Konzert: F. Schubert "Winterreise" | Liederzyklus nach Texten von Wilhelm Müller
Susanne Schlegel, Michael Höhnes
Es ist sicherlich nicht ungewöhnlich, sich im Rahmen des Lehramtsstudiums im Fach Musik mit der WINTERREISE, Schuberts und vielleicht sogar der gesamten Romantik berühmtestem Liederzyklus analytisch zu beschäftigen, gehört doch die Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Werk unbedingt zur Ausbildung von zukünftigen Musiklehrer/innen. So stand im vergangenen Sommersemester ein Analyse-Seminar des Komponisten und Musiktheorie-Dozenten Markus Schönewolf mit dem Thema WINTERREISE auf dem Programm.
-
- Ungewöhnlich ist es schon eher, den Zyklus dann auch in Gänze aufzuführen, und zwar mit Sängern, die ausnahmslos Lehramtsstudierende im Fach Musik sind!
-
- Es gab in den vergangenen Semestern ähnliche Verknüpfungen zwischen Musiktheorie und praxis, beispielsweise mit Schumanns Liederzyklus op. 39 nach Gedichten von Eichendorff. Die Erfahrung, dass Theorie und künstlerische Praxis sich in solchen Konzepten enorm gegenseitig bereichern können, machte uns Mut, dies auch mit der WINTERREISE zu wagen. - Und welcher Gesangspädagoge kann widerstehen, wenn eine ganze Reihe von begabten und begeisterten jungen Sängern nur auf eine solche Herausforderung warten und bereit sind, all ihr Wissen und Können für das Projekt einzusetzen!
- Wenn noch dazu ein Liedbegleiter wie Michael Hönes zur Verfügung steht seit ein paar Jahren ist der erfahrene Dirigent und Pianist Lehrbeauftragter für Korrepetition an der Uni Siegen -, gibt es nur noch den Weg nach vorn. Mitten im Sommer begaben sich also acht unserer männlichen Studierenden, die die 24 Lieder des Zyklus unter sich aufgeteilt haben, in den ersten Proben hinein in die Atmosphäre von Eis und Schnee, von Heimatlosigkeit, Sehnsucht, Hoffnung, Aufbegehren und Resignation.
-
- Die Lieder erzählen aus Sicht des lyrischen Ich den äußerlichen und seelischen Weg eines jungen Wanderers, der, an einer gescheiterten Liebe und der damit verbundenen sozialen Isolation leidend, alle seelischen Tiefen durchlebt, bis er sich zum Schluss dem Leiermann anschließt, der auf dem Eis unaufhörlich seine Leier dreht.
-
- Es ist viel über die WINTERREISE nachgedacht, gesprochen und geschrieben worden, unzählige Interpretationen sind im Laufe der Rezeptions- und Aufführungsgeschichte entwickelt worden. Welche Deutung sei sie psychologisch, soziologisch oder gar politisch orientiert die richtige ist und Schubert und Müller am meisten gerecht wird, werden auch wir natürlich nicht allgemeingültig lösen können.
- Für uns ist wesentlich, uns als Sänger, Begleiter und Lehrende auf den Gestaltungsprozess einzulassen, uns allen Ausdrucksfacetten zu öffnen, die Musik und Text in uns ansprechen, und eine hoffentlich zahlreiche Zuhörerschaft am Konzertabend daran teilhaben zu lassen!
-
- Gesang: Studierende des Fachs Musik
- Klavier: Michael Hönes
- Leitung: Susanne Schlegel
Ort: AR-B 2311 (Musiksaal), Adolf-Reichwein Campus
Veranstalter: Fakultät II, Department Musik