Dr. Frank Vogelsang (Evangelische Akademie im Rheinland)
Im 19. Jahrhundert sahen manche Vertreter der Wissenschaft, aber auch manche Vertreter der Kirchen in Religion und Wissenschaft konkurrierende Weltdeutungen. Es etablierte sich die Vorstellung, Wissenschaft und Religion seien von Beginn der Neuzeit an in einem fundamentalen Konflikt gewesen. Paradigmatisch hierfür sei insbesondere der Prozess gegen Galileo Galilei. Die Wirklichkeit ist bei genauerer Betrachtung komplexer, wie unter anderem auch der Wissenschaftstheoretiker Paul Feyerabend herausgearbeitet hat. Religion und Wissenschaft waren über längere Zeit viel stärker aufeinander bezogen, als es das Bild des Konfliktes zeigt. Jenseits des fundamentalen Konfliktes bleibt die Frage, wie man das Verhältnis von Religion und Wissenschaft heute deuten soll. Hier mag vielleicht eine philosophische Perspektive helfen, die danach fragt, was man in den Wissenschaften bzw. in der Religion tatsächlich zu erkennen behauptet.
Ort: Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen
Veranstalter: Forum Siegen