Dr. Dorothee Meer (Ruhr-Universität Bochum)
Studierende zu beraten, gehört zum "Alltagsgeschäft" aller Lehrenden. Für Studierende entsteht Beratungsbedarf aus verschiedenen Anlässen und in unterschiedlichen Phasen ihres Studiums (z.B. in der Orientierungsphase zu Studienbeginn, am Abschluà des Grundstudiums, vor und in der Prüfungsphase). Lehrende sind dabei gefordert, flexibel und effektiv auf diese Bedürfnisse zu reagieren. Das ist oft schwieriger als es zunächst aussieht, wie die häufige Kritik an Beratung in Studierendenbefragungen zeigt. Zwischen Lehrenden, also BeraterInnen und Studierenden bestehen oft Unterschiede über das Maà an notwendiger Beratung, den geeigneten Zeitpunkt und die Einschätzung des "Beratungserfolgs".
- Das Werkstattseminar setzt sich mit der häufigsten Beratungssituation an der Hochschule, dem Sprechstundengespräch zwischen Lehrenden und Studierenden auseinander. Ãber eine Vergegenbwärtigung bestehender Probleme in Sprechstunden hinaus sollen Wege erarbeitet werden, auf denen sich eine erfolgreiche Beratung von Studierenden gewährleisten läÃt.
- Wegen der aktiven Rolle der TeilnehmerInnen ist die Zahl der Plätze auf 15 begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldungen: Volker Husberg (740-2508, Fax: 3390; email: husberg@rektorat.uni-siegen.de