Peter Finke
Der Herausgeber, Peter Finke,wird in einem Vortrag seine Thesen zur Diskussion stellen und den Abend mit uns gestalten. Den Schwerpunkt des Abends beschreibt er wie folgt:
- Der Fortschritt der Wissenschaft vom bisherigen Disziplinären in das neue Transdisziplinäre Zeitalter wird durch allenthalben herrschende, verfestigte Organisationsstrukturen unserer Universitäten gelähmt. Nichts bringt dies so deutlich zum Vorschein wie das Gegenbild der weitgehend institutionenfreien Bürgerwissenschaft. Unser Wissenschaftsverständnis, die Bildungs- und Forschungspolitik von jenen Defiziten zu befreien, ist die vordringliche Aufgabe, wenn wir Freiräume für Kreativität, neues Denken und kulturellen Wandel gewinnen wollen.
- Dieser Wandel erfordert an vielen Stellen ein neues Denken, das ohne Risiko nicht zu haben ist. Dazu gehören die individuelle Bereitschaft von Personen, sichere Wege zugunsten ungewisser Pfade zu verlassen, die politische Abkehr vom wettbewerbsgetriebenen Akademisierungs- und Spezialistenwahn zugunsten einer anspruchsvollen, kooperativen Bildung und Forschung, und wissenschaftlich die Bereitschaft, neue Universitätsmodelle auszuprobieren, bei denen nicht festangestellte Lehrstuhlinhaber die Richtung vorgeben, sondern flexible, transdisziplinär zusammengesetzte Forschergruppen. Vor allem müssen Wissenschaftler das Ideal der Freiheit der Wissenschaft wieder ernst nehmen und dürfen den heute übergroßen Einfluss von Wirtschaft und Politik nicht länger akzeptieren. Vielfalt ist ein positiver Wert und alle vermeintlich scharfen Grenzen sind tatsächlich Unschärfezonen, die Lernen ermöglichen
Ort: Weidenauer Str. 167, Raum Scoutopia, 3. Stock
Veranstalter: Uni Siegen, Scoutopia - eine Zukunftswerkstatt