Koenig - Daniel
Daniel Koenig (Rompf)
- Anschrift (dienstl.)
- Emmy-Noether-Campus
Walter-Flex-Str. 3
57068 Siegen - Telefon (dienstl.)
- (+49) 271 740-3836
- koenig @ mathematik.uni-siegen.de
- Zimmer
- EN B-231
- Arbeitsgruppe
- Philosophie & Geschichte der Mathematik (Prof. Dr. G. Nickel) (Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Gregor Nickel)
- Forschungsinteressen:
- Philosophie und Geschichte der Mathematik (insbesondere der Moderne bis heute)
- Ernst Cassirers Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie und Philosophie der Mathematik
- Philosophische Reflexion mathematischer Praxis
- Philosophie der Physik (insbesondere der Quantenphysik)
- Aufsätze/Rezensionen
- Rezension zu Tobias Endres, Ernst Cassirers Phänomenologie der Wahrnehmung, Hamburg: Meiner 2020. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), angenommen.
- „Ernst Cassirer und der mathematische Raum – vom Erkenntnisproblem zum Symbolproblem“. In: Mathematik in der Tradition des Neukantianismus / / Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik (SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik. Bd. 11), Siegen 2019.
- gemeinsam mit Heike Koenig: „Mensch und Raum in der Mathematik – Der Mensch als Schöpfer mathematischer Räume?“, in: Julia Gruevska (Hrsg.), Körper und Räume. (Studien zur Inderdisziplinären Anthropologie). Berlin: Springer VS, 2019.
- „Raumproblem und Erkenntnisproblem – Ernst Cassirers Rezeption der Entdeckung Nicht-Euklidischer Geometrien“. In: Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 8, 2017. Hrsg. von Ralf Krömer und Gregor Nickel. Siegen: Universi.
- Rezension zu Detlef D. Spalt, Die Analysis im Wandel und im Widerstreit. Eine Formierungsgeschichte ihrer Grundbegriffe, Freiburg/München: Karl Alber 2015. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 40 (4), 2017.
- Herausgeberschaften
- gemeinsam mit Gregor Nickel, Shafie Shokrani und Ralf Krömer (Hrsg.): Mathematik in der Tradition des Neukantianismus / / Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik (SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik. Bd. 11), Siegen 2019.
TagungsorganisationenVorträge- Ernst Cassirers theoretischer Philosophie – Perspektiven aus Mathematik- und Kulturphilosophie, 19.-21.9.2022 Universität Siegen. Gefördert durch die DFG.
- New Perspectives on Neokantianism and the Sciences, 14.-17.3.2022, Ruhr-Universität Bochum. Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
- Mathematik in der Tradition des Neukantianismus, 15.-16.3.2018, Universität Siegen.
- „Begriffstheorie und Kulturphilosophie – Über das Verhältnis mythischer, sprachlicher und wissenschaftlicher Begriffe“, 19.9.2022, Tagung zu Ernst Cassirers theoretischer Philosophie – Perspektiven aus Mathematik- und Kulturphilosophie, Universität Siegen.
- „The Objectivity of Mathematics. On the Reception of 19th-Century Mathematics in Cassirer's Philosophy of Culture“, 17.8.2022, The Fourth International Conference of the German Society for Philosophy of Science, TU Berlin.
- „Die Zahl als Funktionsbegriff – Ernst Cassirers Rezeption der Arithmetik“, 14.6.2022, Forschungskolloquium: Theoretische Philosophie, Universität Rostock.
- „From magnitudes to real numbers. Cantor's and Dedekind's Number Extensions and their Reception in the Marburg School of Neo-Kantianism“, 14.3.2022, Tagung New Perspectives on Neokantianism and the Sciences, Ruhr-Universität Bochum.
- „Die Zahl als Urform der Synthesis – Heilige Zahlen, Zahlworte und Zahlbegriffe in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen“, 22.11.2021, Kolloquium der Arbeitsgruppe Anthropologie, Kultur- und Sozialphilosophie, Universität Siegen.
- „Synthetische Logik und Funktionsbegriffe – Ernst Cassirers Relationslogik im Rahmen seiner Philosophie der symbolischen Formen“, gemeinsam mit Shafie Shokrani, 7.10.2021, Tagung Begriffe der Logik – Logik der Begriffe, Universität Leipzig.
- „Mathematik als Erkenntnisform in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen“, 6.9.2020, XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, FAU Erlangen-Nürnberg (digital).
- „Der Grundlagenstreit, Leibniz und Kant. Ernst Cassirers Position zwischen Intuitionismus und Formalismus.“, 5.7.2019, 18. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, WWU Münster.
- „Ernst Cassirers Philosophie der Mathematik zwischen Leibniz und Kant“, 6.6.2019, Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte, Ruhr-Universität Bochum.
- „Ernst Cassirer and the Imaginary in Mathematics – An alogical Moment in the Evolution of Mathematics?“, 28.11.2018, 29. Novembertagung, Universität Sevilla.
- „Ernst Cassirer und die Mathematik“, 10.07.2018, Forschungscolloquium des Arbeitsbereichs für Kulturphilosophie und Ästhetik, Bergische Universität Wuppertal.
- „Ernst Cassirer und das Raumproblem – vom Erkenntnisproblem zum Symbolproblem“, 15.3.2018, Tagung zur Mathematik in der Tradition des Neukantianismus, Universität Siegen.
- „Raumproblem und Erkenntnisproblem – Ernst Cassirers Rezeption der Entdeckung Nicht-Euklidischer Geometrien“, 25.01.2018, Wuppertaler Oberseminar zur Geschichte der Mathematik, Bergischen Universität Wuppertal.
- "Ernst Cassirer’s philosophy of mathematics – A structuralist approach?", 3.11.2017, 28. Novembertagung, Universität Brüssel.