinanzierung
• Beteiligungsfinanzierung
• Liquiditätssteuerung
• Bonitätsratings
Ziele:
Die Sicherung der Liquidität ist für ein Unternehmen unerlässlich. Mittelständisch geprägte Unternehmen weisen in der Regel andere Kapitalstrukturen als Konzerne auf. Daher wird zunächst eine gründliche Einführung in die Konzepte zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens durchgeführt. Weiterhin werden die verschiedenen Formen und Ausprägungen der Außen- und Innenfinanzierung vertieft und beurteilt. Schwerpunkte des Workshops sind der Aufbau und die Einflussfaktoren von Bonitätsratings sowie Methoden der Liquiditätssteuerung. Anhand eines echten Falls begleiten die Teilnehmer ein Unternehmen durch Höhen und Tiefen des finanziellen Managements und durch die bankseitige Bonitäts- und Kreditprüfung. Der Rollentausch bietet spannende und interessante Einsichten und wertvolle Erfahrungen für die Anwendung im eigenen Unternehmen.
Die digitale Transformation, verbunden mit ihren
disruptiven IT-Innovationen, verändert die Märkte, Geschäftsmodelle, Arbeitsabläufe und Prozesse radikal.
23. - 25. 02. 2023 , mit Prof. Dr. Ralf Plattfaut, Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Digitale Transformation
• Informationsmanagement und IT‐Strategie
• Digitalisierung von Geschäftsmodellen und das Business Model Canvas
• Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
• Geschäftsprozessmanagement
• Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsprozessautomatisierung
• Digitale Reifegrade von Unternehmen
Ziele:
Die digitale Transformation umfasst Individuen, Organisationen und die Gesellschaft im Ganzen. Im Workshop werden, fokussiert auf mittelständisch geprägte Unternehmen, die wichtigsten Ansätze und Instrumente vorgestellt, mit deren Hilfe der digitale Wandel aktiv mitgestaltet werden kann. Dies umfasst strategische Themen wie Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Grundlagen des Informationsmanagements. Die Übersetzung der strategischen Ebene in die Fragen der konkreten Umsetzung erfolgt über die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen sowie das Geschäftsprozessmanagement.
Der Workshop verfolgt den Ansatz des praxisintegrierten Lernens, indem von zahlreichen Fallbeispielen und Fallstudien Gebrauch gemacht wird und die Teilnehmenden die vorgestellten Instrumente auf ihren eigenen beruflichen Kontext anwenden. Digitalisierungspotenziale im eigenen beruflichen Umfeld sollen so erkannt und gehoben werden können.
09. - 11. 03. 2023 , mit Prof. Dr. Heiko Kopf , Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Zukunft der Arbeit
• Agiles Management
• Einsatz neuer Technologien
• Veränderung des Kundenverhaltens
• Digitale Customer Journey
• Nutzergetriebene Innovationen
Ziele:
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt nachhaltig. Im Workshop werden Facetten des digitalen Wandels der Arbeitswelt bearbeitet, von der Technologie (Welche Zukunftstechnologien haben das Potenzial, unsere Arbeit wirklich zu verändern?) über Fragen des Innovationsmanagements (Wie lässt sich die Kreativität der Mitarbeiter und der Kunden für den digitalen Wandel nutzen?) und kulturelle Aspekte (Wie können wir als Unternehmen agiler werden?). Darüber hinaus werden insbesondere die Veränderung des Kundenverhaltens durch den digitalen Wandel und die sich daraus ergebenden operativen wie auch strategischen Möglichkeiten in den Fokus genommen.
Die vorgestellten Instrumente werden anhand von zahlreichen Fallbeispielen und Fallstudien verdeutlicht.
Zur Sicherung und zum Ausbau der Marktposition
müssen die Marktbearbeitung strategisch geplant und
eine innovative Unternehmenskultur etabliert
werden.
11. - 13. 05. 2023 , mit Prof.'in Dr. Hanna Schramm-Klein, Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Marketing- und Vertriebsstrategien im Kontext der Unternehmensstrategie
• Strategische Markenführung und integrierte Marketing-Mix-Strategien
• Strategisches Vertriebsmanagement
• Vertriebsprozesse, Trademarketing und Category Management
• Marketing- und Vertriebsorganisation
• Sektorale Besonderheiten integrierter Marketing- und Vertriebsstrategien
Ziele:
Im Workshop wird für die Relevanz einer strategischen Ausrichtung von Marketing und Vertrieb im Mittelstand sensibilisiert. Dazu werden wesentliche methodische Kenntnisse für ein erfolgreiches Marketing- und Vertriebsmanagement vermittelt. Zusätzlich werden die Wechselwirkungen zwischen Marketing und Vertrieb und der Zusammenhang zur Gesamtunternehmensstrategie verdeutlicht. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Besonderheiten des strategischen Markenmanagements. Unterschiedliche Marketing- und Vertriebsstrategien werden diskutiert und Marketing- und Vertriebsprozesse durchleuchtet.
20. - 22. 04. 2023 , mit Prof. Dr. Fozzy Moritz, Preis: 1.490,- EUR – zur Anmeldung
Inhalte:
• Sozio-ökonomische Bedeutung von Innovation
• Formen der Innovation
• Innovationsstrategie, -prozess und -kultur
• Ideenmanagement, Abduktion und Ideenentwicklung
• Integration von Wissens- und Innovationsmanagement in die Organisationsentwicklung
• Kontextuelle Interventionen und Veränderungsmanagement
• Kritik der Innovation, Mitweltgestaltung und Zukunftsfähigkeit
Ziele:
Innovationen und Organisationsentwicklung sind notwendige Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Im Workshop geht es um alle Formen der Veränderung und Entwicklung, von Produkten und Diensten, von Organisationen und Kulturen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bedeutung der Förderung und kulturellen Verankerung einer innovativen Grundhaltung sowie die Rolle des Innovationsmanagements als Baustein des strategischen Managements. Es wird aufgezeigt, welche Schritte ein erfolgreicher Innovationsprozess (Solution Cycle) beinhaltet und welche Möglichkeiten es für ein kreatives Ideenmanagement gibt. Dabei wird auch die Integration von Wissens- und Innovationsmanagement als wichtiges Element der Unternehmensentwicklung herausgestellt und erarbeitet, wie man über kontextuelle Gestaltung die Entwicklungsfähigkeit eines Systems ermöglicht. Der Workshop geht auch auf die Ambivalenz von Innovationen ein und behandelt Scheininnovationen und sozial-ökologische Problematiken der "Schöpferischen Zerstörung". Die theoretischen Ansätze werden anhand von Fallstudien, aktuellen Entwicklungen und Kleingruppenübungen praxisnah vertieft.