Gabriela Rumann
Wer Forschungstexte schreibt, muss im Arbeitsprozess zahlreiche schwierige Entscheidungen treffen und dabei gedankliche, sprachliche, organisatorische und auch emotionale Barrieren überwinden. Um solche typischen Herausforderungen beim Schreiben geht es in der Schreibwerkstatt. Sie lernen Strategien kennen, mit denen Sie Ihren Arbeitsprozess optimieren und Krisensituationen analysieren können. Sie erproben Verfahren, mit denen sich typische Hürden beim wissenschaftlichen Schreiben überwinden lassen. Im Einzelnen geht es um folgende Themen: den Arbeitsprozess systematisch in Teiletappen zerlegen, den Schreibauftrag klären, die Fragestellung konkretisieren, den eigenen Forschungstext strukturieren, wissenschaftlich präzise formulieren, Positionen aus dem Stand der Forschung darstellen und sich auf sie beziehen, die eigene Position formulieren, formulieren, ohne zu blockieren, das ganze Projekt im Blick behalten und realistisch planen. Sie steuern Ihren Textproduktionsprozess bewusster und effizienter. Sie erfahren, wo und wie Sie den Arbeitsprozess beschleunigen können aber auch, an welchen Stellen es angemessen ist, Zeit und Aufwand zu investieren.[SD]
Ort: WS-A 204, Weidenauerstraße 118, 57076 Siegen
Veranstalter: Hochschuldidaktik der Universität Siegen