Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Prof. Dr. Thomas Coelen, Carsten Blecher, Prof. Wolf Bukow, Nina Berding, Dr. Oliver Fürtjes, Ronny Blaschke
Auf dem Rasen divers, auf der Tribüne kaum. Während die Spieler im Herren-Profifußball auf dem Rasen zu großen
- Teilen Migranten oder Menschen mit Migrationsgeschichte sind, kann dies für das Publikum auf den Rängen nicht angenommen werden: Die von Migration und Mobilität geprägte Stadtgesellschaft bildet sich unter den Fans nicht ab. Das Stadion wird als ein Ort bezeichnet, an dem sich Zugehörigkeiten und Hierarchien abbilden. Das Bekennen zu einem
- Fußballclub widerspricht dabei den Gesellungsformen von Menschen, die durch Mehrfachzugehörigkeiten, hybride Kulturen und Mehrfachverortungen bestimmt sind.
- Fußball wird als wichtige populärkulturelle, zivilgesellschaftliche Institution betrachtet, deren Wirkmacht über das reinSportliche hinaus reicht. Sowohl in deskriptiven als auch in explorativen wissenschaftlichen Arbeiten wird die Erkenntnis geteilt, dass die Beschäftigung mit Fußball und seinen Fans gesellschaftlich ertragreiche Befunde liefert.
- Die 1. Siegener Fußball-Tagung hat das Ziel, einen wissenschaftlichen Austausch über Fußball und Fußballfans unter
- den Bedingungen gesellschaftlicher Vielfalt und Mobilität der Migrationsgesellschaft herzustellen.
- Anmeldefrist: 10.02.2017
Ort: Fokos, Weidenauerstr. 167. 57072 Siegen
Veranstalter: FoKoS, Universität Siegen