PA Axel Katérle, PA Thomas Sonnenhauser
Wissenschaft und Forschung zielen auf die Erweiterung menschlichen Wissens und Handelns. Insbesondere in den natur- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen gehört die Verschränkung von neuem Wissen und seiner nutzbringenden technischen Anwendbarkeit zum eigenen Selbstverständnis. Der Schutz neuer technischer Entwicklungen in Form von Patenten hat in Europa eine lange Tradition und bekommt innerhalb der europäischen Forschungslandschaft eine immer größere Bedeutung. Daher wird neben exzellenter Forschung auch das Wissen um den Status der eigenen Forschung in gesellschaftlichen Kontexten der nationalen und europäischen Hochschul- und Forschungspolitik immer wichtiger.
- In diesem Zusammenhang wird sich ein Forscher die Frage: Habe ich eine Erfindung gemacht? immer wieder stellen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie erfahrene Patentanwälte in die Patentproblematik einführen, damit Sie diese Frage leichter selbst beantworten können. Basierend auf dem problem-and-solution- Ansatz des Europäischen Patentamts und Kausalitätsüberlegungen wird Ihnen dann eine weitere, ebenso wichtige Frage und deren Lösung mit an die Hand geben: Ist meine Erfindung schon fertig?
- Im Anschluss besteht die Möglichkeit bei einem kleinen Imbiss mit den Referenten und dem PatentScout der Universität Siegen ins Gespräch zu kommen.
Ort: AE-A 102 (Artur-Woll-Haus, Am Eichenhang 50, 57076 Siegen)
Veranstalter: PatentScout der Universität Siegen