Prof. Dr. Andrea Schindler
Öffentliche Vortragsreihe - Drachen: Ungeheuer spannend!
-
- Drachen rauben Jungfrauen und hüten Schätze, schließlich werden sie von Rittern getötet und die Jungfrauen werden so befreit. Diese narrative Struktur scheint allgemein bekannt und auch im Mittelalter werden Drachengeschichten erzählt. Im Vortrag werden wir uns auf die Spur der mittelalterlichen Drachen begeben: Wie hat man sich die Drachen vorgestellt? Sind sie immer böse oder gar teuflisch? Gewinnt immer der Ritter? Und haben sie tatsächlich mit Jungfrauen und Schätzen zu tun? In der Vielfalt der mittelalterlichen Erzählwelt werden wir einige Antworten finden ...
-
- Wir möchten Sie herzlich zu einer unterhaltsamen Vortragsreihe über die faszinierende Vielfalt von Drachen im Wintersemester 2024/25 einladen.
- Was habe Drache Nepomuk und die Hydra gemein? Sie gehören zum vielfältigen Erzählkosmos der Drachenwelt. Die spannenden Mischwesen bereichern seit Jahrhunderten zahlreiche fiktive Geschichten und regen die Fantasie an. Mal lieb, mal böse und unheimlich oder mystisch in ihren diversen Erscheinungsformen erzeugen sie unterschiedliche Emotionen. Viele Drachenfiguren und -narrative von der drachenkämpfenden Heldenfigur bis zu den biologischen Besonderheiten von Drachenblut oder -haut sind fest ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben.
- Besonders interessant ist die Hybridität von Drachen: Sie können nicht nur in ihrer körperlichen Gestalt als Mischwesen aus Vögeln, Schlangen, Echsen in Erscheinung treten. Richtet man die Perspektive auf Geschlecht, zeigt sich, dass es anscheinend häufig unbestimmt ist. Diese geschlechtliche Unbestimmtheit, die Machtbeziehungen rund um Drachen und ihre hohe Fiktionalität machen die Figur für die Geschlechterforschung spannend
-
Ort: US-C 109
Veranstalter: Gestu_S: Zentrum Gender Studies Siegen