Prof. Dr. Volker Michel
Am Rosenmontag nimmt Mathematiker Prof. Volker Michel das Thema Wahlen aufs Korn
-
- Wie immer widmet sich die Rosenmontagsvorlesung an der Universität Siegen wichtigen und brisanten Fragen. Nachdem 2024 über den nahen Weltuntergang spekuliert wurde
- und dieser, wie in der Vorlesung vorhergesagt, dann doch noch nicht eingetreten ist,
- geht es am Rosenmontag in diesem Jahr, am 3. März, um 14.11 Uhr, um das Thema Wahlen. Geomathematiker Prof. Dr. Volker Michel wird sich in einen Narren verwandeln und in Hörsaal D-114 am Emmy-Noether-Campus (Walter-Flex-Str. 3) humorvoll und pointiert über das Thema Wahlen sprechen. Und zwar darüber, wie Wahlen funktionieren, wie aus Stimmzetteln in Wahlurnen schließlich Sitzverteilungen in Parlamenten werden, welche unterschiedlichen Wahlsysteme es in der Welt gibt, was deren Vor- und Nachteile sind und wie man Wahlsysteme so manipulieren kann, dass man bessere Gewinnchancen hat.
-
- Aber natürlich sind da noch mehr Fragen: Muss man ein erfahrener Kletterer sein, um ein Überhangmandat erreichen zu können? Finden jene, die ein Ausgleichsmandat besitzen, ihre innere Balance? Wenn ein Wahlergebnis rechnerisch einer Partei 42,7 Sitze beschert, wie lässt sich ein parlamentarisches Kettensägenmassaker noch im letzten Moment verhindern? Ist Gerrymandering eine neue Diätform oder eine ansteckende Krankheit? Es gibt keinen Grund, Angst vor all diesen Fragen zu haben, meint der Siegener Rosenmontagsprofessor Volker Michel: Ich weiß, was ich tue, wenn ich auf die Suche nach den Antworten gehe. Es ist nämlich nicht so, wie es aussieht. Ich kann das alles erklären.
-
- Zur Rosenmontagsvorlesung sind alle Interessierten herzlich willkommen.
-
Ort: ENC-D 114