Jörg Müller
Mit Lego Mindstorms können Schülerinnen und Schüler Roboter bauen und programmieren. Dabei können verschiedene Tätigkeiten nachempfunden wer-den. An vielen Schulen werden Legoroboter bereits meist im Informatikunterricht oder Arbeitsgemeinschaften gebaut und eingesetzt. Im Fachbereich Chemiedidaktik sollen die Roboter dazu eingesetzt werden, mit Hilfe eines Sensors für den pH-Wert die Konzentration von Säuren und Laugen zu bestimmen.
- Die Jugendlichen lernen so chemische Prozesse und Möglichkeiten zur Automatisierung dieser Prozesse, wie z.B. bei der Messung und der Handhabung, kennen. Darüber hinaus bietet der Ferienkurs eine Orientierung über den Einsatz von Robotern in verschiedenen chemischen Berufen.
- Teilnehmen können Jugendliche ab der 6. Klasse aller Schulformen. Lego Mindstorms muss nicht bekannt sein. Die Kurse sind für 4 bis 12 Jugendliche ausgelegt. Es wird in Gruppen zu zwei bis drei Jugendlichen gearbeitet. Kosten entstehen nicht. Verpflegung sollte mitgebracht werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, in der Mensa der Universität günstig zu essen.Eltern können ihre Kinder mit Namen, Altersangabe, Jahrgangsstufe und Schule per Email bis zum 01.10.2015 anmelden bei Jörg Müller, AG Didaktik der Che-mie (joerg.mueller@chemie.uni-siegen.de). Die Teilnahme wird nach Eingang der Anmeldung vergeben.
-
Ort: Chemiedidaktik AR-G (Adolf-Reichwein-Campus)
Veranstalter: Universität Siegen, Fak IV, Didaktik der Chemie