Moderne Werkstoffe für den Fahrzeugleichtbau - Überblick und aktuelle Beispiele aus der Forschung und Anwendung [Antrittsvorlesung]
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Robert Brandt
Die Masse eines durchschnittlichen Kraftfahrzeugs setzt sich aktuell näherungsweise zu 70 Prozent aus metallischen Werkstoffen, zu 15 Prozent aus Kunststoffen und zu 15 Prozent aus anderen Werkstoffen zusammen. Bei den metallischen Werkstoffen ist Stahl der wesentliche Werkstoff im Fahrzeugbau. Es zeichnet sich aber ab, dass Kunststoffe und Leichtmetalle an Bedeutung für den Fahrzeugbau gewinnen werden. Betrachtet man die Fahrzeugteile und ihren Anteil am Gesamtgewicht, so machen Karosserie und Fahrwerk etwa 65 Prozent des Fahrzeuggewichtes aus. Im Vortrag werden die Herausforderungen für den Werkstoff-leichtbau im Bereich Karosserie und Fahrwerk aufgezeigt und diskutiert.
-
- Am Beispiel von drei Schwerpunkten soll ein Überblick vermittelt werden. Diese sind:
- - Leichtbau mit metallischen Werkstoffen, insbesondere hochfeste Stähle und Leichtmetalle,
- - Leichtbau durch Einsatz funktionsoptimierter Werksstoff-eigenschaften, sogenanter Tailored Properties sowie
- - Leichtbau durch Einsatz von Kunststoffen, insbesondere Faserverbundkunststoffen, sowie hybrider Werkstoffe.
-
- Referent Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Robert Brandt ist im Januar 2013 auf den Lehrstuhl für Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau an der Universität Siegen berufen worden. Der Lehrstuhl ist eine Stiftungsprofessur der Firma Muhr und Bender KG in Attendorn. Der Vortrag ist gleichzeitig die Antrittsvorlesung von Professor Brandt, mit der er sich bei Studierenden und Interessierten aus der Hochschule und aus der Industrie vorstellen möchte.
Ort: Artur-Woll-Haus, AE-A 101-103, (Am Eichenhang 50, 57076 Siegen)
Veranstalter: Universität Siegen, Institut für Werkstofftechnik, Lehrstuhl für Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau