Horst Zuse / Christian Jung / Benedikt Schmitz / Yannik Schädler / Paolo Reggiani / Carsten Busse / Alexander Schnurr / uvm
Bei der vierten Nacht der Wissenschaft Siegen stellen WissenschaftlerInnen der Uni Siegen und externe Gäste auf verständliche und unterhaltsame Art und Weise ihre Forschungsthemen vor. Organisiert wird die Veranstaltung von einem studentischen Team der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität. Der prominenteste Gast in diesem Jahr ist Horst Zuse, Informatiker und Sohn von Konrad Zuse, dem Erfinder des ersten modernen Computers der Welt. Im Jahr 2010 baute Horst Zuse die Rechenmaschine Z3 seines Vaters in Originalgröße nach, sie steht heute im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Bei der Nacht der Wissenschaft wird Zuse über die Geschichte des Computers sprechen und damit gleichzeitig auch ein Stück Familiengeschichte erzählen. Prof. Dr. Carsten Busse von der Uni Siegen gibt einen Einblick in die besonderen physikalischen Eigenschaften des Wundermaterials Graphen, das in Zukunft in vielen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen könnte. Um Möglichkeiten zur Hochwasservorhersage am Rhein geht es bei Prof. Dr. Paolo Reggiani vom Siegener Lehrstuhl für Wasserwirtschaft. Er stellt ein Frühwarnsystem vor, mit dem sich Überflutungsrisiken präzise einschätzen lassen. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit einem möglichen neuen Ansatz in der Krebstherapie: Personalisierte Chemo-Therapien sind bisher sehr aufwändig und teuer. Mithilfe modernster Detektoren und Technologien aus Physik, Chemie und Radiologie könnten sie künftig für alle Patienten erschwinglich werden. Auch das Team der Universitätsbibliothek ist bei der Nacht der Wissenschaft dabei: Die MitarbeiterInnen erklären, welche Angebote es in der UB für Bürgerinnen und Bürger aus der Region gibt und was die Bibliothek tut, um wissenschaftliche Literatur allen Menschen zugänglich zu machen.
Ort: Martinikirche, Grabenstraße 22, 57072 Siegen
Veranstalter: Universität Siegen, Fachschaften der Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät