Von der Epistemologie der Störung zu einer Ökologie der Störung - und zurück [Vortrag]
Prof. Dr. Bernhard Siegert (Weimar)
Gastvortrag von Prof. Dr. Bernhard Siegert (Weimar) als Auftaktveranstaltung des ERC Projekts The Principle of Disruption
-
- Bernhard Siegert ist Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie sowie Gerd Bucerius-Professor für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar. Publikationen u.a. Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post (1751-1913), Berlin 1993; Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900, Berlin 2003 sowie Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika, München/Zürich 2006.
-
- Im Rahmen der Vortragsreihe Figuren der Störung werden soziale, epistemische und ästhetische Figuren behandelt, die darüber Auskunft geben können, inwiefern Störenfriede wie etwa Amokläufer oder Terroristen, konfligierende Theorien sowie neuartige Text- und Bildformationen für die Kultur- und Gesellschaftsanalyse herangezogen werden können.
-
Ort: Adolf-Reichwein-Straße 2, X-Gebäude, Konferenzsaal, Universität Siegen
Veranstalter: ERC Projekt The Principle of Disruption an der Universität Siegen