Prof. Bettina Hurrelmann, Uni Köln
"sas" steht für Weiterbildung und Serviceleistung in der Region.
- Eintritt: 20 DM, 15 DM für Schüler und Studenten.
-
- Kinder sitzen nicht allein vor dem Fernsehgerät, sie tun das zusammen mit ihren Familien. Frau Hurrelmann zeigt in ihrem Vortrag auf, daà und wie Eltern und Kinder ganz unterschiedlich mit dem Medium und seinen Angeboten umgehen. Dabei spielen Familienkonstellationen eine besondere Rolle. Für Alleinerziehende bedeutet Fernsehen etwas anderes als für Familien mit vielen Kindern. Frau Hurrelmann, selbst Mutter zweier Kinder, weist auf gute und auf weniger gute Möglichkeiten hin, das Fernsehen in das Familienleben zu integrieren. Sie tut das auf der Basis umfangreicher Studien zu den Fernsehgewohnheiten heutiger Kinder und Familien.
- Die Referentin nimmt zu kritischen Medienfragen der Gegenwart engagiert Stellung: Was bedeutet die Flut von Werbesendungen für die Erziehung? Werden Kinder von Gewaltdarstellungen und gewalttätigen Helden wirklich angezogen? Stehen Fernsehen und Schulleistungen, die Welt der Bilder und die Welt der Bücher, in Konkurrenz zueinander? Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, solche Fragen und Probleme mit der Referentin zu besprechen und eigene Erfahrungen mit dem ÂFamilienmitglied Fernsehen einzubringen.
-
-
Ort: Lyz, St. Johann-Str., 57072 Siegen
Veranstalter: FB 2 - sas soziale akademie siegen-wittgenstein