Prof. Dr. H. J. Deiseroth (Uni Siegen)
Am 12. und 13. März 1999 wird im Fachbereich Chemie-Biologie unter Federführung von Prof. Deiseroth (Anorganische Chemie) das traditionelle ÂHemdsärmelkolloquium" der Festkörperchemie stattfinden. Ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hochschule, Industrie und Max-Planck-Instituten werden in ungezwungener Atmosphäre neueste Ergebnisse der Festkörperforschung austauschen und über industrielle Anwendungen diskutieren. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 12. März um 09.00 Uhr im ÂBlauen Hörsaal" (Adolf-Reichwein-StraÃe) und endet am Samstag, den 13. März gegen 13.00 Uhr.
-
- Die Festkörperforschung liefert grundlegende chemische und physikalische Erkenntnisse über neue Materialien, die z.B. in wiederaufladbaren Batterien, in Abgaskatalysatoren oder in Baustoffen entweder schon eingesetzt werden oder für zukünftige Anwendungen in Frage kommen.
-
- Bereits seit Gründung der Universität Siegen steht festkörperchemische Grundlagenforschung an neuen Materialien im Mittelpunkt von Lehre und Forschung des Instituts für Anorganische Chemie. Die Arbeitsgruppen der Professoren und Dozenten Deiseroth, Engelen, Haeuseler, Lutz und Pfitzner kooperieren dabei eng mit anderen Fächern der Chemie, dem Graduiertenkolleg ÂChemische Reaktivität und molekulare Ordnung" sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen.
-
- Das ÂHemdsärmelkolloquium" findet seit dreiÃig Jahren im jährlichen Turnus an verschiedenen Hochschulen statt, jedoch in diesem Jahr zum ersten Mal in Siegen. Es unterstreicht die Bedeutung des Faches Chemie an der Universität Siegen insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Schwerpunktsetzung im Bereich Bau- und Werkstoffchemie und den neuen Studiengang gleichen Namens.
-
-
Ort: AR - Blauer Hörsaal
Veranstalter: FB 8