Prof. Dr. med. Thomas Kraus (Leiter des Instituts für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin an der Uniklinik der RWTH Aachen)
Wie gefährlich ist der Schadstoff PCB für die Gesundheit? Wie hoch ist die Belastung? Und welche Maßnahmen wirken dagegen? Drei von vielen Fragen, die sich Studierende und Beschäftigte der Universität Siegen im April 2015 gestellt haben, als überraschend erhöhte Werte des Schadstoffs PCB im Gebäudeteil AR-A auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße festgestellt worden sind. Da die Universität Siegen höchsten Wert auf die Gesundheit aller legt, sind umgehend alle Möglichkeiten umgesetzt worden, um Gefährdungen auszuschließen. Der Gebäudeteil wurde gesperrt und nach erfolgreicher Senkung der Schadstoffwerte wieder zur Nutzung freigegeben.
- Im nächsten Jahr steht nun die Sanierung weiterer Gebäudeteile auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße an. Wie schon im Fall des Gebäudeteils AR-A wird es vor den Sanierungen Untersuchungen der Schadstoff-Werte geben.
- Für diese Informationsveranstaltung hat die Universität Siegen Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Leiter des Instituts für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin an der Uniklinik der RWTH Aachen gewinnen können.
- Neben Prof. Dr. Kraus stehen Vertreter der Universität Siegen, des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB) und des Arbeitsmedizinisches Zentrum Siegerland (AMZ) für alle Fragen rund um das Thema PCB-Untersuchung zur Verfügung.
Ort: AR-D-5101 (blauer Hörsaal)
Veranstalter: Universität Siegen