Ralf Schmelzer
In den Gründungsjahren der Universität Siegen gehörte die Verwendung Polychlorierter Biphenyle, kurz PCB, zum bautechnischen Standard. Zu Beginn der 2000er Jahre wurden erste Informationen über die Verwendung dieser Baustoffe an der Universität bekannt. Zur Klärung der Belastungssituation wurden orientierende Raumluftmessungen beauftragt, die sukzessive ergänzt wurden. Auch weiterhin werden regelmäßig umfassende Kontrollmessungen durchgeführt. Auf der Grundlage der Untersuchungen wurden bei Bedarf PCB-Sanierungen durchgeführt. Um die Belastung zu senken, werden die betroffenen Bereiche außerdem regelmäßig durch die Universität gereinigt.
- Wir laden herzlich ein zu einer PCB-Informationsveranstaltung am 2. Oktober 2018 um 10 Uhr im Alfred Schaber Hörsaal auf dem Campus Paul Bonatz-Straße. Ihre Gesprächspartner sind: Ulf Richter (Kanzler Universität Siegen), Jörg Münker (Leiter Abteilung Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Universität Siegen), Prof. Dr. Thomas Kraus (Leiter Institut Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, RWTH Aachen), Prof. Dr. Hans Merzendorfer (Lehrstuhl für Molekularbiologie, Universität Siegen), Ralf Schmelzer (Leiter Abteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz, Universität Siegen), Helmut Heitkamp (Leiter Niederlassung Dortmund Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW), Oliver Flottmann (Team Schadstoffe Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW) und Markus Walk (Objektmanager Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW).
- Mehr zu diesen Thema finden Sie (Achtung interner Link: Sie müssen im Universitätsnetzwerk angeschlossen sein oder sich per VPN [siehe ZIMT] verbinden) unter:
- http://www.uni-siegen.de/start/news/bau/pcb/
Ort: PB-I 001, Paul-Bonatz-Campus
Veranstalter: Universität Siegen, Dezernat 1.1 - Arbeits- und Gesundheitsschutz