Dagmar Schulte
Das Vertiefungsmodul gibt den Lehrenden die Gelegenheit einer noch stärker von eigenen Interessen und Aktivitäten gesteuerten Qualifizierung.
- Dazu werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- - Die Erstellung einen Lehrportfolios, welches zugleich Nachweis der eigenen didaktischen Qualifizierung und Kompetenz nach außen sowie Reflexions- und Qualifizierungsinstrument für die Lehrenden selbst sein kann.
- - Die Entwicklung individueller Projekte zur innovativen (Weiter-)Entwicklung der Lehrpraxis, von Studiengängen oder zu fachübergreifenden Aspekten von Lehre und Studium
-
- Aufbau:
- Das Vertiefungsmodul besteht zum großen Teil aus Selbststudium, wobei die Erstellung des Portfolios sowie die Entwicklung, Erprobung und Reflexion die zentralen Themen sind.
- Es wird gerahmt von einem 1,5tägigen Auftakt-Workshop zu Semesterbeginn und einem halbtägigen Abschluss-Workshop zu Semesterende und durch Beratungsangebote begleitet.
- Auftaktveranstaltung: Lehrprojekte/Lehrportfolio (12 AE)
- WS 1,5 Tage
- Inhalte:
- - Reflexion des Gesamtprogramms
- - Reflexion des eigenen Lehrverständnisses, Skizzierung eines Kompetenzprofils
- - Auffrischung zentraler didaktischer Inhalte
- - Informationen zur Planung und Gestaltung von Lehrportfolios
- - Skizzierung der eigenen Lehrphilosophie
- -Entwicklung von innovativen Lehrkonzeptionen Ideensammlung und erste Planungsschritte
-
- Bitte Materialien wie eine Aufstellung der Lehrveranstaltungen, ggf. Reflexionstexte aus der bisherigen Weiterbildung, Veranstaltungskonzepte, Modulhandbücher usw. mitbringen.
- Semesterbegleitend (44 AE):
-
- Inhalte:
- - Entwicklung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion eines innovativen Lehrprojekts
- - Hochschuldidaktisches Coaching und ggf. Hospitationen mit Lehr-Feedback
- Abschlussworkshop (4 AE):
- WS 0,5 Tag
- Inhalte:
- - Präsentation der Portfolios und Konzepte mit Feedback und Abschlussreflexion
-
Ort: Weidenauerstraße 118 (Raum: 301)
Veranstalter: Hochschuldidaktik der Universität Siegen