Daniel L. Ambühl, Klaus Gräbener, Herbert Hoß, Josef Kraus, Nina Patisson, Walter Rosenthal, Walter Sidenstein, Ulf Richter
Wie sollten Erziehung und Bildung inDeutschland gestaltet werden? Diese Frage in den Mittelpunkt sachlich geführter Überlegungen zu stellen und zum Gegenstand einer öffentlichen Disputation zu erheben, erweist sich als äußert sinnvoll. Denn es kündigt sich m. E. eine Implosion unseres Erziehungs- und Bildungssystems an. Allein ein Blick in die Presse fordert dazu heraus, zu handeln, wie aktuelle Schlagzeilen, die uns in dichter Folge erreichen, es nahelegen: Abwärtsspirale. Schulen müssen Kernaufgabe erfüllen, Grundschullehrer verzweifelt gesucht, Besorgnis erregender Fachkräftemangel in Deutschland, Nächste (Bundes-)Regierung muss zeigen, dass sie es ernst meint mit der Schul-Offensive. Sind dieses nicht Mahnrufe, ja bereits Implosionslaute, die ein zunehmendes Ungleichgewicht deutlich signalisieren, das zwischen dem Angebot eines unabdingbar breiten Wissens und der qualitativ und passgenauen Nachfrage nach diesem besteht? Es geht also darum, ein Gleichgewicht wieder herzustellen, das verantwortungsvolles Wirken wieder ermöglicht, welches dem Organismus einer modernen Industrie- und Wissensgesellschaft die innere Spannkraft wieder verleiht, derer er zur Rückgewinnung innerer Stabilität unabdingbar bedarf. M. a. W., es muss die selbstverschuldete Evakuierung des gesellschaftlichen Organismus, die dieser von innen heraus durch das zunehmende Erziehungs- und Bildungsmanko erleidet, beendet werden. Dieses Vakuum kann aber nur durch einen neuen Bildungsaufschwung aufgefüllt werden, der eine soziale Symmetrie in Deutschland wieder ermöglicht, ohne die unsere Gesellschaft auch die mangelhafte soziale Stabilität nicht überwinden kann und wird.
Ort: Großer Saal des Hauses der Siegerländer Wirtschaft, Spandauer Straße 25, 57072 Siegen
Veranstalter: Prof. em. Dr. rer. pol. DCom. Bodo Gemper