Prof. Dr. Magdalena Eckes (Kunstdidaktik) und Prof. Dr. Oliver Schwarz (Physikdidaktik)
Eröffnet wird das Programm in Buschhütten mit der Präsentation des Schüler*innenprojekts Erde trifft Mars am 6. Juni ab 15 Uhr. Seit April wird in den Werkstätten der Kunstdidaktik und der Physikdidaktik auf dem Haardter Berg mit Schülerinnen und Schülern gewerkelt. Unter Regie von Prof. Dr. Magdalena Eckes und Prof. Dr. Oliver Schwarz erfahren Schulklassen experimentell, unter welcher Krafteinwirkung die Marsoberfläche entstanden ist. Dazu wurden einzelne Phänomene, die die Marsoberfläche in ihrer Morphologie bestimmen, durch physikalische Experimente nachempfunden. Auf der entstandenen Oberfläche wurden dann Besiedlungs- und Erforschungsszenarien inszeniert, die fotografisch (zwei- und dreidimensional) festgehalten und via VR-Brillen erlebbar werden. In den Werkstätten entstanden auch handfeste Simulationen der Marsoberfläche mit ihren Kratern in unterschiedlichen Materialien. Dabei wurde Material wie beispielsweise Gips zuerst mit Roststaub eingefärbt und dann mit Kugeln beschossen. Ganz besonders sind die Mädchen und Jungen eingeladen, die gewerkelt haben, zusammen mit ihren Familien die Ergebnisse des Schülerprojektes Erde trifft Mars anzuschauen.
Ort: Campus Buschhütten, Siegener Straße 152, Kreuztal
Veranstalter: Haus der Wissenschaft, Universität Siegen