Prof. Dr. Klaudia Witte / Dr. Urs Gießelmann
Ein weites Tal mit ausgedehnten Wiesen, durch das sich am östlichen Ende der Wetterbach schlängelt: Das Wetterbachtal bei Holzhausen liegt ganz im Süden von Siegen-Wittgenstein und hat für Naturfreunde einiges zu bieten. Da ist der Wetterbach, der zwischen Erlen, Weiden und Eschen dahinplätschert und Lebensraum für verschiedene Fische und andere Wassertiere bietet. Und da sind die weiten Wiesen mit einzelnen Obstbäumen ein Zuhause für viele seltene Pflanzen- und Vogelarten, die man bei uns sonst kaum noch findet. Die Universität Siegen macht das Wetterbachtal am Sonntag, 7. Oktober zum ökologischen Lernort. Beim 2. Tag der Biologischen Vielfalt können Interessierte das Naturschutzgebiet, seine Bewohner und die besondere Vegetation kennenlernen. Entlang eines ca. 3 Kilometer langen, ausgeschilderten Rundweges gibt es insgesamt vierzehn Stände mit Informationen unter anderem zu Vögeln, Pflanzen, Fischen, Gewässerchemie, Obst oder Wildbienen. Auch Kinder können entlang der Strecke viel entdecken und ausprobieren: In Wasserbecken sind Fische und andere Tiere aus dem Wetterbach zu sehen. Wer mag, kann aus einem Holzstück eine Nisthilfe für Wildbienen bauen. Über die gesamte Strecke hinweg bietet die Uni außerdem eine Kinderrallye samt Gewinnspiel.
Ort: Wiese an der Flammersbacher Straße, 57299 Burbach
Veranstalter: Universität Siegen, Fak IV, Institut für Biologie