Rainer Brück, Michael Bongardt, Manuel Gath, Carsten Hefeker, Thomas Petersen, Nils Goldschmidt, Sven Astheimer
Mit der Brexit-Entscheidung in Großbritannien und vor allem mit der Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten ändert sich die globale Wirtschaftspolitik grundlegend. Auch in Folge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise und einer immer größeren Unzufriedenheit mit der Globalisierung, haben es international, aber gerade auch in Europa, immer mehr Politiker an die Macht geschafft, die scheinbar einfache Antworten zur Lösung komplexer ökonomischer Probleme anbieten. Viele sehen in der Abschottung nach außen und in der Konzentration auf die eigenen Interessen wirtschaftspolitische Patentrezepte und kritisieren zugleich grundsätzlich die globale Zusammenarbeit bei Handel oder Umweltschutz. Und auch auf nationaler Ebene werden mehr und mehr die Gegensätze zwischen verschiedenen Gruppen betont und damit der gesellschaftliche Zusammenhalt in Frage gestellt.
- Wir wollen diskutieren, wie Populismus zu verstehen ist und was er bewirkt, worin seine Gefahren bestehen und wie ihm begegnet werden kann. Was müssen wir politisch und ökonomisch tun, damit es national und international nicht zu noch mehr Konflikten kommt?
Ort: Weidenauer Str. 167, 57076 Siegen
Veranstalter: Universität Siegen, FoKoS / ZöBiS