Alexander Schnücker; Mitarbeiter im LINUS Projekt
Dank vielfältiger technischer Möglichkeiten und zahlreicher praktischer Vorteile beginnen interaktive Whiteboards die altbekannten Kreide-und Whiteboard-Tafeln in der Lehre mehr und mehr zu verdrängen. Notizen und Lernergebnisse, die früher unweigerlich dem Schwamm zum Opfer fielen oder nahezu unmöglich zu kopieren waren, können nun abgespeichert und digital bereitgestellt werden. Damit werden interaktive Whiteboards den gestiegenen technischen und medialen Anforderungen an Hochschullehre gerecht und können ein Baustein zur Qualitätssteigerung in der Lehre leisten. Sei es als bloßer Ersatz für Whiteboard, Tafel, Beamer, Flipchart, Audio-u. Videosystem oder auch als aktivierendes Element in der Lehre. Ziel der Schulung ist es, einen grundlegenden Einblick in das Themenfeld ActivBoard zu geben.
- Am Anfang steht eine kurze technische Einführung, bei der Fragen z.B. zu den Anschlüssen geklärt werden auch für den Fall, dass der Beamer nichts anzeigt.
- Im Folgenden werden die wichtigsten Werkzeuge und Funktionen der Software vorgestellt, samt praktischen Übungen und didaktischer Reflexion des neuen Lehrmittels.
- Zur Vertiefung der neu gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen wird der Workshop mit einer thematischen Gruppenarbeit abgeschlossen, die die Erarbeitung einer Präsentation, wie auch eine erste Lehr-Lernsituation mit dem neuen Medium vermitteln soll.
Ort: WS-A 204, Weidenauer Straße 118
Veranstalter: KoSi Kompetenzzentrum der Universität Siegen