Sophie Straub (ZLB)
Eine Längsschnittanalyse unter Berücksichtigung der individuellen Angebot-Nutzungs-Strukturen im Praxissemester: Im Rahmen der Dissertation wird die Wirkung des Praxissemesters in den Blick genommen, indem die Entwicklung der berufsbezogenen Selbstkonzepte, des Belastungs- und Beanspruchungserlebens sowie die Sicherheit der Studien- und Berufswahl der Studierenden fokussiert werden. Den theoretischen Rahmen der Arbeit liefert dabei das Angebots-Nutzungs-Modells unterrichtlicher Wirkung (u. a. Helmke, 2007), welches auf den Praxissemesterkontext übertragen wird. Mögliche differentielle Entwicklungsverläufe der Studierenden sollen demnach anhand deren Eingangsvoraussetzungen, der Qualität der angebotenen Lerngelegenheiten und deren Nutzung im Praxissemester erklärt werden. Dies erfolgt unter Verwendung der quantitativen Längsschnittdaten des Forschungsprojekts Praxissemester in der Lehrerbildung: Nutzung und Wirkung (PriL). Im Rahmen der Studie werden drei Kohorten von Lehramtsstudierenden der Universität Siegen während des Praxissemesters (davor, währenddessen und am Ende) befragt. Die Auswertung der Daten erfolgt anhand von quantitativen Längsschnittanalysen.
Ort: AR-NB 0103 (Adolf-Reichwein-Campus)
Veranstalter: Universität Siegen, ZLB, Geschäftsstelle Bildungsforschung