Winterbetrieb
In der Zeit vom 17. Dezember 2022 bis zum 6. Januar 2023 geht die Universität in einen Winterbetrieb. Ziel ist, in diesem Zeitraum möglichst effektiv Energie einzusparen und die Universität mit all ihren Angeboten bestmöglich über den Winter zu bringen. In den einzelnen Rubriken finden Sie detaillierte Informationen dazu.
Absenkung der Temperatur
In Gebäuden, in denen ausschließlich Lehre stattfindet, wird die Temperatur während des Winterbetriebs zentral auf 16 Grad herunter geregelt.
In allen anderen Gebäuden ist die Unterstützung von Ihnen als Nutzerinnen und Nutzer gefragt:
Bitte stellen Sie Ihre Heizthermostate beim Verlassen Ihrer Räume am 16. Dezember auf die Stufe „1“!
Erklärung: Die Stufe 1 entspricht etwa der Nachtabsenkung. Bei Ihrer Rückkehr in die Universität nach dem 6. Januar 2023 können Sie die Temperatur dann manuell wieder erhöhen.
Lehre
Die universitäre Lehre findet in der Zeit vom 17. bis 22. Dezember auf Distanz statt.
Lehrveranstaltungen, die zwingend auf besondere Räumlichkeiten oder Ausstattungen der Universität angewiesen sind (beispielsweise Labore, Tonstudios, Übe-Betrieb in der Musik), können in diesem Zeitraum in Präsenz stattfinden.
Studierenden stehen zwischen dem 17. und dem 22. Dezember jedoch weiterhin Arbeitsplätze in den Bibliotheks-Standorten AR und US zur Verfügung. Hier kann bei einer Raumtemperatur von 19 Grad ohne vorherige Anmeldung gearbeitet werden.
Die vorlesungsfreie Zeit beginnt am 23. Dezember und dauert bis zum 6. Januar.
Forschung und Administration
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität gehen ihren Tätigkeiten, soweit sich diese dazu eignen, vorrangig im Homeoffice nach.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen zwischen dem 19. und dem 22. Dezember zudem Arbeitsplätze in den Bibliotheks-Standorten AR und US zur Verfügung. Hier kann bei einer Raumtemperatur von 19 Grad gearbeitet werden. WLAN ist flächendeckend nutzbar, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hinweis: Die vorhandenen Arbeitsplätze stehen allen Studierenden und MitarbeiterInnen der Universität zur Verfügung.
Wer während des Winterbetriebs Räumlichkeiten der Universität (z.B. Labore) nutzen muss, wird gebeten, dies angepasst an die Energie-Sparmaßnahmen zu tun und in Abstimmung mit den Vorgesetzten zu handeln. Sollte die Absenkung der Raumtemperatur Auswirkungen auf die Eignung des Arbeitsplatzes als solchem haben, stehen die KollegInnen aus dem Arbeitsschutz oder dem Gebäudemanagement beratend zur Verfügung.
Bibliothek
In der Zeit vom 19. Dezember bis zum 22. Dezember sind die Hauptbibliothek am Campus Adolf-Reichwein-Straße (UB-AR) sowie die Teilbibliothek Unteres Schloss (UB-US) geöffnet, alle anderen Standorte sind geschlossen.
Ab dem 23. Dezember sind alle Bibliotheks-Standorte geschlossen.
Die Hauptbibliothek AR sowie die Teilbibliothek US öffnen am 3. Januar 2023 wieder, alle übrigen Standorte am 9. Januar 2023.
In den Bibliotheksstandorten AR und US kann während des Winterbetriebs bei einer Raumtemperatur von 19 Grad gearbeitet werden. Die vorhandenen Arbeitsplätze stehen allen Studierenden und MitarbeiterInnen der Universität zur Verfügung. WLAN ist flächendeckend nutzbar, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mensa, Studienfinanzierung, Wohnheimverwaltung, Kinderbetreuung
In der Zeit vom 19. Dezember bis zum 23. Dezember sind die gastronomischen Einrichtungen (Mensa AR, Mensa ENC, Mensa US, Cafeteria PB, Food Court US und Bistro AR) wie bisher geöffnet.
Ab dem 24. Dezember sind alle gastronomischen Einrichtungen geschlossen. Ab dem 9. Januar öffnen alle gastronomischen Einrichtungen wieder, geschlossen bleiben nur die „Cafeteria ct“ (Campus AR) sowie die Cafeteria am Campus Hölderlinstraße.
Vom 17. Dezember bis zum 6. Januar finden keine Sprechstunden für Studierende in der Studienfinanzierung und in der Wohnheimverwaltung statt.
Die Kita und die Flexi sind bis zum 23. Dezember geöffnet. Am 4. Januar 2023 beginnen beide Einrichtungen wieder mit ihrem Betrieb.
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten der Einrichtungen des Studierendenwerks finden Sie hier (Link HP Studierendenwerk).