Jun. Prof. Dr. Juliane Gerland
Die vom BMBF geförderte Tagung "Kultur. Inklusion. Forschung." richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen, Studierende und auch PraktikerInnen, die sich mit Kunst und Kultur im Zusammenhang mit Inklusion auseinandersetzen. Zentraler Themenschwerpunkt der Tagung ist die Frage nach Forschungsmethoden, die sowohl dem jeweiligen künstlerisch-kulturellen Inhalt als auch dem Gegenstand Inklusion gerecht werden, so dass ein breites Spektrum methodischer Ansätze (klassische qualitative und quantitative Methoden wie künstlerische, experimentelle oder partizipativ-inklusive Forschung) präsentiert und diskutiert werden. Forschungsprojekte, die auf der Tagung vorgestellt werden, sind in unterschiedlichen Kunstsparten und Themenfeldern (Musik, Bildende Kunst, Theater, Tanz, Architektur) der kulturellen Bildung beheimatet und beziehen sich sowohl auf schulische wie außerschulische Kontexte. Der intra- wie interdisziplinäre Austausch und der Vergleich von Best-Practice-Beispielen ist Ziel der Tagung, die eine Plattform zur Vernetzung bilden und auch dazu anregen möchte, zukunftsorientierte Perspektiven zu entwickeln. Ergänzend zur Präsentation aktueller Forschungsprojekte setzen künstlerische Beiträge aus der Praxis (Museum für Gegenwartskunst Siegen, Theaterwerkstatt Bethel) Impulse und geben einen Einblick in gelingende Projektarbeit, die von einer künstlerisch forschenden Grundhaltung der jeweiligen Akteure getragen ist und den Austausch zwischen Theorie und Praxis bereichert.
Ort: Artur-Woll-Haus der Universität Siegen, Am Eichenhang 50, 57076 Siegen
Veranstalter: Lehr- und Forschungsschwerpunkt Kulturelle Bildung & Inklusion