Prof. Dr. Hermann Korte
Im 2. Siegener Symposium zur Theaterpublikumsforschung werden grundsätzliche Fragen zur deutschsprachigen Theaterhistoriographie des 18. und 19. Jahrhunderts diskutiert. Auf welche theoretischen Grundlagen stützen sich die theatergeschichtlichen Darstellungen? Wo lassen sich darüber hinaus in den Theatergeschichten Schwerpunkte erkennen, was sind die konkreten Gegenstände der historischen Narration? Daneben sollen insbesondere Quellen der Theatergeschichte auf ihre spezifische Medialität untersucht werden. Im Fokus stehen dabei Theaterzettel, die ein wichtiger Informationsträger für Theaterzuschauer waren, Theaterreden von prominenten Autoren wie Goethe und Schiller und zu konkreten Stücken wie Emilia Galotti, oder auch erläuterte Kupferstiche als Vermittler zwischen Bühne und Bild. Zu fragen wäre auch nach der Rolle der Schauspielmusik in der Aufklärung und zur Ästhetik der Schauspielkunst im Spannungsfeld von Schauspielpraxis und theoretischen Bezugstexten für Schauspieler.
-
- Die Tagung ist öffentlich. Interessierte Studierende und Mitarbeiter der Universität Siegen sind herzlich eingeladen.
Ort: AR-UB 032 (Senatssaal)
Veranstalter: Universität Siegen, Fakultät I, Department Germanistik, Lehrstuhl Literaturdidaktik