Die Tagung am 30. März 2023 präsentiert Ergebnisse aus zwei DFG-Forschungsprojekten an der Universität Siegen, in denen seit 2014 Engagementabbrüche in Wohlfahrtsverbänden, Kirchengemeinden, Sportvereinen und Umweltinitiativen erforscht wurden. Anhand narrativer Interviews und Gruppendiskussionen wurde die Perspektive von (ehemaligen) Engagierten rekonstruiert. Für die Forschung leitend war zum einen der Blick auf die Prozesshaftigkeit des Engagements: Wie entwickelt sich das erzählte Engagement mit den Erfahrungen, welche die Engagierten währenddessen machen? Leitend war zum anderen die Frage nach dem Kontext des Engagements: Welche spezifischen Dynamiken zeigen sich im Vergleich der Engagementfelder Wohlfahrt, Kirchen, Sport und Umweltinitiativen? Die Ergebnisse zeigen zentrale Spannungsverhältnisse, die den Alltag im Engagement prägen. Für jedes Engagementfeld wurden spezifische Herausforderungen rekonstruiert, mit denen die Engagierten umgehen müssen. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, die das Engagement insgesamt kennzeichnen. Dies betrifft insbesondere unterschiedliche Vorstellungen von Kooperation sowie Verletzlichkeiten im Engagement. Die Abschlusstagung stellt diese Befunde ausführlich vor und damit zur Diskussion. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und erfolgt hier: https://www.eventbrite.de/e/engagement-im-zwiespalt-tickets-465001300407
Ort: Online
Veranstalter: Chantal Munsch, Moritz Müller, Andreas Kewes (alle > Fakultät II, Universität Siegen)