Gabriela Ruhmann
Sie haben an der Schreibwerkstatt (Produktiv zum professionellen Forschungstext) und an der Textwerkstatt (Weiter im Text) teilgenommen. Dort haben Sie sich in Ihrer Rolle als Forschende(r) mit den Anforderungen an Prozess und Produkt der wissenschaftlichen Textproduktion vertraut gemacht. Nun möchten Sie in Ihrer Rolle als Lehrende(r) erkunden, wie Sie Studierende zum wissenschaftlichen Schreiben anleiten und sie bei ihren Schreibprojekten betreuen können. Sie verfügen über ein Instrumentarium an Instruktionen und Interventionen, mit denen Sie Studierende beim schrittweisen Aufbau wissenschaftlicher Schreibkompetenz unterstützen können. Sie überdenken Ihre Bewertungsmaßstäbe und haben eine Vorstellung, wie Sie Ihre Anforderungen lernförderlich dosieren können. Sie überdenken Ihre Betreuungspraxis und setzen Ihre pädagogischen Instrumente lernförderlich und effizient ein.
- Das Verfassen wissenschaftlicher Texte ist im Studium ¬das zentrale Lern- und Prüfungsinstrument. Da die Ansprüche an die Prozesse und Produkte der wissenschaftlichen Textproduktion weit über die Schreibanforderungen in der Schule hinausgehen, brauchen Studierende Anleitung, Übung und Begleitung, um in das komplexe Handwerk des wissenschaftlichen Schreibens hineinzuwachsen. In dieser Veranstaltung lernen Sie bewährte Instrumente aus der akademischen Schreibdidaktik kennen, mit denen Sie Studierende gezielt unterstützen können, schrittweise Kompetenzen für das wissenschaftliche Schreiben aufzubauen.
Ort: WS-A 301, Seminargebäude Weidenauer Straße
Veranstalter: Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Siegen