Kolloquium: "Mündigkeit gegenüber Mathematik | Ein Anspruch an den Mathematikunterricht und die Lehrerbildung
Prof. Dr. Katja Lengnink (Universität Gießen)
In den Medien wird Mathematik zur Klärung von Sachverhalten genutzt. Nicht selten wundert man sich:
- HSV-Fans: Über die Hälfte hat einen Hochschulabschluss trotzdem drittletzter Platz (shz.de) oder Jede verzehrte Portion verarbeiteten Fleischs von täglich 50 Gramm erhöht das Darmkrebsrisiko um 18 Prozent" (WHO 2015).
-
- Diese und andere Beispiele werfen die Frage auf, was Schülerinnen und Schüler eigentlich im Mathematikunterricht über die Mathematik selbst hinaus lernen sollen, um kompetent mit gesellschaftlichen Wirkungen von Mathematik umgehen zu können. Dies wird im ersten Teil des Vortrages unter dem Anspruch der Mündigkeit gegenüber Mathematik beleuchtet.
-
- Es zeigt sich, dass Reflexionsorientierte Aufgaben für das Mündigwerden gegenüber Mathematik wichtig sind. Wie diese gestaltet und unterrichtlich eingesetzt werden können, wird im zweiten Teil vorgestellt. Es werden zudem Bearbeitungen und typische Lernhürden von SchülerInnen und Studierenden vorgestellt, an denen sowohl die positive Wirkung der Reflexion als auch Probleme bei der unterrichtlichen Umsetzung deutlich werden.
Ort: AH-A 036-039, Am Herrengarten, Herrengarten 3 Siegen
Veranstalter: Fakultät IV, Department Mathematik