Vortrag: Einheit vor Einfachheit in der Orthografie eine historische Idee in den Fängen der Politik und der Presse
Dr. Hiltraud Strunk (Siegen)
Die deutsche Rechtschreibung erregt die Gemüter nicht nur in der alltäglichen Praxis (z.B. Schulaufsätze; Bewerbungsschreiben), sondern auch in der Öffentlichkeit. In der jüngeren deutschen Geschichte sorgten Reformen und Reformversuche wiederholt für ein heftiges Ringen um den richtigen Weg, an dem ganz unterschiedliche Kräfte beteiligt waren: die Regierungen der deutschsprachigen Staaten, politische Parteien, Bildungsexpertinnen und -experten, Literatinnen und Literaten, die Presse, die Sprachwissenschaft
und nicht zuletzt auch die gleichsam selbständige Entwicklung der Schriftsprache, die ihrer eigenen Logik folgte und folgt. Der Vortrag erzählt auf höchst spannende Weise, wie es durch politisches Geschick der Beteiligten 1902 erstmals zu einem einheitlichen Regelbuch für das gesamte Deutsche Reich, Österreich und die Schweiz kam und wie im 20. Jahrhundert in immer neuen Wellen Reformversuche unternommen und debattiert wurden.
Ort: KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen (Raum 1.05)
Veranstalter: Universität Siegen, Fakultät I, Germanistik/ Linguistik; Gesellschaft für deutsche Sprache; Kultur Siegen