Brücken sind Ingenieurbauwerke, die dazu dienen, Verkehrswege oder Versorgungsleitungen über Hindernisse, wie zum Beispiel Flussläufe, Täler oder andere Verkehrswege zu führen. Laut Bundesministerium für Digitales und Verkehr existieren allein im Netz der Bundesfernstraßen etwa 39.500 Straßenbrücken mit einer Gesamtlänge von über 2.100 km. Hinzu kommt eine Vielzahl von Brücken für Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen.
-
- Ein Großteil der Brücken in den alten Bundesländern wurde in den 1960er- bis 1980er Jahren errichtet. Dies gilt insbesondere für große Talbrücken wie die Siegtalbrücke oder die mittlerweile bundesweit bekannte Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid. Viele der älteren Brücken sind in einem schlechten Zustand und müssen in den nächsten Jahren durch Neubauten ersetzt werden. Dies gilt ausnahmslos auch für sämtliche Talbrücken und Überführungsbauwerke im Zuge der Bundesautobahn 45 (Sauerlandlinie).
-
- Hier setzt der Siegener Bautag 2024 an, auf dem in diesem Jahr das Thema Brücken behandelt wird. Das Programm beinhaltet zahlreiche Vorträge von namhaften Referenten zu
- aktuellen und interessanten Themen mit Bezug zu Straßenbrücken. Inhalte des Bautags sind unter anderem Vorträge über die Neufassung der Nachrechnungsrichtlinie für Massivbrücken und den geplanten Ausbau der Sauerlandlinie sowie den modularen Brückenbau. Außerdem werden Brücken auch aus architektonischer Sicht vorgestellt.
-
- Wie üblich werden auch bei diesem Bautag Preise für herausragende Abschlussarbeiten vom Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.V. vergeben.
-
Ort: Campus PB, Raum PB I 001 (Paul-Bonatz-Straße 9-11, Siegen)
Veranstalter: Department Bauingenieurwesen, Fakultät IV