Prof.*in Gudrun Hentges gemeinsam mit Felix Kirchhof
Antisemitische Einstellungen und der Glaube an antisemitische Weltverschwörungen sind weit
- verbreitet, anschlussfähig an extrem rechte Weltbilder und haben im Zuge der Corona-Pandemie
- in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt. Der Glaube an Verschwörungen
- und damit einhergehende antisemitischen Weltbilder reichen von (coronabezogenen) Holocaust-
- Relativierungen bis hin zu geschlossenen antijüdischen Weltbildern, die Juden*Jüdinnen
- für die Corona-Pandemie verantwortlich machen und angreifen. Sie sind auch im historischen
- Bezug und in historischer Kontinuität der Shoa zu verstehen und können als potentiell traumatisierendes
- Hintergrundrauschen interpretiert werden. Antisemitische (coronabezogene)
- Verschwörungsideologien sind auch in Jugendkulturen präsent, treten aber zumeist verdeckt
- und in verschleierten Codes auf, so dass sie für Lehrkräfte und Sozialarbeitende teilweise
- extrem schwer zu erkennen sind.
Ort: Online via Zoom
Veranstalter: Fakultät II, Universität Siegen